Seite 4 von 9

#46

Verfasst: 17.03.2008 19:17:20
von worldofmaya
Was ist ist Teil von dem "CNC MAIN GRIP LEVER SET"?
Von den Lagern hab ich gehört das man die aus dem Alu-Blatthalter nur mit extremen Mitteln raus bekommt...
-klaus

#47

Verfasst: 17.03.2008 19:43:56
von niggo
worldofmaya hat geschrieben:Was ist ist Teil von dem "CNC MAIN GRIP LEVER SET"?
Von den Lagern hab ich gehört das man die aus dem Alu-Blatthalter nur mit extremen Mitteln raus bekommt...
-klaus
Das Set besteht aus den 2 Ärmchen an den Blatthaltern (siehe Foto in meinem Frage-Posting).

Das ist häufig ein Problem bei Lagern, wenn Hersteller die "falschen" Kleber verwenden oder die Lager unter zu großem Druck eingepresst sind. Es gibt da z. B. ein bestimmtes Lager auf einem Ritzel beim Starrantrieb des 600er T-Rex... :evil:

#48

Verfasst: 22.03.2008 14:44:06
von niggo
Das "CNC Main Grip Lever Set" konnte ich für $ 14,31 + Versand und Zoll bei Infinity-Hobby aus Taiwan bestellen. Bei der Gelegenheit habe ich mir auch gleich neben ein paar anderer Teile das 20er Freilauflager und das neue "3rd Generation Front Main Gear" mit 42 Zähnen sowie ein Hauptgetriebezahnrad mit 60 Zähnen mitbestellt.

Die Blatthalter-Ärmchen sind bereits montiert, die anderen Teile noch nicht, daher kann ich zu denen noch nichts sagen.

#49

Verfasst: 22.03.2008 14:52:11
von Timmey
Hallo niggo,

sind das die weissen Delrin Zahnräder von Microheli die jeweils 15,90$ kosten? Wenn ja was hat dich zum Kauf veranlasst?

#50

Verfasst: 22.03.2008 15:00:34
von niggo
Timmey hat geschrieben:sind das die weissen Delrin Zahnräder von Microheli die jeweils 15,90$ kosten?
Hi Timmey,

nee, sind die Original-Teile von Gaui (schwarzes Plastik). Mit den Delrins hatte ich auch schon geliebäugelt, die waren mir aber bislang zu teuer. Die Gaui-Zahnräder kosten dagegen mal gerade 2,54 US$.

#51

Verfasst: 22.03.2008 15:42:23
von worldofmaya
Hallo!
Bei den Zahnrädern bin ich auch gerade am überlegen. Ich hab Vibrationen die eindeutig aus dem Antriebsstrang kommen. Evenutell hat eines der Zahnräder was. Den Freilauf hab ich bereits getauscht. Bleiben nur mehr die beiden Hauptzahnräder. Die beiden weißen Delrin Zahnräder wären schon interessant. Bestellung deswegen lohnt aber nicht... mal schauen. Die Delrin gibt ja auch bei readyheli mit günstigeren Versandoptionen...
-klaus

#52

Verfasst: 22.03.2008 17:16:33
von niggo
worldofmaya hat geschrieben:Die Delrin gibt ja auch bei readyheli mit günstigeren Versandoptionen...
Hi worldofmaya,

ich hatte extra bei "Infinity-Hobby" bestellt, weil die Versandkosten da deutlich niedriger ausfielen als bei "ReadyHeli". Außerdem waren die meisten Produkte billiger als bei "ReadyHeli". Allerdings waren nicht alle Artikel auf Lager.

"Bessere" Zahnräder wären schon schön. Mich stört bei den Standardzahnrädern besonders, dass die nicht lange halten. Sie scheinen auch nicht besonders rund zu laufen. Insofern wäre hier ein Upgrade bestimmt nicht verkehrt. Habe ich das eigentlich richtig verstanden, dass die Delrins aus Alu sind?

