Seite 4 von 5

#46 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 12:17:38
von sungamer
Hm... Meint ihr nicht das ein dummer Logger die einfachere und auch komfortablere wäre?? Dann könnte man die Daten einfachere weiter verarbeiten auf dem PC. Ist vielleicht besser als auf dem Atmel.
In der digital Fotografie speichern die Profis ihre Fotos ja auch als RAW und nicht schon fertig komprimiert als JPG etc.

Ausserdem wäre eine ordentliche GUI Anwendung auf dem PC einfacher zu bedienen und zu schreiben als auf dem Atmel mit Display.

#47 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 12:31:27
von chris.jan
Sehe ich auch so, aber nachdem der Ansatz ja nun schon da war, ist es eigentlich egal wo kalkuliert wird.
Hängt natürlich auch von der Auslastung des Atmels ab.
Solange es schon fertige Sender=>USB-Lösungen gibt könnte man sich theoretisch auch das komplette Projekt sparen.

#48 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 12:39:37
von chris.jan
@Calli

Gibts Du mir mal die 6 Kanäle data(1) bis data(6) als zuordnung, welcher servo welcher ist?
Wie sind die TS-Arme angeordnet? 1 vorne, 2 hinten - 120° ?

#49 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 17:04:59
von calli
chris.jan hat geschrieben:Gibts Du mir mal die 6 Kanäle data(1) bis data(6) als zuordnung, welcher servo welcher ist?
Wie sind die TS-Arme angeordnet? 1 vorne, 2 hinten - 120° ?
Das ist ja der Kasus Knacksus ;-) da kocht ja jeder Hersteller sein eigenes Süppchen und/oder man kann Servos frei zuordnen...

Daher bin ich immer noch für eine Zuordnung im Gerät statt hinterher am Rechner, wenn Pilot und Auswerter nicht ein- und dieselbe Person sind kann das kompliziert werden und wird viel AI oder HI fordern...

Wenn man jetzt noch zwei Piloten am Tag aufzeichnet oder noch mehr dann wird es kompliziert...

Carsten

#50 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 17:06:28
von calli
chris.jan hat geschrieben:Solange es schon fertige Sender=>USB-Lösungen gibt könnte man sich theoretisch auch das komplette Projekt sparen.
Naja, einen Laptop mitschleppen finde ich etwas uneleganter als eine Box die 50Euro kostet und mit Batterie einen ganzen Tag läuft...

Carsten

#51 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 17:32:27
von chris.jan
calli hat geschrieben: Das ist ja der Kasus Knacksus ;-) da kocht ja jeder Hersteller sein eigenes Süppchen und/oder man kann Servos frei zuordnen...

Daher bin ich immer noch für eine Zuordnung im Gerät statt hinterher am Rechner, wenn Pilot und Auswerter nicht ein- und dieselbe Person sind kann das kompliziert werden und wird viel AI oder HI fordern...
Genau, und genau deshalb spreche ich für eine Erkennung der Servos bzw. Kanäle durch einen festgelegten Kalibrierungsvorgang wie ich den anfangs mal erwähnt habe.
Ich werde mir da spätestens nächste Woche mal ne Logik zu einfallen lassen. Eine Analyseprogramm wird zwar komplizierter, sollte sich aber letztendlich als "kompatibel" für jede beliebige Konfiguration durchsetzen.
Probleme mit Expo sollte man durch zeitweises ausschalten während der Kalibrierung aber vermeiden können.

Wieviel Speicher hält der Atmel denn zur Analyse bereit?
Und wieviel Werte werden pro Sekunde erkannt?

#52 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 17:39:44
von calli
chris.jan hat geschrieben:Genau, und genau deshalb spreche ich für eine Erkennung der Servos bzw. Kanäle durch einen festgelegten Kalibrierungsvorgang wie ich den anfangs mal erwähnt habe.
Ich werde mir da spätestens nächste Woche mal ne Logik zu einfallen lassen. Eine Analyseprogramm wird zwar komplizierter, sollte sich aber letztendlich als "kompatibel" für jede beliebige Konfiguration durchsetzen.
Da haben wir wohl aneinander vorbei geredet. ;-) Das wollte ich schon immer so machen, halt so wie es ein Flugsim macht. Du hast IMHO aber von einmal im Kreis knüppeln gesprochen, worauf hin ich meinte das das nicht reicht.

