Seite 4 von 5

#46 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 10.09.2008 00:40:18
von KO
heunerjung hat geschrieben:
KO hat geschrieben:Was hat dich zu 10s bewogen? Ob ein Porsche das notwendige Fahrschulauto ist?
Das 10s Setup ist im Vergleich auch gar nicht soo viel teurer (abgesehen natürlich vom 6s "out of the box"),
wenn man einen 12s Fepo zugrunde legt.
...................
Natürlich reize ich die Kapazität des Antriebs noch nicht, und mit größter Wahrscheinlichkeit niemals, aus....
ist aber schön die Reserve zu haben und nicht dauernd an überhitzte Komponenten denken zu müssen.
Gruß :wave:
Harald
Hi Harald,

dann würd ich dir gleich zu einem Logo 600 raten, der kostet auch nur so 100-150 Euro mehr, und dann hast du wirklich Reserven, auch in Bezug auf die Haltbarkeit !
Übrigens brauchst du vor Überhitzung beim Orbit 25-8HE nicht fürchten, der bleibt bei mir selbst bei 30° C noch kalt!

Grüße Klaus

#47 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 10.09.2008 08:35:42
von lumi
KO hat geschrieben:
heunerjung hat geschrieben:
KO hat geschrieben:Was hat dich zu 10s bewogen? Ob ein Porsche das notwendige Fahrschulauto ist?
Das 10s Setup ist im Vergleich auch gar nicht soo viel teurer (abgesehen natürlich vom 6s "out of the box"),
wenn man einen 12s Fepo zugrunde legt.
...................
Natürlich reize ich die Kapazität des Antriebs noch nicht, und mit größter Wahrscheinlichkeit niemals, aus....
ist aber schön die Reserve zu haben und nicht dauernd an überhitzte Komponenten denken zu müssen.
Gruß :wave:
Harald
Hi Harald,

dann würd ich dir gleich zu einem Logo 600 raten, der kostet auch nur so 100-150 Euro mehr, und dann hast du wirklich Reserven, auch in Bezug auf die Haltbarkeit !
Übrigens brauchst du vor Überhitzung beim Orbit 25-8HE nicht fürchten, der bleibt bei mir selbst bei 30° C noch kalt!

Grüße Klaus
Nach dem ich das Thema jetzt schon einige Zeit verfolge, werde ich meinen Senf auch mal dazu geben.

Logo 600/T-Rex600

Den Logo 600 würde ich für Einsteiger in die 600er Klasse nicht empfehlen. Den Grund dafür kann jeder Mensch sehr schnell selber erkennen, wenn
er die Ersatzteilpreise vergleicht. Zugegeben, qualitativ ist der Logo 600 (3D!)besser. Vom Flugverhalten dürften sich beide nicht viel tun.. Ordentlich zusammengebaut ist das wohl eher eine Glaubensfrage welcher der beiden Helis die Nase vorn hat.

Servos

Wie Chris würde ich auch Futaba S3152 (Digital), DYMOND DS 9500 BB MG (Digital) nehmen. Der erst genannte sollte reichen, der Dymond ist kräftiger, es kann jedoch zu qualitativen Problemen kommen. Wenn man mehr möchte, dann lieber zum BLS451 greifen. Der ist jedoch deutlich teurer und für Einsteiger nicht notwendig, eher was für Freaks/3D Piloten.

Welcher Baukasten

Der Trex 600 CF bringt gegenüber den 600 GF kaum oder keine merklichen Vorteile. Wenn man auf Carboon steht ist das eine andere Sache. CFK ist steifer, GFK haltbarer. In der Dimensionierung des Chassis dürfte kein Unterschied beim fliegen merklich sein. Auch nicht bei Ausnahmepiloten. Der 600er GF ist mit Beigabe Motor, Regler, BEC & Empfängerakku ab 399€ erhältlich. Das BEC ist grenzwertig für die Verwendung von digitalen Servos, der Motor fragwürdig (ein Modellbaukollege hat in einem Jahr 3 Stück durchgebracht) & der Regler auch nicht so der Bringer. Die Beigabe Komponenten sind jedoch gut in der Bucht zu verkaufen da sie, wie schon geschrieben, gerne mal kaputt gehen. Durch den Verkauf reduzieren sich die effektiven Kosten für den Bausatz um gut 100€.