#53

Verfasst: 22.03.2008 18:53:52
von worldofmaya
Hallo!
Glaub nicht das Delrin gleich Alu ist... sind aber über CNC produziert. Damit sollen die auch rund sein. Die Gaui Teile eiern das ist nicht schön. Scheint so als wären deren Maschine betrunken :lol:
Schade das man keine anständigen hier in Europa bekommt. Bei den readdheli-Teilen frag ich mich ob die überhaupt passen. Eines ist M0.6 und das andere M0.8... bei flying-hobby steht nix dabei.
-klaus

#54

Verfasst: 22.03.2008 19:07:36
von niggo
worldofmaya hat geschrieben:Hallo!
Glaub nicht das Delrin gleich Alu ist... sind aber über CNC produziert. Damit sollen die auch rund sein. Die Gaui Teile eiern das ist nicht schön. Scheint so als wären deren Maschine betrunken :lol:
Ja, Du hast Recht. Kein Alu, aber CNC-Herstellung.

Meine Gaui-Zahnräder hatten bislang relativ starken Abrieb. Eigentlich mehr als normal sein sollte.

Vielleicht machen wir mal ´ne Delrin-Sammelbestellung. :wink:

#55

Verfasst: 22.03.2008 20:45:17
von worldofmaya
Starken Abtrieb hatte ich nur wegen dem kaputt gegangen Freilauf. Der hatte Aussetzer und dann hat der auf einmal gegriffen. Das killt das Material. Sammelbestellung find ich nicht schlecht... was ich so gesehen hab ist flying-hobby der einzige mit den Zahnrädern. Bei readyheli bin ich mir nicht sicher ob die revco wirklich dazu passen. Wenn ich das richtig sehe braucht man dann dort auch andere Zahnräder.
Vom Preis bei jeweils 3 Set (Fron+Hinten) würde das etwa 25€ pro Set mit Versand kosten. Wenn sich also noch jemand findet...
-klaus

#56

Verfasst: 22.03.2008 21:31:09
von Timmey
worldofmaya hat geschrieben:Hallo!
Glaub nicht das Delrin gleich Alu ist... sind aber über CNC produziert. Damit sollen die auch rund sein. Die Gaui Teile eiern das ist nicht schön. Scheint so als wären deren Maschine betrunken :lol:
Schade das man keine anständigen hier in Europa bekommt. Bei den readdheli-Teilen frag ich mich ob die überhaupt passen. Eines ist M0.6 und das andere M0.8... bei flying-hobby steht nix dabei.
-klaus
klar passen die Revcos das 0,6 musst du allerdings mit einem 0,6er Revco Ritzel betreiben.

#57

Verfasst: 22.03.2008 22:00:56
von worldofmaya
Die bei Flying-hobby sind aber keine Revco Zahnräder? -> click
-klaus

#58

Verfasst: 22.03.2008 22:03:58
von Timmey
ne die von flying hobby sind von Mircoheli mit 0.8 Modul

#59

Verfasst: 01.05.2008 11:50:05
von niggo
Folgendes Problem habe ich bei meinem CF-Chassis feststellen müssen:

Der Gyro-Mount (Kreiselplatte) wackelt zwischen den Halteschlitzen in den beiden Chassis-Seitenteilen. Das führt natürlich zu ständigen, wenn auch sehr kleinen Gyro-Ausschlägen. Ist das bei Euch auch schon aufgetreten? Das gleiche Problem hatte ich auch schon bei der Akkurutsche.

Was tun? Die Kreiselplatte verkleben? Ist möglich, aber bei so einem tollen Chassis optisch nicht elegant. Bei der Akkurutsche konnte ich die beiden Seitenteile bequem mit einem Kabelbinder so fixieren, dass sie die Akkurutsche einzwängen und nichts mehr wackelte. Aber bei der Kreiselplatte sind da keine Bohrungen vorhanden. Außerdem würde das da oben auch nicht so toll aussehen (wird nicht von der Haube überdeckt).

Hat jemand noch einen Vorschlag, wie das Problem zu lösen sein könnte? Wenn gar nichts mehr gehen würde, müsste ich wahrscheinlich die Positionen des Kreisels und des Empfängers tauschen.

#60

Verfasst: 01.05.2008 14:38:20
von smidi
Das Problem hatte ich bei meinem Hurri auch. Ich hab dann alles zerlegt und mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber auf einer (nicht beide) Seite gesichert allerdings wird`s beim zerlegen ein bischen schwieriger, aber nichts ist unmöglich.
Ach ja ...... die Platten auf dem der Empfänger montiert ist hatte auch das gleiche Problem :cry:

smidi