Spartan DS 760: Gyro straight from Hell

Antworten
Benutzeravatar
n@ppo
Beiträge: 42
Registriert: 22.03.2008 15:25:24

#46

Beitrag von n@ppo »

Hallo,

habe ich mir schon gedacht. Ich kauf mir einen Gyro für 180 Ocken und kann das Teil dann nicht in Betrieb nehmen, alldieweil das überteuerte Kabel fehlt.
:shock:
Vaya con Dios

N@ppo



Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.


Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#47

Beitrag von chrisk83 »

doch kannst du, weil du ihn auch über den sender programmieren kannst, nur habe ich mich da gar nicht erst eingelesen.
Rechne mal so, 205 der Kreisel plus 100 fürs servo bist du bei 305 euro.
bist du noch unter dem 611er.
und dem ist der spartan überlegen !!!
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#48

Beitrag von Basti86 »

ÎCh meinte einfach nur ob ich das sowie beim Gy 401 machen kann wenn ich nur im HH mode fliege, also bei 90° Servohorn 0°am Heck...
Mfg Basti
Benutzeravatar
n@ppo
Beiträge: 42
Registriert: 22.03.2008 15:25:24

#49

Beitrag von n@ppo »

@chrisk83

Hi,

welches Servo hast du verbaut? Ich wollte eigentlich den LTS6100 erstmal testen und danach gegebenfalss umrüsten. Laut spartan ist der Gyro zum LTS6100 Kompatibel oder ist es umgekehrt :?:
Vaya con Dios

N@ppo



Personalführung ist die Kunst den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,
dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.


Helicopter:
E-Sky Lama 2
T-Rex 450 SE 430l, Jazz 40-6-18, HS 65 HB, FS 61 BBCD an GY401
R.I.P. Acrobat SE mit Strecker 330.15 12 Wdg., YGE-120, 9650, BLS251 an Microbeast
Funke: DX7
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#50

Beitrag von chrisk83 »

ich hab das 9254, das logictech servo ist in der datenank vorhanden, also auch kompatibel !

@basti: das geht sicher, les dir die bedienungsanleitung durch, sowas steht drin
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#51

Beitrag von Chris_D »

Basti86 hat geschrieben:ÎCh meinte einfach nur ob ich das sowie beim Gy 401 machen kann wenn ich nur im HH mode fliege, also bei 90° Servohorn 0°am Heck...
Ja, geht. Die Nummer mit den 8° ist nur gedacht, falls man mal versehentlich in den Normalmode schaltet. Dem Kreisel ist es schnuppe ob er in der Mitte initialisiert, oder an sonst einer Stelle :)
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
sptotal
Beiträge: 524
Registriert: 29.02.2008 22:29:29
Wohnort: Karlsruhe

#52

Beitrag von sptotal »

Weiß jemand von euch zufälligerweise ob der DS760 auch mit dem INO LAB HG-D201HB Servo einwandfrei funktioniert? Sieht äußerlich aus wie ein Futaba FS61BB Speed cool digital, LTS-3100G usw...
Ab wann merkt man den Unterschied zwischen einem DS760 und z.B. einem GY401/LTG-2100T? D.h. ab welchem Grad (Fähigkeiten, Flugstil,...) ist der Mehrpreis von bis zu 70 Euro gerechtfertigt?

Ich plane gerade die Anschaffung eines neuen Kreisels für meinen T-Rex 450, bin mir aber unsicher welchen ich verbauen soll. :roll:
Gruß Alex

RJX 90EP @HK4525, Logo 600 3D @HK4225
Acromaster, PA Ultimate AMR

MX-22 + IISI-RC
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#53

Beitrag von chrisk83 »

also in der datenbank ist es nicht müsstest halt das servo selber generieren, wenn du weißt, welche werte das hat.
aber grade beim heckservo bin ich sehr vorsichtig geworden, jr oder futaba, was anderes kommt mir nicht mehr ins haus, ich mein den heli.
der spartan macht erst sinn, wenn du rücken-funnels, harte tic-tocs und ähnliches machst... bei mir hat der lgt nie wirklich sauber das heck gehalten, der spartan hält wie sau.
wenn der 401 bei dir vernünftig funzt und auch bei tic-tocs und ähnlichem nicht wegdreht brauchst du den spartannicht wirklich
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
sptotal
Beiträge: 524
Registriert: 29.02.2008 22:29:29
Wohnort: Karlsruhe