Welcher Motor

Pletti Orbit 25/8 bei 6S (8S FePo) oder Orbit 30/12 bei 10S (12S FePo) sind in meinen Augen schon die erste Wahl. Leider auch sauteuer. Wir wollen uns über Winter einen weiteren 600er Rex zusammenstricken. Wir wollen es mit den OBL 43 unter 6S (8S Fepo) probieren. Der Motor ist als haltbar und kräftig bekannt. Leider fehlen uns die Erfahrungswerte um eine ausdrückliche Empfehlung abzugeben.

Regler

Kontronik Regler sind recht problemlos von der Einrichtung/den Einstellungen. Jazz Regler leiden häufiger an Temperaturproblemen, Jive Regler dagegen an Verständigungsproblemen mit einigen Motoren und sind obendrein recht teuer. Eine weitere Alternative stellt die Hacker/Master Spin Serie da. MasterSpin 75/77/99 Opto laufen sehr gut. Ein vernünftiges Einstellen ist jedoch nur mit Programmierbox möglich und erfordert einiges an Grundkenntnissen was für die Castle HV Regler auch gelten sollte.

Rotorblätter

550er sind agiler &leichter, 600er stabiler und schwerer/durstiger, 500er zu klein.. Ich würde auch zu Maniac oder Blattschmied Ultra Blätter tendieren.

BEC

sollte schon einen Dauerstrom von 5A (10A max) abkönnen. Ich würde ein getacktetes Stufenbec einem Linear BEC vorziehen. Der Vorteil liegt darin, das Spannungseinbrüche/Lastwechsel durch das BEC recht sauber ausgeglichen werden. Als Angstreserve nehmen wir ein getacktetes uBEC in verbindung mit einem zusätzlichen 3S Lipo. Selber wenn eine Zelle vollständig ausfällt, sollte unser uBEC das ausgleichen.

Liebe Grüße und viel Spaß beim bauen ;)

Wendy

Nachtrag

Gyro

Der Gy401 ist qualitativ sehr gut und leicht einzustellen. Für eine Steigerung auf Kunstflug würde ich einen GY611/BLS251 empfehlen. Für hartes 3D dagegen die Kombinationen JR 770G/3D/DS8900, den Spartan 760 oder Solid G mit entsprechenden Servo. LTG6100 Gyros haben häufiger qualitative Mängel.. da lieber den 2100er ;)

Tuning

kaum notwendig. Sinnvoll.. bei einem härteren Flugstil sollte das Plastikheck gegen das Alu ausgetauscht werden. Die Heckrotor Blatthalter verschleißen recht schnell, gute Alu Heck-Blatthalter werden im E-Heli Shop angeboten. Bei härterer Gangart verschleißt die Blattlagerdämpfung recht schnell. Abhilfe schafft ein optionaler Einsatz mit harten Dämpfergummis.

#48 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 10.09.2008 20:32:53
von tor_32049
Hi Lumi, hast bei dem Vergleich aber was entscheidendes Vergessen: Beim Logo 600 (mich nerft es das zuzugeben :oops: ) ist das Chassis so breit, das eine Stange A123 12s1p als Viererblock (drei lang, zwei hoch, zwei breit) reinpasst. Also 2 Zellen nebeneinander! Theoretisch könnten sogar zwei von den 12s Packs hintereinander Platz finden.... :twisted: (-Neid!)
Beim T-Rex hab ich bis jetzt auf jeder Akkurutsche ein 6s1p Pack in Pyramiedenform liegen, was vom Schwerpunkt so grade eben passt.

Stimmt es eigentlich, dass das Chassis vom T-Rex Nitro etwas breiter ist als das vom E? Könnte man da nicht was um bauen? (Oder lieber gleich das Chassis von Chris ordern?)

