Scorpion Motor für 600 und 700

Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#46 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von chrisk83 »

Nö, dein Motor ist schon in ordnung ;) 91% Wirkungsgrat :D da geht nicht sehr viel mehr :D n Tango hat etwa 92% :D
Also hast du dein optimales Setup :D

Gibt halt auch andere Motoren, die mehr auf Leistung als auf Wirkungsgrat ausgelegt sind... der eine wills halt Sparsam, der andere wills krachen lassen :D abgesehen von ner Lotus elise kenne ich keinen Sportwagen, der super Fahrleistungen hat und dazu noch den Sprittverbrauch eines kleinwagens hat :D
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#47 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von 3d »

kann aber sein, daß er beim schweben nur 85% hat. oder 82, oder nur 79 :wink:
TDR
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#48 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von chrisk83 »

So, ich gehe mal davon aus, der Heli aus deiner Sig stimmt noch so.
Nummer 1: Mit konions kann selbst der beste Motor nur bedingt super Leistung bringen.
Es kann sein, dass er ein wenig was wegpuffert, aber insgesamt... keine Chance.
Nummer 2, der Orbit ist eigendlich ein super Motor... und dürfte somit für die Meisten ansprüche genügen.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#49 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von chrisk83 »

Im übrigen. Leistung: P=U*I (Leistung=Spannung*Stromstärke)

Wenn die Spannung zusammenbricht, weil dein Aktueller Motor schon einen Strom zieht, der den Zellen zu schaffen macht,
dann wird ein Motor, der noch mehr Strom in den Spitzen Zieht, deine Zellen noch mehr einbrechen lassen... das hat zur folge, dass die Leistung immernoch da bleibt wo sie ist, und die Drehzahleinbrüche vielleicht sogar noch heftiger werden.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#50 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von 3d »

die konions flieg ich zur zeit nicht mehr.

der 30-12 ist schon ganz ok, aber etwas mehr leistung würde nicht schaden.
ab 60-70A geht ihm etwas die puste aus.
ich hätte gerne ein motor, der bei höheren strömen etwas besser die drehzahl halten kann.
TDR
litronics2000
Beiträge: 82
Registriert: 18.04.2007 17:15:03
Wohnort: Mammendorf
Kontaktdaten:

#51 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von litronics2000 »

Ricardo hat geschrieben:Aber mal ehrlich zeige mir mal eine gute Motor Reglerkombi für die 600er Größe an 10S mit richtig gut Leistung die auch bei 30° Außentemperatur anständig und konstant funktioniert ohne das was abfackelt! Es giebt momentan nur sehr wenige gute Motoren!
Das stimmt wohl - aber der HK-4025 oder HK-4035 mit dem Scorpion 12s Regler ist eine Kombi die auch bei 30° Außenthemperatur einwandfrei funktioniert :)

Gruß
Stefan
Quick EP10, SHP XM13, 6s
T-Rex 450 SE - im Airwolf Rumpf (HK-2221-8; Scorpion Commander 4s 55A)
T-Rex 500 GF - Rondo und Rigid-Umbau (HK-3026-1600; Scorpion Commander 6s 120A)
T-Rex 700N - auf Elektro umgebaut und BeastX (HK-4035-560; Scorpion Commander 12s 130A)
Protos 500 - mit Retrostange und Scorpion Motor / MSH-Regler

http://www.litronics2000.de
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#52 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von Ricardo »

Hoi Stefan,

Ich bin ja schon auf Knien vor Dir gerutscht damit ich so ein Prachtstück bekomme :) Aber irgendwie scheint das wohl bis München nich mehr zu klappen :(

mfG

Ricardo , der schon neugierig auf Motor und Regler ist :)
litronics2000
Beiträge: 82
Registriert: 18.04.2007 17:15:03
Wohnort: Mammendorf
Kontaktdaten:

#53 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von litronics2000 »

Moin Ricardo,

jup - ich wollte eigentlich zur MHM die Motoren in ausreichender Stückzahl da haben - aber leider habe ich nur die 4035 bekommen :(
Die restlichen 40er werden gerade produziert. Gut Ding braucht nunmal Weile.

Bei den 12s Reglern muss jetzt noch ein IC getauscht werden aber dann sollte es eigentlich vorwärz gehen. Ich hoffe doch stark, dass das noch klappt. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zu letzt...

Gruß
Stefan
Quick EP10, SHP XM13, 6s
T-Rex 450 SE - im Airwolf Rumpf (HK-2221-8; Scorpion Commander 4s 55A)
T-Rex 500 GF - Rondo und Rigid-Umbau (HK-3026-1600; Scorpion Commander 6s 120A)
T-Rex 700N - auf Elektro umgebaut und BeastX (HK-4035-560; Scorpion Commander 12s 130A)
Protos 500 - mit Retrostange und Scorpion Motor / MSH-Regler

http://www.litronics2000.de
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#54 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von Ricardo »

Moin Stefan ,

Nuja wir beide stecken in München mal die Köpfe zusammen und orakeln mal ein bissel über die neuen Regler :) Du hast ja sicher schon einen probiert ;)

Gruß

Ricardo, der dann in München nochmal den 55-er Jazz abkocht :)
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#55 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von 3d »

welche version wäre denn für 10s am besten?

mit 740upm oder 630?
wie hoch dürfen die motoren drehen?
TDR
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#56 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von 3d »

ich glaub ich hab meinen motor gefunden.

