Seite 4 von 4

#46 Re: 315ner oder 325 GCT?

Verfasst: 23.10.2008 21:25:06
von flying sancho
Hey Stephan!

Danke für den Tip! Dann bin ich beruhigt, dass die GCT bis 2800rpm zugelassen sind! Drehzahlen unter 2800 sagen mir nämlich nicht wirklich zu. Da war der beiliegende Packungszettel bei meinen GCTs mit der Angabe 2600 offenbar veraltet.

Hat jemand von Euch schon einmal die GCT Ultra ausprobiert? Die sind in den USA offenbar voll der Renner... Gehen die wirklich deutlich mehr ab?

Gruss,
Sandro

#47 Re: 315ner oder 325 GCT?

Verfasst: 23.10.2008 21:37:05
von exilboulette
Die Ultra reagieren Hammerhart auf alle zyklischen Steuereingaben sind also für größtmögliche Wendigkeit ideal. Allerdings habe ich für mich festgestellt, dass mir die GCT Extreme eher liegen, da sie auf Pitcheingaben etwas weicher reagieren und subjektiv mehr Schub liefern. Die zyklische Wendigkeit ist gegenüber den Ultras aber leicht eingschränkt.

#48 Re: 315ner oder 325 GCT?

Verfasst: 23.10.2008 21:38:55
von Crizz
Nein, gehen sie nicht. Du kannst aber bis 4000 Headspeed damit fahren, und dann geht die Luzi natürlich voll ab :)

Bei identischen Drehzahlen ändert sich in erster Linie der Stromverbrauch ( bei meinem MT mit 12er Ritzel am 500 TH waren es ca. 20 mAh / Flugminute bei Rundflug und 3000 Headspeed ) und der Heli ist etwas träger auf Roll als mit den 315ern ( Die Ultra gibt es nur als 325er ).

#49 Re: 315ner oder 325 GCT?

Verfasst: 23.10.2008 21:43:19
von M3LON
exilboulette hat geschrieben:Die Ultra reagieren Hammerhart auf alle zyklischen Steuereingaben sind also für größtmögliche Wendigkeit ideal. Allerdings habe ich für mich festgestellt, dass mir die GCT Extreme eher liegen, da sie auf Pitcheingaben etwas weicher reagieren und subjektiv mehr Schub liefern. Die zyklische Wendigkeit ist gegenüber den Ultras aber leicht eingschränkt.
Das kann ich so nicht bestätigen, ich finde die Ultras einfach nur "lahm". Die haben so ne extreme Blattiefe, dass die von der Wendigkeit eher in der unteren Liga spielen, dafür haben sie bedingt durch die Blattiefe halt ne wahnsinns Steigleistung !
Wer wendige Blades will, sollte schauen, dass er CFK's nimmt, die recht schlank sind, damit hat er dann halt Einbußen in Sachen Steigleistung. (Die Radix sind z.B. solche Blades.)

Gruß
Jan

#50 Re: 315ner oder 325 GCT?

Verfasst: 23.10.2008 21:47:53
von Peter F.
Also ich meine, dass sie auf alles sehr flink reagieren. Ich fliege nur noch die GCT Ultras.
Naja, ausgenommen Nachtflug natürlich. Die Ultras sind auch nicht besonders Stromhungrig,
und man muß sich eben über die Drehzahl keinerlei Gedanken mehr machen. Kurz mal etwas
über 3000rpm testen ? Kein Problem ! Irgendwas zwischen Heckschweben und hartem Kunstflug
ausprobieren ? Kein Problem. Über die Blätter muß man sich auf jeden Fall keine Gedanken
mehr machen. Ich habe nur noch keinen Vergleich mit den anderen GCT´s gemacht, werde das
aber auch nicht machen, da ich ja meine Lieblingsblätter gefunden hab.
Ach ja...3D kann ich noch nicht beurteilen. *g*

#51 Re: 315ner oder 325 GCT?