Gruß Thorsten

#49 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 10.09.2008 20:39:06
von heunerjung
Hallo,
Das nenn ich informativ, wow !
Jetzt muß ich erst mal ne weile grübeln. :scratch:

Ausserdem bin ein paar Tage unterwegs... melde mich bald mit weiteren Fragen.

Danke und Gruß
Harald

...aber eins jetzt schon: was ist ein uBEC?

....noch eins: welches Netzteil empfiehlt Ihr für das von Marius vorgeschlagene Hyperion?

#50 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 11.09.2008 00:46:15
von KO
Hallo Lumi,

bist du schon beide Helis geflogen?
lumi hat geschrieben: Nach dem ich das Thema jetzt schon einige Zeit verfolge, werde ich meinen Senf auch mal dazu geben.

Logo 600/T-Rex600

Den Logo 600 würde ich für Einsteiger in die 600er Klasse nicht empfehlen. Den Grund dafür kann jeder Mensch sehr schnell selber erkennen, wenn
er die Ersatzteilpreise vergleicht. Zugegeben, qualitativ ist der Logo 600 (3D!)besser. Vom Flugverhalten dürften sich beide nicht viel tun.. Ordentlich zusammengebaut ist das wohl eher eine Glaubensfrage welcher der beiden Helis die Nase vorn hat.
.
du meinst der Logo ist nicht notwendig für Einsteiger, da die Ersatzteile zu teuier, aber gleich drauf empfielst du:
lumi hat geschrieben: . Der 600er GF ist mit Beigabe Motor, Regler, BEC & Empfängerakku ab 399€ erhältlich. Das BEC ist grenzwertig für die Verwendung von digitalen Servos, der Motor fragwürdig (ein Modellbaukollege hat in einem Jahr 3 Stück durchgebracht) & der Regler auch nicht so der Bringer. Die Beigabe Komponenten sind jedoch gut in der Bucht zu verkaufen da sie, wie schon geschrieben, gerne mal kaputt gehen. Durch den Verkauf reduzieren sich die effektiven Kosten für den Bausatz um gut 100€..
das ganze Zubehör zu verkaufen, und edleres/ teures stattdessen zu kaufen,
lumi hat geschrieben: Welcher Motor

Pletti Orbit 25/8 bei 6S (8S FePo) oder Orbit 30/12 bei 10S (12S FePo) sind in meinen Augen schon die erste Wahl. Leider auch sauteuer. Wir wollen uns über Winter einen weiteren 600er Rex zusammenstricken. Wir wollen es mit den OBL 43 unter 6S (8S Fepo) probieren. Der Motor ist als haltbar und kräftig bekannt. Leider fehlen uns die Erfahrungswerte um eine ausdrückliche Empfehlung abzugeben

Regler

Kontronik Regler sind recht problemlos von der Einrichtung/den Einstellungen. Jazz Regler leiden häufiger an Temperaturproblemen, Jive Regler dagegen an Verständigungsproblemen mit einigen Motoren und sind obendrein recht teuer. Eine weitere Alternative stellt die Hacker/Master Spin Serie da. MasterSpin 75/77/99 Opto laufen sehr gut. Ein vernünftiges Einstellen ist jedoch nur mit Programmierbox möglich und erfordert einiges an Grundkenntnissen was für die Castle HV Regler auch gelten sollte...
und auch gleich ein 10s Setup (Orbit 30-12). Den OBL 42 wollte ich auch schon probieren, dürfte keine schlechte Alternative sein. Aber für den Anfang reicht auch der 600L.
Übrigens funktioniert der Align Regler mit dem A.lign Motor hervorragend, Und der 100A Regler von Align passt bestens zum Orbit 25-08 HE (selbst geflogen, nicht nur gehört)
lumi hat geschrieben: BEC

sollte schon einen Dauerstrom von 5A (10A max) abkönnen. Ich würde ein getacktetes Stufenbec einem Linear BEC vorziehen. Der Vorteil liegt darin, das Spannungseinbrüche/Lastwechsel durch das BEC recht sauber ausgeglichen werden. ...
.
Das Original BEC mit 3A Belastberkeit arbeitet bestens, bei mir im Logo600 und im Trex 600, beide mit Vstabi und BLS 451 ausgerüstet.
lumi hat geschrieben: Tuning

