LiFePo4 für den T-REX 500 ?

Benutzeravatar
tor_32049
Beiträge: 591
Registriert: 22.09.2006 14:00:33
Wohnort: 32584 Löhne

#46

Beitrag von tor_32049 »

Timmey hat geschrieben:@Crizz
lass uns weiter argumentieren, wenn Logs vorliegen.


Back2 A123
Ich habe den Threat zum Test 5SA123 im T-REX 450 gefunden. Das 5S Pack wieg übrigens schon 213g!

Siehe hier: http://www.helifreak.com/showthread.php ... =a123+1100

Schwebelog schaut gut aus, für Kampfschweber also geeignet :-)
Auf Seite 2 gehts dann zur Sache. In diesem Log sieht man deutlich wie schlecht die Spannungslage wirklich ist. Die Zellen brechen bereits ab 28A (entspricht 294Watt) schon auf gute 10,5v ein und das bei einer Nennspannung von 18,5v. Jetzt nehm ich im direkten Vergleich meinen Log den ich gemacht habe. Man sieht also bei meinem einen maximalen Einbruch auf 9,96v bei 40A (entspricht ca. 400W). Um mit meinem Setup also gleichzuziehen bräuchte man mindestens 7 oder 8S A123, was dann um die 300g wiegt und den T-REX 450 oder Minititan 3D unfähig macht. Für nen ordentliches T-REX 600 3D Setup brauchst du mindestens 12 A123 (3min Flugzeit) oder gleich 14S A123. Sorry da kannst du dir gleich ein 10S Lipopack kaufen und hast deutlich mehr Spass dabei.

Hab mir grad mal den Thread bei Helifreak angeschaut, ohne das Diagramm zu betrachten. AUFFALLEND ist das Setup, das ich so in absehbarer Zeit nicht fliegen werde. Schwebeflug bei 3200 Rpm.... Neu Motor.... :geek: :joker: :reindeer: :rr: Wer's braucht.... Bitte!

Warum sollte ich den 1100er in einem 600er verwenden? Da kommen 10 oder 12 2300er rein. Dann werd ich viel fliegen (ca. 12-13 Flüge in 3 Stunden) und dann rechnen wir mal nach was günstiger ist...
Gruß Thorsten

KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#47

Beitrag von Timmey »

@Thorsten
Von T-REX 600 und 1100mah A123 war nie die Rede. Meine schon die 2300mah A123, mehr als 4min kannst du da nicht rausholen. Ich habe dir nur zeigen wollen, dass du die A123 im T-REX 450 und Minititan knicken kannst, das hat nichts mit NEU Motor und 3400RPM zu tun. Der Antrieb im Log ist um 1000! RPM eingebrochen. A123 1100 Zellen im T-REX = NO GO!
Aber wenn du die Möglichkeit hast die A123 im T-REX 600 direkt am Flugplatz aufzuladen, dann rechnets sich natürlich schon, wobei du aber allein schon fürs laden bei 13 Flügen ca 3 Stunden brauchst. Aber wer hat schon die Möglichkeit?
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#48

Beitrag von Crizz »

Mich irritiert die Gewichtsangabe des Packs. Die A123-2300 sind schwerer, wiegt eine Zelle nackt 70 gr. , macht bei 4S schon 280 gr. Zellen plus Kabel plus Stecker plus Schrumpfschlauch plus Balancerkabel. Bei meinem Pack summiert sich das auf 315 gr. Und damit für den MT unbrauchbar, weil selbst bei 4S die Leistung das Mehrgewicht nicht wirklich verkraftet - von daher für 450er keine Empfehlung meinerseits.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
lumi

#49

Beitrag von lumi »

Crizz hat geschrieben:Mich irritiert die Gewichtsangabe des Packs. Die A123-2300 sind schwerer, wiegt eine Zelle nackt 70 gr. , macht bei 4S schon 280 gr. Zellen plus Kabel plus Stecker plus Schrumpfschlauch plus Balancerkabel. Bei meinem Pack summiert sich das auf 315 gr. Und damit für den MT unbrauchbar, weil selbst bei 4S die Leistung das Mehrgewicht nicht wirklich verkraftet - von daher für 450er keine Empfehlung meinerseits.
..4S ist Witzlos, einfache Schwebe-Übungen und Rundflug mit 3S 2,3A Fepo und entsprechender Abstimmung sollte gehen. Kunstflug vielleicht mit den seit langer Zeit angekündigten 1,6A Fepos als 4S.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#50

Beitrag von Crizz »

Wendy, im MT kannste 3S A123 vergessen - ich hab´s ja probiert. 235 gr. Akkugewicht in der Nase und nur 10,8 statt 12,6 V - da eiert man mit 2100 Touren am Kopf mit dem Gurkenschneider durch die Gegend. Für Schwebetraining in der Halle mag das noch gehen, oder bei Windstille. Aber sobald Wind aufkommt ist das nicht mehr funny mit dem Gurkenhobel.

