Seite 4 von 4
#46
Verfasst: 21.03.2008 17:09:27
von lumi
Kraeuterbutter hat geschrieben:lumi: wollte grad anführen, dass 7s1p reinpassen sollten, da du ja 7s1p fliegst..
4s + 3s sind ja auch wieder 7s

nein.. 7S ist OK, jedoch nicht im Block
Wir haben 2lang/2breit und 2lang/1daneben gewählt, da wir die Akkus auch in anderen Modellen verwenden. 2lang/2breit und ein 3S Pyramide sollen noch besser hinhauen.
Ein Bild von Ulf mit 4S & 3S Pyramide ist hier zu finden >>
Link<<
#47
Verfasst: 21.03.2008 17:19:58
von lumi
Ja, dass sind die Dewalt 36V Blöcke. In jedem befinden sich 10 Einzelzellen.
Man kann Die Akkus auch fertig konfektioniert kaufen. Dann sollte man jedoch <zwingend> darauf achten, dass sie für das erste mal laden, mit Balancerkabel ausgestattet sind! Sie kosten fertig fast das doppelte.
Ich möchte jetzt auch nicht weiter darauf eingehen
Wenn Du Interesse hast, hier ein Link (wo Du noch einen weiteren Link findest)
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=39909
#48
Verfasst: 21.03.2008 17:38:39
von 3d
wieviel mal muss man aufladen können, um mit den Benzinkosten und Lebensdauer eines Verbrennermotors in den Kosten gleichzuziehen?
~200 mal
#49
Verfasst: 21.03.2008 17:48:46
von lumi
3d hat geschrieben:wieviel mal muss man aufladen können, um mit den Benzinkosten und Lebensdauer eines Verbrennermotors in den Kosten gleichzuziehen?
~200 mal
Moin 3D,
ich liebe deine aufschlussreichen Aussagen
gebe wenigstens den Zusammenhang mit an.
Fertig konfektioniert kosten 1x4S & 1x3S zus. ca. 110€ inkl. Versand bei
Lipoly_de
..den Wunsch Motor kennst Du ja.. nun rechne mir das bitte mal auf
Gruß Wendy
#50
Verfasst: 21.03.2008 18:00:18
von Ls4
3d hat geschrieben:wieviel mal muss man aufladen können, um mit den Benzinkosten und Lebensdauer eines Verbrennermotors in den Kosten gleichzuziehen?
~200 mal
ist viel weniger. Kostengleicheit liegt bei etwas um die 130 Zyklen, da ist nur benzin anschaffung und akkus eingerechnet.
Mit verschleiß verschiebt sich die Zahl nochmal nach unten
#51
Verfasst: 21.03.2008 18:02:06
von 3d
ich liebe deine aufschlussreichen Aussagen
danke
ich mag nicht lange drum herum reden
ich hab bei der rechnung 250€ akkus genommen mit 6min flug pro akku.
dagegen habe ich 5€/liter gerechnet mit 20min flug pro liter.
der V-motorverschleiß ist nicht mit einbezogen.
also:
250€ für 200x6min= 1200 flugminuten
250€ für 50L spirt a 20min flug/liter = 1000 flugminuten
gut?
ja man könnt sagen, ab 150zyklen ist der E-heli kostengleich mit verbrenner.
also je nach flugstil/akku und sprit sind es 150-200 zyklen.
#52
Verfasst: 21.03.2008 18:12:49
von lumi
Ls4 hat geschrieben:3d hat geschrieben:wieviel mal muss man aufladen können, um mit den Benzinkosten und Lebensdauer eines Verbrennermotors in den Kosten gleichzuziehen?
~200 mal
ist viel weniger. Kostengleicheit liegt bei etwas um die 130 Zyklen, da ist nur benzin anschaffung und akkus eingerechnet.
Mit verschleiß verschiebt sich die Zahl nochmal nach unten
Ich denke, dass es für Einsteiger noch weniger ist. Immerhin zählt bei e_Flug nur die Motorlaufzeit. Ich denke nicht, dass man einen Verbrenner bei kleinen Verschnaufpausen aus macht