kaum notwendig. Sinnvoll.. bei einem härteren Flugstil sollte das Plastikheck gegen das Alu ausgetauscht werden. Die Heckrotor Blatthalter verschleißen recht schnell, gute Alu Heck-Blatthalter werden im E-Heli Shop angeboten. Bei härterer Gangart verschleißt die Blattlagerdämpfung recht schnell. Abhilfe schafft ein optionaler Einsatz mit harten Dämpfergummis.
was soll am Plastikheckgehäuse schlecht sein, und was an den Blatthaltern verschleißen?
Die harten Dämpfungsgummis bringen wieder hohe Mindestdrehzahl, ob das so gut ist für Einsteiger?
Wirklich getauscht sollte das Abtriebsrad für`s Heck (gegen eines aus Alu) werden, das verschleißt am schnellsten.

Grüße Klaus

#51 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 11.09.2008 07:27:03
von lumi
bist du schon beide Helis geflogen?
Seit ich die Mode gewechselt habe, fliege ich nur Fläche. Zuvor habe ich Trex 400XL und LMH Corona im "Tracer" Stil geflogen. Ich bin zur Zeit immer noch (oder wieder) dabei meine Reflexe (Mit Hilfe von REFLEX) neu zu schulen. Maren fliegt dagegen sehr viel und eine flotere Gangart. Die Technik ist dagegen mein Part. Wir haben momentan flugfertig 2x Lama (Koax), 1x T-Rex450 (Ausbaustufe SE/wird verkauft), 1x Spirit Li, 1x LMH Corona, 1x Hirobo Lepton (xl/hatte einen Crash),1x Logo 10/3D, 1x Logo 16 (Mechanik modifiziert), 1x Hurricane EP550, 1x T-Rex 600 GF (10S/VBar) & etwa 1 dutzend Flächenmodelle.
du meinst der Logo ist nicht notwendig für Einsteiger, da die Ersatzteile zu teuier, aber gleich drauf empfielst du:
Sicher, es ist eine Preisfrage. Ob es jetzt Sinnvoll ist mit einem Logo 600 den Einstieg in die 600er Klasse zu wagen, halte ich bei einem normalen Haushalt für fragwürdig. Ein Crash mit einem Logo 600 kann schnell auf 200-300€ kommen. Dafür bekommt man schon fast einen kpl. T-Rex 600 GF ohne Antrieb.
das ganze Zubehör zu verkaufen, und edleres/ teures stattdessen zu kaufen,
Habe ich nicht geschrieben. Es war von besseren Komponenten die Rede, nicht unbedingt edel oder teuer. Willst Du behaupten, dass die Align Komponenten (Regler/Motor) besonders benutzerfreundlich, flexibel, haltbar und/oder Empfehlenswert sind.
Übrigens funktioniert der Align Regler mit dem A.lign Motor hervorragend, Und der 100A Regler von Align passt bestens zum Orbit 25-08 HE (selbst geflogen, nicht nur gehört)
****************************************************
Den OBL 42 wollte ich auch schon probieren, dürfte keine schlechte Alternative sein. Aber für den Anfang reicht auch der 600L.

Ich denke Du meinst den OBL 43 und den Align 600XL. Wie viel Flugstunden hast Du hinter dir. Abgesehen von dem Lepton haben alle unsere Helis eine 3stellige Anzahl von Flugstunden hinter sich. Wenn der Align Motor so gut ist, warum machst Du dir Gedanken über eine Alternative? Über Teillastfestigkeit oder GV Mode des Align Reglers brauchen wir uns ja nicht unterhalten. Da dürfte sogar ein Sentilon für ~80€ besser sein ;)
Näheres kann ich im Herbst sagen.. Wie schon geschrieben wollen wir die Kombination Sentilon100A(12S) und OBL43 an 6-7S Lipo/8S1P Fepo in einem T-Rex 600 testen.

