Ich kenne mich da nicht so aus, ist die 120°-TS jetzt schon Standard? Vielleicht mal ne Umfrage starten...
Aber keine Angst.... ist nicht mehr nötig

......-
Achtung, ab hier nur für Geeks
=====>>>> Setup starten: taste länger als 3 Sekunden gedrückt halten (oder sowas....) = Schritt "0" für die Anzeige
1. Nullstellung analysieren.... bei jedem dieser Schritte mit Taster bestätigen!
2. Pitch geben von Minimal bis Maximal......
- wir wissen wieviele Servos an der TS liegen indem wir prüfen wieviel werte sich verändern....
(1=Pitchwippe + 90°, 3=120°/140°, 4=90°)
- Maximalpitch und Minimalpitch wissen wir jetzt auch
- Expo & gaskurve lassen wir außen vor bzw. verschieben es ins Anzeigeprogramm!!
3a. Nick geben min/max (jetzt wird's spannend....)
- bei 120° oder 140° hat 1Servo hier nen größeren Ausschlag als die anderen 2! - also wissen wir jetzt wie die Arme der TS ausgerichtet sind (Beispielsweise vorne1,hinten2) - das brauchen wir nachher wieder zum entmischen....
- aus dem Verhältnis dieser Unterschiede können wir auch nachher ausrechnen, ob's 120° oder 140° sind:
Bei 120° ist das Verhältnis cos(0°):cos(60°) = 1:0,5 (wie bei Deiner Hardcodierung);
Bei 140° (da liegen die hinteren TS-Hebel weiter zusammen, oder?) sind es entsprechend cos(0°):cos(40°) = 1:0,766
- bei 90° und Pitchwippe ist das jetzt harmlos.....
3b. Nick ausrechnen.......
wir kennen nun schon die TS-Anlenkung und rechen raus ....
- bei pitchwippe ultralangweilig: nur ein servo 1:1
- bei 90° pitch sind zwei servos.... wir dürfen uns einen aussuchen
- bei 120°/140°denken wir wieder dran, welcher servoarm direkt (=90°) auf der rollachse liegt, und welcher nicht...
je nach Winkel zur Achse nehmen wir den cosinus als Faktor und fertig ist's
=> ich arbeite hier mit winkel von 0-360°, Programmiersprachen nehmen gerne das Bogenmaß (180°= π).
4. Roll geben (jetzt wirds fast langweilig....wie bei 3b)
5. Gear geben (übrigens alle werte immer(!) von min nach max....und beim erreichen jeweils nen taster drücken)
- das ist nun wirklich einfach.......
Ich komme jetzt auf insgesamt 9 tastenklicks......
Mann kann, wenn wirklich gerne ne Anzeige einbaust, auch jeden Schritt begleitend mit ner Nummer anzeigen.
Aber wooooo sitzt jetzt die TS auf dem sender? Mode1 oder Mode2 ???
Hier würde ich einfach mal so dekadent sein und sagen scheißegal! (....wo die Lampe kaputt ist definieren wir Dunkelheit zum Standard

)
Selbst wenn jemand mal Mode 5 bis 99 erfindet.... das kann man im Anzeigeprogramm am PC auch prima per Dropdown auswählen.
Der Vorteil bis jetzt ist, daß wir keine Analyse einer Datensammlung machen müssen.
Wir brauchen auch keine 2 Analysen bezüglich einer Interferenz analysieren.
Wir können auch ne vorher festgelegte Trimmung vollkommen ignorieren.... wir erfassen die Nullstellung ja seperat.
Noch ein Nachtrag.....
Wenn wir bei maximum pitch (alle 3 servos fleissig nach oben....) übrigens nick oder roll geben, dann wird zwingend mindestens einer der servos noch höher und mindestens einer etwas niedriger als bei seiner max-Pitch-Stellung liegen!!
Das irritiert eventuell beim Betrachten der Daten ein wenig..... Aufbereiten der Meßergebnisse auf 7Bit sollte aber kein Problem sein.
Noch ne Frage: mit welcher "Auflösung" messen wir die Original-Werte?
Hab ich noch was vergessen?
Upsie, ne Stunde und ne halbe Flasche Wein ist rum