Speicher hat der Amtel nicht sooo üppig, aber man kann ja externen Speicher anbinden. Frequenz der Aufzeichnung sollte auch deutlich ausreichen, ich denke mal es ist gar kein Problem ALLE Impulse von der Funke zu erkennen, aber sicher nicht nötig.

Carsten

#53 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 18:26:44
von chris.jan
Ich bleib eigentlich immer noch beim "Im Kreis knüppeln", wobei ich noch nicht 100% weiß ob wir's vielleicht andersrum machen sollen - statt Pitch/Nick/Roll/Gear zu geben einfach so zu steuern, daß die Servomotoren ein "pures" signal bekommen. Das wäre für die Analyse die bessere Alternative.
ich schick dir mal ne PN.

#54 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 18:37:41
von calli
Versteh ich jetzt nicht? Pures Signal?

Nochmal: Wie willst Du beim im Kreis knüppeln erkennen welcher Mode geflogen wird?

Carsten

#55 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 18:54:51
von chris.jan
Aha, ich verstehe jetzt was du meinst.
Wir müssen wohl beide Methoden kombinieren.
Mit "pures signal" meinte ich, daß man so steuert, daß auch nach TS-Mischung nur ein einzelner servo angesteuert wird.
Wenn man das mit dem Pitch/Nick/roll/gear drehen kombiniert kann man daraus die mischung berechnen.
ich lass mir wie gesagt noch was einfallen, ich muß das mal als Formel zusammensetzen.....

#56 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 18:58:48
von calli
Ich musste erst mal wieder die Hardware zum laufen bekommen....

Wie gesagt lief ja schon alles inkl. entmischen, ein pures Signal brauchte ich nicht, nur die Modeerkennung war nich nicht implementiert (oder nicht funktionell...).

Jetzt liegt hier alles da, mit 7 Segmentanzeige und Taster für erste Tests von "GUI" am Gerät. Bin aber nicht sicher wann ich zum weitermachen komme.

Carsten

#57 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 19:03:47
von calli
Argh!

Da kann man ja lange nach einem Fehler suchen...

Schön in der Software entmischen der TS aber kein Heli-Programm in der Funke benutzen... ;-)

C! Erst mal essen....

#58 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 19:30:33
von chris.jan
Okay, ich hab's soweit..... :idea:

Wir haben scheinbar "8" variabeln .... Pitch/Roll/Nick/Gear bzw. 3x TS-Servos und ein Heck-"Servo".
Die kann man natürlich kombinieren.....und daraus wieder 4 kanäle machen,

AAAABER, solange wir nicht die Position der Arme an der Taumelscheibe kennen oder wissen ob's ne Pitch-Wippe gibt,
ist vorerst rein rechnerisch da wohl gar nix zu machen.
Das sind eben die Unbekannten in der Berechnung die wir entweder vorher per Taster o.ä. bestimmen müssen,
der durch irgendeine geniale Methode analysieren, die wir uns erstmal einfallen lassen müssen.

Was du gemacht hast war ne hartcodierte Methode für eine 120°-TS-Mischung (0°, 120°, 240°) ohne Pitchwippe.
Deshalb war's so einfach. Aber wir müssen ne Softcodierung generieren. Spätestens bei 140° wirds schwer.

Jetzt muß ich mir mal ein Handbuch von nem Sender schnappen und ergründen wie die Konfiguration normalerweise erfasst wird und wie man die Methode eventuell "reengineeren" kann :geek:
Für mich als Nichtbesitzer eines Senders nochmal etwas komplizierter :mrgreen:

.... derweil erschleicht mich die Vermutung eines kleinen Denkfehlers.... wird ne harte Nuss :geek:

#59 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 20:18:04
von calli
Da mach ich es immer so wie Microsoft...

Leute mit 140° sind in der Minderheit und werden ignoriert ;-)

Bewegen sich mit Pitch 3 Servos ist es 120°

Da wir ja die Info "Pitch Max" haben können wir schon mal bestimmen welche Servos/Knaäle das sind.

Mit der Info bei "Nick"/"Roll" Maximum und der Beobachtung welche Servos gleich und Gegensinnig laufen können wir die restlichen unbekannten lösen.

Bei einem Servo 90° TS (90° TS mit 4 Servos oder so ignoriere ich wieder) ist es ja nun ganz trivial.


Ich bin eh nicht sicher ob man in einem Video nachher den Unterschied von 120 und 140° TS sehen würde, hauptsache wir sehen kein Nick/Roll wenn Pitch gegeben wird.