Das Original BEC mit 3A Belastberkeit arbeitet bestens, bei mir im Logo600 und im Trex 600, beide mit Vstabi und BLS 451 ausgerüstet.
..nicht für gehopse;) Wir haben auf dem Rex 10S Lipo/12SFepo, Orbit 30-12, Hacker MasterSpin 77 Opto, VBar 3xS451 1xS251 und eine 10A Empfängerstromversorgung..
was soll am Plastikheckgehäuse schlecht sein, und was an den Blatthaltern verschleißen?
Die harten Dämpfungsgummis bringen wieder hohe Mindestdrehzahl, ob das so gut ist für Einsteiger?
Wirklich getauscht sollte das Abtriebsrad für`s Heck (gegen eines aus Alu) werden, das verschleißt am schnellsten.
Die Blattlagerwellen Dämpfung verschleißt schon nach wenigen Flügen. Die Heck Blatthalter bekommen Spiel, die Umlenkung zur Hecksteuerbrücke wird weich, bekommt Spiel und reißt an der Aufnahme ein (Siehe Anhang/vorerst notdürftig gesichert). Dadurch wird das Heck unpräzise :mrgreen: . Unser Alu Heckgehäuse ist schon auf dem Postweg hierher. Abgesehen davon haben unsere Logos und der Hurri inzwischen auch Alu-Heckrotorgehäuse weil die Plaste so toll sind. Bei einem Logo ist die seitliche Führung des Plaste Gehäuse weggescherrt, beim Hurri ist das Plaste Heck zB. wärend eines Fluges weggebrochen.

Liebe Grüße

Wendy

#52 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 11.09.2008 12:44:05
von KO
lumi hat geschrieben: Sicher, es ist eine Preisfrage. Ob es jetzt Sinnvoll ist mit einem Logo 600 den Einstieg in die 600er Klasse zu wagen, halte ich bei einem normalen Haushalt für fragwürdig. Ein Crash mit einem Logo 600 kann schnell auf 200-300€ kommen. Dafür bekommt man schon fast einen kpl. T-Rex 600 GF ohne Antrieb.
Hi Wendy,

sicher ist ein Logo teurer, ich wollte aber einwenden, daß ein aufgerüsteter Trex, wie du es beschreibst, teurer ist als ein zweckmäßig und vollkommen ausreichend ausgestatteter Logo600.
lumi hat geschrieben: Willst Du behaupten, dass die Align Komponenten (Regler/Motor) besonders benutzerfreundlich, flexibel, haltbar und/oder Empfehlenswert sind. .
ja, es gibt bessere Komponenten, die flexibler einsetzbar sind, aber in originalausführung sind Motor/ Regler absolut problemlos einsetzbar, und für den Preis( ca. 100.- Euro) das Beste was es am Markt gibt.
lumi hat geschrieben: Ich denke Du meinst den OBL 43 und den Align 600XL. ........

Wenn der Align Motor so gut ist, warum machst Du dir Gedanken über eine Alternative? Über Teillastfestigkeit oder GV Mode des Align Reglers brauchen wir uns ja nicht unterhalten..
Bei den OBL`s kenn ich mich nicht so aus, ich meinte den, der von Lindinger (für knapp100.- Euro) für den Raptor E550 angeboten wird.
ich meinte sehrwohl den 600L, meiner hatte nach gut 200 Flügen wenig Leistung (Magnete offensichtlich am Ende), da hab ich ihn gegen was Gutes (Orbit 25-8HE) getauscht. Aber der Preis von 230.- Euro ist halt nicht mit 100.- Euro für Motor und Regler zu vergleichen.
Ich fliege eigenntlich nur 3D, da hab ich den tiefen Teillastbereich nicht so getestet, aber bei 70-80% gehen meine Align Regler ausgezeichnet im Governour Mode!
lumi hat geschrieben: Die Heck Blatthalter bekommen Spiel, die Umlenkung zur Hecksteuerbrücke wird weich, bekommt Spiel und reißt an der Aufnahme ein (Siehe Anhang/vorerst notdürftig gesichert). Dadurch wird das Heck unpräzise :mrgreen: . ......
Liebe Grüße