#54

Beitrag von sptotal »

Das heißt der Kreisel macht für einen fortgeschrittenen Anfänger mit 3D Ambitionen eher keinen Sinn? Derzeit bin ich erst beim Rundflug, möchte aber zumindest Richtung Kunstflug wenn möglich auch 3D. Der T-Rex ist derzeit noch ohne Kreisel, daher die Frage ob GY401, LGT oder Spartan...
Gruß Alex

RJX 90EP @HK4525, Logo 600 3D @HK4225
Acromaster, PA Ultimate AMR

MX-22 + IISI-RC
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#55

Beitrag von chrisk83 »

Mhm, bei mir im Rex 600 war der LGT 2100 überfordert, mit dem Spartan super !
Du musst wissen wie weit du denken willst. der Spartan ist ein echt super Kreisel, und durch die konstante Piro-rate auch bei schnellem Gradeausflug dem 401 überlegen.
Meiner Meinung nach ist er auch dem 611 überlegen und da ist der Preis echt klasse !
Aber in 90% reicht der 401 oder LGT
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#56

Beitrag von 3d »

der spartan macht erst sinn, wenn du rücken-funnels... und ähnliches machst
funnel?
was hast da für probleme gehabt mit dem anderen kreisel?

mein 401er hält eigentlich nie richtig, aber beim funnel gibts keine probleme.
rückenfunnel habe ich noch nicht gemacht, aber das sollte kein unterschied ausmachen denke ich, ob rücken, oder normal.
TDR
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#57

Beitrag von chrisk83 »

naja, nur wenn ich denn mal umgedreht hab auf nose-down, dass er nicht konstant drehte
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#58

Beitrag von 3d »

meinst du die halbe drehung von "nase hoch auf "nase runter"?
TDR
lumi

#59

Beitrag von lumi »

3d hat geschrieben:meinst du die halbe drehung von "nase hoch auf "nase runter"?
Morgen 3D ;)

Hier mal kurz meine Meinung zu dem Thema :)

..ich gehe davon aus, dass der Spartan von der Reaktion vergleichbar mit mit den neueren JR Gyro's aus der SMM Familie reagiert, jedoch deutlich mehr Einstellmöglichkeiten besitzt. Auch wenn der GY401 schon nicht schlecht ist, kommt der ein (im Vergleich) wie Gummi/leicht wabbelig vor.
Ähnliche Aussagen gab es auch im Vergleich zum LGT6100, welcher jedoch (scharf eingestellt) sehr nervös wirkt.
Es ist schwer beschreibbar. Drehrate, Lenkpräzision und Rastverhalten ist deutlich präziser/knackiger. Selber unsere GY611/BLS 251 Kombination kann (zB.) mit der JR G770/8900 Kombi nicht mithalten, was nach Aussage von einigen Spartan Besitzer auch für den DS760 gilt. Wir sind auch noch am überlegen, ob wir noch eine GY401 Kombi gegen eine von Spartan austauschen.

RC-Heli Einsteiger, Scaler etc. würde ich solche Kombinationen nicht empfehlen. Entweder sind sie zu Hart und/oder besitzen für Laien verwirrend viele Einstellmöglichkeiten. Durch die sehr direkte Reaktion dürften solche Gyros ideal für 3D oder hochpräzisen Kunstflug sein (Power-RC Heli Piloten mit Expo in den Fingern). Leichte Abweichungen bei den Grundeinstellungen werden auch nicht mehr so locker weggesteckt wie bei GY401 Kombinationen.

Liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#60

Beitrag von chrisk83 »

da geb ich Lumi recht, man sollte halt halbwegs wissen was man tut, wenn man den Spartan einstell, oder man ist Testpilot und will die Leistungsübertragung des neuen Riemens testen, wie ich, dass dabei jedoch n ganz anderes Zahnrad vorher die Grätsche macht, daran hätte ich, hab ich aber nicht gedacht.
Er ist zwar recht einfach einzustellen, aber man kann auch schnell die Mechanik überfordern.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Antworten

Zurück zu „Gyros“