C

#60 Re: Projekt "Sticki": Aufzeichnen von Steuerbewegungen

Verfasst: 30.12.2008 21:47:10
von chris.jan
Ich kenne mich da nicht so aus, ist die 120°-TS jetzt schon Standard? Vielleicht mal ne Umfrage starten... :wink:

Aber keine Angst.... ist nicht mehr nötig :idea: ......- Achtung, ab hier nur für Geeks :geek:

=====>>>> Setup starten: taste länger als 3 Sekunden gedrückt halten (oder sowas....) = Schritt "0" für die Anzeige

1. Nullstellung analysieren.... bei jedem dieser Schritte mit Taster bestätigen!

2. Pitch geben von Minimal bis Maximal......
- wir wissen wieviele Servos an der TS liegen indem wir prüfen wieviel werte sich verändern....
(1=Pitchwippe + 90°, 3=120°/140°, 4=90°)
- Maximalpitch und Minimalpitch wissen wir jetzt auch
- Expo & gaskurve lassen wir außen vor bzw. verschieben es ins Anzeigeprogramm!!

3a. Nick geben min/max (jetzt wird's spannend....)
- bei 120° oder 140° hat 1Servo hier nen größeren Ausschlag als die anderen 2! - also wissen wir jetzt wie die Arme der TS ausgerichtet sind (Beispielsweise vorne1,hinten2) - das brauchen wir nachher wieder zum entmischen....
- aus dem Verhältnis dieser Unterschiede können wir auch nachher ausrechnen, ob's 120° oder 140° sind:
Bei 120° ist das Verhältnis cos(0°):cos(60°) = 1:0,5 (wie bei Deiner Hardcodierung);
Bei 140° (da liegen die hinteren TS-Hebel weiter zusammen, oder?) sind es entsprechend cos(0°):cos(40°) = 1:0,766
- bei 90° und Pitchwippe ist das jetzt harmlos.....

3b. Nick ausrechnen.......
wir kennen nun schon die TS-Anlenkung und rechen raus ....
- bei pitchwippe ultralangweilig: nur ein servo 1:1
- bei 90° pitch sind zwei servos.... wir dürfen uns einen aussuchen
- bei 120°/140°denken wir wieder dran, welcher servoarm direkt (=90°) auf der rollachse liegt, und welcher nicht...
je nach Winkel zur Achse nehmen wir den cosinus als Faktor und fertig ist's :wink:

=> ich arbeite hier mit winkel von 0-360°, Programmiersprachen nehmen gerne das Bogenmaß (180°= π).

4. Roll geben (jetzt wirds fast langweilig....wie bei 3b)

5. Gear geben (übrigens alle werte immer(!) von min nach max....und beim erreichen jeweils nen taster drücken)
- das ist nun wirklich einfach.......

Ich komme jetzt auf insgesamt 9 tastenklicks......
Mann kann, wenn wirklich gerne ne Anzeige einbaust, auch jeden Schritt begleitend mit ner Nummer anzeigen.

Aber wooooo sitzt jetzt die TS auf dem sender? Mode1 oder Mode2 ???
Hier würde ich einfach mal so dekadent sein und sagen scheißegal! (....wo die Lampe kaputt ist definieren wir Dunkelheit zum Standard :mrgreen: )
Selbst wenn jemand mal Mode 5 bis 99 erfindet.... das kann man im Anzeigeprogramm am PC auch prima per Dropdown auswählen.

Der Vorteil bis jetzt ist, daß wir keine Analyse einer Datensammlung machen müssen.
Wir brauchen auch keine 2 Analysen bezüglich einer Interferenz analysieren.
Wir können auch ne vorher festgelegte Trimmung vollkommen ignorieren.... wir erfassen die Nullstellung ja seperat.

Noch ein Nachtrag.....
Wenn wir bei maximum pitch (alle 3 servos fleissig nach oben....) übrigens nick oder roll geben, dann wird zwingend mindestens einer der servos noch höher und mindestens einer etwas niedriger als bei seiner max-Pitch-Stellung liegen!!
Das irritiert eventuell beim Betrachten der Daten ein wenig..... Aufbereiten der Meßergebnisse auf 7Bit sollte aber kein Problem sein.

Noch ne Frage: mit welcher "Auflösung" messen wir die Original-Werte?

Hab ich noch was vergessen?

Upsie, ne Stunde und ne halbe Flasche Wein ist rum :D