4035 630 :)
http://www.youtube.com/watch?v=hmzaDB3prQM (lädt langsam)

leider etwas schwer und nur mit 3,6kW angegeben.
der 4025 740 oder 630 sollen etwa die leistung eines actro 24 haben.

noch bin ich unsicher.
lieber etwas leichter und normal leistung, oder etwas schwerer und etwas mehr leistung
:roll:
TDR
litronics2000
Beiträge: 82
Registriert: 18.04.2007 17:15:03
Wohnort: Mammendorf
Kontaktdaten:

#57 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von litronics2000 »

Hallo Zusammen,

Scorpion im 600er / 700er Rex sind sicher eine gute Wahl - leider sind die noch nicht verfügbar :(

Auch auf die Gefahr hin, dass der Post wieder als unerlaubte Werbung gelöscht wird, hier meine Einschätzung:
  • HK-4020-1100 oder -1390 im 600er mit 6s
    HK-4025-630 oder -740 im 600er mit 10s
    HK-4035-500 oder -560 im 700er mit 10-12s
Und noch ein Wort zur Themperatur der Motoren im Betrieb.

Einmal ganz nüchtern betrachtet ist der Luftspalt zwischen Magneten und Stator nicht wirklich groß und es passt recht wenig Kühlluft hindurch. Ein Motor (wie z.B. der HK-4035-560) leistet 4,2kW auf Dauer und das bei einer angenommenen Effizienz von 85%. Das bedeutet aber auch, dass der Motor immer noch !! 630W !! an Wärme produziert und die können nicht über den Luftspalt abtransportiert werden. Ergo der Motor wird warm und strahlt die überschüssige Energie (wärme) ab.

Gemessen haben wir z.B. einen HK-4025-630 mit 10s und brachialsten 3D gebolze mit 60° im Flug. Nach der Landung stieg die Themperatur dann auf über 70°. Das ganze macht auch Sinn, denn der Luftstrom fehlt und die noch viel höhere Themperatur im Kern bahnt sich den Weg nun nach Außen ohne vorher schon weggepustet zu werden.

Zusammengefasst, so lange ein solcher Motor nach dem Flug nur 70° hat ist das völlig in Ordnung. Alles über 90° deutet aber sicher auf eine Fehlkonfig oder einen völlig überlasteten / ineffizienten Motor hin.

Gruß
Stefan
Zuletzt geändert von litronics2000 am 14.09.2008 09:42:16, insgesamt 1-mal geändert.
Quick EP10, SHP XM13, 6s
T-Rex 450 SE - im Airwolf Rumpf (HK-2221-8; Scorpion Commander 4s 55A)
T-Rex 500 GF - Rondo und Rigid-Umbau (HK-3026-1600; Scorpion Commander 6s 120A)
T-Rex 700N - auf Elektro umgebaut und BeastX (HK-4035-560; Scorpion Commander 12s 130A)
Protos 500 - mit Retrostange und Scorpion Motor / MSH-Regler

http://www.litronics2000.de
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#58 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von 3d »

Gemessen haben wir z.B. einen HK-4024-630
du meinst den 4025?

60° nach hartem 3d ist ok.
aber da verbrennt man sich auch schon etwas die finger.

mit den angaben komme ich immer noch nicht ganz zurecht.
die 4025 sind z.B bis 12s angegeben.
dann drehen sie aber über 30 000 upm.
ist das ok?
wie hoch dürfen die maximal drehen?

und warum ist der 4035 630 nur mit 3,6kW angegeben?
wie kommt der große unterschied zustande?
(im vergleich zu seinen brüdern 500 und 560)
TDR
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#59 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von worldofmaya »

Die Angaben von Scorpion sind immer sehr zurück haltend... mein HK3026-1600kV ist mit 1,47kW max Dauerleistung angegeben, ich hatte über 2kW Spitzenleistung. Bin schon gespannt wie der 4020-1100kV im Logo geht, erste Logs sind ja vielversprechend. Wird wohl der Tod für viele 6s Lipos sein -> http://www.helifreak.com/showpost.php?p ... stcount=18 vielleicht macht's Sinn gleich die 8s Version zu nehmen.
Ddaten siehe -> http://www.scorpionsystem.com/catalog/motors/hk40/
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#60 Re: Scorpion Motor für 600 und 700

Beitrag von 3d »

Die Angaben von Scorpion sind immer sehr zurück haltend...mein HK3026-1600kV ist mit 1,47kW max Dauerleistung angegeben, ich hatte über 2kW Spitzenleistung
entweder hast du dich vertippt, oder deine aussage macht kein sinn
:?
Wird wohl der Tod für viele 6s Lipos sein -> http://www.helifreak.com/showpost.php?p ... stcount=18
meine augen sind zu schlecht für die bildauflösung.

aber 3kW für so ein kleines matörchen ist schon was.


ich kann mich immer noch nicht entscheiden.
4025 630/740
oder auf nummer sicher gehen und
4035 630
TDR
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“