Verfasst: 23.10.2008 21:48:18
von schöli
exilboulette hat geschrieben:Die Ultra reagieren Hammerhart auf alle zyklischen Steuereingaben sind also für größtmögliche Wendigkeit ideal. Allerdings habe ich für mich festgestellt, dass mir die GCT Extreme eher liegen, da sie auf Pitcheingaben etwas weicher reagieren und subjektiv mehr Schub liefern. Die zyklische Wendigkeit ist gegenüber den Ultras aber leicht eingschränkt.
Ich kann deine Meinung leider nicht uneingeschränkt teilen... Ich will die Blattschmied Ultras keines Falls schlecht machen, es sind echt gute Blätter (bin ich auch 5 Monate geflogen) aber nicht für jeden geeignet (is aber sowieso bei keinem Blatt). Die Blattschmieds sind richtig toll für Schweben, Rund- und Kunstflug, weil sie einfach richtig schön satt in der Luft liegen. Wirklich knackig auf Zyklische Befehle reagieren die halt bei hohen Drehzahlen (wo andere schon nimmer zugelassen sind). Aber wirklich fetzig gehts imho mit Blättern wie den Radix ab. Wirst schon alleine am Schwebeverhalten merken, da musst schon mehr korrigieren. Dafür gehen die Radix net ganz so giftig auf Pitch ab.

#52 Re: 315ner oder 325 GCT?

Verfasst: 23.10.2008 21:49:50
von M3LON
Moin Schoeli,
bin ganz deiner Meinung !

Gruß
Jan

#53 Re: 315ner oder 325 GCT?

Verfasst: 23.10.2008 21:54:47
von exilboulette
Hallo Schoeli,

hmm ich habe keinen Vergleich zu den Radixen, bin bisher nur die Ultras und die Extreme auf meinem MT geflogen. Mit den Ultras waren halt sogar Rollen auf der Stelle möglich, ich weiß nicht ob noch mehr zyklische Wendigkeit überhaupt geht :D
Ich bin jetzt mit den Extreme sehr zufrieden...

#54 Re: 315ner oder 325 GCT?

Verfasst: 23.10.2008 22:05:52
von M3LON
exilboulette hat geschrieben:Hallo Schoeli,

Mit den Ultras waren halt sogar Rollen auf der Stelle möglich, ich weiß nicht ob noch mehr zyklische Wendigkeit überhaupt geht :D
Hö, wie jetzt, Rollen auf der Stelle ? Das geht doch mit allen Blättern ?! Die Frage is halt wie schnell. und auch welche Paddel und Was für zyklische Ausschläge.
Ich habe die Radix bei gleichen Drehzahlen wie die Ultras, gleichen Paddeln (die grünen SE) und maximalen zyklischen Ausschlägen (in den Ecken schlägt er bei Vollpitch an) ausprobiert und finde sie wendiger, aber da hat jeder Pilot andere subjektigve Eindrücke.
Ich würde abschließend sagen: Es gibt nicht DAS Blatt, jeder hat andre Vorlieben und man muss halt ausprobieren, bis man gefunden hat, was einen anspricht.

Gruß
Jan

#55 Re: 315ner oder 325 GCT?

Verfasst: 23.10.2008 22:11:08
von exilboulette
Das kann man so unterschreiben Jan :)

#56 Re: 315ner oder 325 GCT?

Verfasst: 23.10.2008 22:15:53
von M3LON
exilboulette hat geschrieben:Das kann man so unterschreiben Jan :)
Von den SAB zu den Radix merkt man zum Beispiel keinen soo großen UNterschied, ich zumindest nicht, andere sagen wieder, da liegen Welten dazwischen ! Ich flieg momentan Blattschmied's, welche weiß ich gar nicht, glaube Extreme's. Die laufen auch gut und reichen wohl völlig, kommen aber doch recht oft in nen Strömungsabriss an den Blattspitzen ( das knattern und rauschen). Das richtige Blatt hängt dann auch immer davon ab, was man macht, für Rundflug sind Ultras ziemlich cool, geile Steigleistung viel Schub, bei hartem 3D dann wohl eher sowas wie die radix, also hauptsache schlank und steif.
Da gibt's viel auszuprobieren und ich finde es immer ziemlich schwierig wem nen Blatt zu empfehlen, wenn ich nicht weiß wie er fliegt, was er fliegt und wo siene Vorlieben liegen.

Gruß
Jan

#57 Re: 315ner oder 325 GCT?

Verfasst: 23.10.2008 22:18:47
von exilboulette
Ich wollt doch gar keine Empfehlung haben :wink:
Mir ist prinzipiell egal welches Blatt da dran ist, Hauptsache dat Ding fliegt. Hab halt nur festgestellt, dass mir die Extrem irgendwie eher liegen als die Ultras :)

#58 Re: 315ner oder 325 GCT?

Verfasst: 23.10.2008 22:27:46
von M3LON
^^
na fein, dann musst du nurnoch v-blades, radix, sab, helitec etc austesten :P

Gruß
jan

#59 Re: 315ner oder 325 GCT?

Verfasst: 23.10.2008 22:32:25
von exilboulette
Wenn mich jemand sponsort, dann mach ich das^^
Nix für Ungut :drunken: