Crizz hat geschrieben: ..... Würde beim FLugzeug das Fahrwerk angetrieben würde es nicht beschleunigen, also keine Strömung und kein Auftrieb. Aber eine Luftschraube würde die Luft hinter den Blättern verdichten und so eine Kraft auf das Flugzeug ausüben, die einen Zug vorwärts erzeugt - Förderband hin oder her. ( Beim STrahtriebwerk würde durch die verdichtete Luft ein Druck erzeugt, der auf das Flugzeug wirkt ). Da das Bezugsmedium die umgebende Luft ist und deren Dichte nicht = 0 ist müßte eine Vorwärtsbewegung eintreten - was zu Strömung und Auftrieb führen würde.
Ein wunderbares Kniffel, wirklich interessant

Moin,
Hatten wir aber schon mal
Die Erklärungen von LS und die Erkenntnis von Crizz ist gut
Aber nu noch einen "on top", wie damals auch
Das Flugzeug hebt sogar noch früher ab als sonst !!
Und zwar ist daran das olle Laufband schuld, das ja die Räder zum "Stillstand" bringt.
Stillstand = Rollwiderstand gleich NULL
Da aber die "ausgleichende Richtung" die selbe ist, wie die Vorwärtsbewegung des Flugzeugs, das Förderband" aber einen Antrieb hat, muss der Flieger den Rollwiderstand NICHT überwinden/aufbringen.
DAS übernimmt ja das Band
Also kann er die bereits gennanten 5%, die er sonst für das "Rollen" verschwendet, in Bewegung umsetzen.
Ergo: Der Flieger beschleunigt schneller und kann somit früher abheben
Das ganze sieht dann so aus:
Flieger steht mit "stehenden Rädern" auf´m Band.
Dann gibt er Schub und bewegt sich nach vorne....
Das Band merkt das, und bringt die Räder dadurch zum Stillstand, indem es sich EBENFALLS nach vorne bewegt (sonst nix Stillstand)
Der Flieger und das Band beschleunigen munter los (obwohl ja die Räder stehen, aber dafür rauscht das Band nach vorne...)
Beim notwendigen Groundspeed hebt er ab und düst nach Mallorca....
Anschließend werden die Ticketpreise gesenkt, weil es ja keine Reifenabnutzung mehr gibt
Ob der Invest eines Förderbandes in der Größe sich aber jemals rechnen wird, ist weiterhin fraglich...