Deshalb hatte ich auf 4S aufgestockt - allerdings ist dann einfach das Gewicht ein Manko, wird ziemlich nasenlastig .

Einen Versuch mit 3S und 15er Ritzel halte ich für etwas witzlos, da die Spannung unter Last doch bis auf 9,9 V einbricht und der Motor dann auch keine wirkliche Leistung mehr bringt.

Von daher bin ich mal aufs WE gespannt, wenn ich den 3S2P LiMn ( 2800 mAh ) das erste mal fliegen kann ( kam heute an ). Morgen bin ich leider in D.-Dorf auf Messe, da krieg ich das nicht mehr gebacken....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#51

Beitrag von Vex »

Hallo zusammen,
ich hab hier interessiert mitgelesen. Ich fliege die A123 als 6S im Acrobat SE und seid kurzem als 12S im Logo 600. Vorneweg ich bin sehr zufrieden mit den Packs. Logs von Flügen würde ich mit Vorsicht geniessen. Meine ersten Flüge mit dem Acrobat waren "nicht schlecht" aber auch nicht mehr. Sobald man allerdings die Zellen auf ca. 40-45°C vorwärmt sind sie 4S Lipos in der Grössenordnung von 3700mAh ebenbürtig.
Ich fliege 3D, nicht hart aber schon Leistungsbetont und ich muss sagen, dass die Zellen für meine Einsatzzwecke wunderbar funktionieren. Natürlich muss man bei der Antriebsauslegung auf die unterschiedlichen Spannungslagen achten.
@Timmey:
Der Drehzahleinbruch von 1000Rpm kommt vom Amiregler, das heisst die fliegen im Stellermodus mit durchgeschaltetem Regler => keine Regelwirkung.
@all:
Jeder der nicht meint er müsse an die 3D Masters, der mit seinem Gewissen verantworten kann mit 100 g mehr durch die Luft zu fliegen und nicht 15min dauerschweben will, kann ich die Zellen empfehlen.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
tor_32049
Beiträge: 591
Registriert: 22.09.2006 14:00:33
Wohnort: 32584 Löhne

#52

Beitrag von tor_32049 »

:roll:

Es gibt A123 2300mhA

und A123 1100mhA:
http://www.first-products.de/APR18650M1Beschreibung.htm
Diese Zelle wiegt nur 39 Gramm.

Kleine Zelle = kleiner Heli
Große Zelle = großer Heli

:idea:

Gruß Thorsten

By the Way: Ein Kollege fliegt 8S1P 2300 im T-Rex 600 im standard Setup und hat Flugzeiten von 4- 5 Min. je nach Flugstil.
Gruß Thorsten

KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
lumi

#53

Beitrag von lumi »

Crizz hat geschrieben:
Einen Versuch mit 3S und 15er Ritzel halte ich für etwas witzlos, da die Spannung unter Last doch bis auf 9,9 V einbricht und der Motor dann auch keine wirkliche Leistung mehr bringt.
Moin Chris,

ich gehe davon aus, dass es Dir bekannt ist. Noch einmal für alle LiFePo's dürfen nicht im LiPo Modus betrieben werden . Die Spannungslage ist vergleichbar mit NiMh Akkus.

Erst viel Spannungseinbruch. Bei 20C zB. ca von 3,6 > 2,7-2,8V/Zelle. Dann ähnlich stabil wie Lipo (2,6-2,8V). Im Lipo Modus reagiert dann schon die Schutzfunktionen des Reglers und er regelt ab. Wir kompensieren den Spannungseinbruch durch Regel-Modus oder U (V) Kurve. Bei 3S müsste das Setup schon auf ca. 9V ausgelegt sein.

450er sollen leicht sein, sehe da auch keinen Sinn Fepos zu verwenden. Freue mich schon auf die von Dir genannten LiMnPo. Wäre klasse, bei 450er auch von Lipo's abgehen zu können. Dürfte eine bessere Energiedichte bei deutlich besserer Leistungsabgabe und Spannungsstabilität gegenüber LiMn ergeben.

Gruß Wendy
Zuletzt geändert von lumi am 07.03.2008 10:34:48, insgesamt 1-mal geändert.
lumi

#54

Beitrag von lumi »

tor_32049 hat geschrieben::roll:

Es gibt A123 2300mhA

und A123 1100mhA:
http://www.first-products.de/APR18650M1Beschreibung.htm
Diese Zelle wiegt nur 39 Gramm.