(kurzes Absetzen)
Motor (Z20a) und Regler (60A_RC-OEM) dürften für etwa 120 € zu beziehen sein. Ladegerät ist eine Frage der Wünsche, da gebe es auch schon welche ab ca. 50€ (bessere ab ca. 100€).
Verbrenner Motor, Verschleiß, Zubehör wie Starterbox, Anlasser, Glühkerzen, Startbatterie etc. dürfte auch nicht ganz "ohne" sein.
#53
Verfasst: 21.03.2008 18:18:05
von lumi
3d hat geschrieben:ich liebe deine aufschlussreichen Aussagen
danke
ich mag nicht lange drum herum reden
ich hab bei der rechnung 250€ akkus genommen mit 6min flug pro akku.
dagegen habe ich 5€/liter gerechnet mit 20min flug pro liter.
der V-motorverschleiß ist nicht mit einbezogen.
also:
250€ für 200x6min= 1200 flugminuten
250€ für 50L spirt a 20min flug/liter = 1000 flugminuten
gut?
ja man könnt sagen, ab 150zyklen ist der E-heli kostengleich mit verbrenner.
also je nach flugstil/akku und sprit sind es 150-200 zyklen.
Dann also bei diesem Beispiel (Hurri/Fepo) nach 80-100 Zyklen, wenn man nur minimal Akku-Kosten mit dem minimal Sprit aufrechnet. Bei Selbst-Import wahrscheinlich schon bei der Anschaffung.
Gruß Wendy
#54
Verfasst: 21.03.2008 18:23:31
von 3d
bei fepos sieht das natürlich ganz anders aus.
vorausgesetzt man kriegt ein vernünftiges setup hin.
ich kann mit dem rex nur 12s1p fliegen und das ist schon etwas knapp.
würde ich trotzdem gerne mal ausprobieren.
(leider will mir niemand ein pack zum testen schicken

)
#55
Verfasst: 21.03.2008 18:29:38
von lumi
3d hat geschrieben:bei fepos sieht das natürlich ganz anders aus.
vorausgesetzt man kriegt ein vernünftiges setup hin.
ich kann mit dem rex nur 12s1p fliegen und das ist schon etwas knapp.
würde ich trotzdem gerne mal ausprobieren.
(leider will mir niemand ein pack zum testen schicken

)
Mit deinen Konion's dürftest Du schon (mit dem 12er Orbit) gut im Rennen liegen. Allerdings dürften die vom Strom her recht eng bemessen sein
Zieh nach Kiel, dann kannst Du bei uns 14S Fepo's testen
Gruß Wendy
#56
Verfasst: 21.03.2008 18:33:42
von lumi
3d hat geschrieben:REX 600 ohne riemen, orbit 30-12 und 2600mAh konions
603 maniacs; 3x 3152; 401 + 9254
Wie machen sich eigentlich die Maniac bei dir auf dem Rex? War erst skeptisch, seitdem wir sie auf dem Logo10 haben begeistert. Wir sind am überlegen unseren Big Rex die Maniac 553 zu spendieren.
#57
Verfasst: 21.03.2008 18:35:27
von 3d
ne, 14s ist mir zu viel.
ich will 12.
Wie machen sich eigentlich die Maniac bei dir auf dem Rex?
naja, sie drehen sich und der rex fliegt damit
hab noch nie andere blätter gehabt, kann deswegen nicht wirklich beurteilen.
big rex und kleine 553er?
das passt nicht zusammen.
nimm die 623er.
die neuen blattschmied ultra sollen übrigens auch ganz gut sein.
#58
Verfasst: 22.03.2008 17:41:06
von Putzböppel
Danke für die tipps. werd mich mal einlesen. Die Dewalt-Selbstbauakkus interessieren mich.
gruss Manfred
#59
Verfasst: 22.03.2008 18:46:02
von lumi
Putzböppel hat geschrieben:Danke für die tipps. werd mich mal einlesen. Die Dewalt-Selbstbauakkus interessieren mich.
gruss Manfred
..weitere Tipps verkneife ich mir.. Lese es am besten im Forum nach. Aber noch einmal eine Anregung: 1x Dewalt = 2x3S & 1x 4S.. Hast Du noch mehr Modelle zum elektrifizieren wären also 2x Dewalt Sinnvoll. Sonst rechnerisch 1x Dewalt und 1x 4S Fepo mit Balancer Kabel dazu kaufen.
Gruß Wendy