Kleine Zelle = kleiner Heli
Große Zelle = großer Heli

:idea:

Gruß Thorsten

By the Way: Ein Kollege fliegt 8S1P 2300 im T-Rex 600 im standard Setup und hat Flugzeiten von 4- 5 Min. je nach Flugstil.
Moin Thorsten..

die 1100 dürften bei 4S für 450er einfach zu sehr am Limit sein. Bei einem 6S Fepo Setup mit 250g wiederum zu schwer :cry:

..und die 1,6Ah werden immer noch nicht angeboten :evil:

Gruß Wendy
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#55

Beitrag von Timmey »

Vex hat geschrieben:Logs von Flügen würde ich mit Vorsicht geniessen.
Wieso? Weil es knallharte Realität ist?
Vex hat geschrieben: @Timmey:
Der Drehzahleinbruch von 1000Rpm kommt vom Amiregler, das heisst die fliegen im Stellermodus mit durchgeschaltetem Regler => keine Regelwirkung.
Das ist Quatsch, für sowas gibts Gaskurven. Das kann man alles halbwegs kompensieren.
Guckst du hier (Stellermode 100% FLAT)
http://www.helifreak.com/showthread.php?t=56947
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#56

Beitrag von Vex »

Hi Timmey,
quatsch ist etwas anderes:
100% durchgeschaltet heisst keine Regelung mehr -> ergo bei Spannungsabfall auch kein nachregeln.
Gaskurven sind variabel |= 100% Flat.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
tor_32049
Beiträge: 591
Registriert: 22.09.2006 14:00:33
Wohnort: 32584 Löhne

#57

Beitrag von tor_32049 »

Moin Lumi,

Mit 5s 1100 ist die Flugzei warscheinlich etwas dürftig...?
Werde jedenfalls sobald es meine angschlagenen Finanzen es zulasssen den 600er mit 10s Fepo bestücken. :-)

Moin Timmey,

Kannst du ausschließen das der Dehzahleinbruch in einer Störung seine Ursache hat?
Oder das der Regler in irgend einer Form Umschaltet / Zuschaltet und das ein Schaltvorgang ist? Oder das der Pilot an der Drehzahl geschaltet hat? Kennst du den Align 75 A Regler? Der hat auch Macken: Wenn man von hoher Dehzahl auf niedrige umschaltet, kann man nicht mehr zurückschalten. der Regler geht dann sogar auf Abschaltung (Schutz gegen Tiefentladung) wenn der Lipo noch über halb voll ist. Wie kann/soll ein Diagram so einen Mist dokumentieren, wenn du nicht selber den Flug verfolgt hast? - Papier ist geduldig :-)

Gruß Thorsten
Gruß Thorsten

KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
lumi

#58

Beitrag von lumi »

tor_32049 hat geschrieben: Mit 5s 1100 ist die Flugzei warscheinlich etwas dürftig...?
..ich werde zumindest keine Energie für entsprechende Versuche verschwenden.

Gruß Wendy
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#59

Beitrag von Timmey »

Vex hat geschrieben:Hi Timmey,
quatsch ist etwas anderes:
100% durchgeschaltet heisst keine Regelung mehr -> ergo bei Spannungsabfall auch kein nachregeln.
Gaskurven sind variabel |= 100% Flat.
Du bist ja ein ganz ein schlauer, aber den Log hast dir mal wieder nicht angeschaut. Da sind jetzt nämlich keine Einbrüche mehr von 1000RPM! Ergo was doch der extreme Spannungseinbruch in dem A123 5S Log. Komisch, dass Jason Chow, Jason Krause, Bob Finlesse etc. alle mit 100% Flat fliegen, muss wohl absoluter Zufall sein. Das hier der Steller den höchsten Wirkungsgrad mit dem geringsten Leistungsverlust hat ist wohl auch nur nebensächlich. Oh man ich seh gar keinen Sinn hier weiter zu diskutieren. Ich werde ab sofort in diesem Thema nichts mehr schreiben.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#60

Beitrag von tracer »

Komisch, dass Jason Chow, Jason Krause, Bob Finlesse etc. alle mit 100% Flat fliegen, muss wohl absoluter Zufall sein.
Nicht alles, was die Amis machen, muss sinnvoll sein.

100% flat ist IMHO unsinn.

OK; ich spare mir das Geld für nen Jazz, und kann einen billigen Steller nehmen (oder einen Regler, wo der Reglermode suboptimal funktioniert), das, was man eigentlich erreichen will, nämlich eine konstante Drehzahl erreich man so nicht.
Vor allem mit den bei Amis oft eingesetzten Motoren mit hoher KV auf Kosten des Drehmoments.
Antworten

Zurück zu „A123/KonionX/LiFePo4“