Wendy
Das Heck mit Radiallager ist sicher grenzwertig, weich ist bei mir nichts geworden. Wenn dier Lager hin sind, ist ein Austausch des gesamten HERO fällig (kostet grad mal 13.90 Euro) da rentiert kein rumschrauben, da es dann meißt nicht mehr leicht läuft.
Das Heckgehäuse hat bei mir jetzt 307 heftige Flüge gehalten, ohne einzureißen. Vielleicht sind da deine Alublatthalter schuld, damit soll es doch zu hohen Belastungen kommen, da die viel weniger dämpfen als Kunststoff.


Eigentlich verstehe ich gar nicht was du sagen willst:
Einerseits ist der Logo zu teuer,
anderseits ist alles serienmäßige beim Trex Mist!

Ich sehe es so: Logo etwas teurer, dafür kein Tuning notwendig,
Trex billig (vorallem mit originalen Komponenten), wirklich brauchbar, aber etwas Tuning notwendig.
Wenn der Trex voll getuned wird ist er mindestens so teuer wie der Logo, aber es bleiben Unzulänglichkeiten, wie Untermaß der Hauptrotorwelle etc. erhalten.

Grüße Klaus

#53 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 11.09.2008 13:09:34
von lumi
Hi Klaus,

ich rechne halt einen Crash und die bezahlbarkeit der Ersatzteile mit drauf :D
Eigentlich verstehe ich gar nicht was du sagen willst:
Einerseits ist der Logo zu teuer,
anderseits ist alles serienmäßige beim Trex Mist!
Ein Rex fliegt ohne zusätzliches Tuning TOP..
Ich habe nur das in meinen Augen sinnvolle Tuning aufgeführt..

Das könnte ich übrigens auch beim Logo :wink: Da gibt es auch ein paar wirklich sinnvolle Optionen :)

Der Rex hat wenigsten von Haus aus Motor, Regler & ein Empfängerstrom Kit mit dabei.. Ich würde es nicht verwenden sondern gleich auf andere Komponenten setzen, was ich ja auch geschrieben habe.

Egal.. sorry wenn Du dich aus irgendwelchen Gründen angegriffen fühlst..

War nicht beabsichtigt.. Ich äußere nur meine Meinung und die ist:

Den Logo 600 würde ich für Einsteiger in die 600er Klasse nicht empfehlen. Den Grund dafür kann jeder Mensch sehr schnell selber erkennen, wenn er die Ersatzteilpreise vergleicht. Zugegeben, qualitativ ist der Logo 600 (3D!)besser. Vom Flugverhalten dürften sich beide nicht viel tun.. Ordentlich zusammengebaut ist das wohl eher eine Glaubensfrage welcher der beiden Helis die Nase vorn hat.
Liebe Grüße

Wendy

#54 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 15.09.2008 22:58:50
von heunerjung
Hallo zusammen,
es ist sehr interessant Eurem Glaubenskrieg beizuwohnen, Lumi und KO :argue: .... und sicher lerne ich auch was dabei.
Wäre aber noch schöner wenn Ihr noch die Zeit fändet, etwas zu meinen Fragen zu schreiben :notworthy:
T-Rex steht ganz fest bei mir, hab irgendwie gar keinen Draht zum LOGO.
GY 401 hab ich schon, steht nicht zur Diskussion.

Welche Leistungsdaten muß denn ein Netzteil aufweisen, damit ich ein Hyperion 1210i dranhängen und 10s(12s fepo) laden kann? :roll:



Danke und Gruß
Harald

#55 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 16.09.2008 00:19:34
von crashmaster
Welche Leistungsdaten muß denn ein Netzteil aufweisen, damit ich ein Hyperion 1210i dranhängen und 10s(12s fepo) laden kann?
Das 1210i kommt nur auf max. 180W, dann wärst du bei der Stromquelle bei 12V und 15A.

Auf der Akku-Seite sind 180W bei 12S Fepos (also 12*3,6V Ladeschlussspannung) aber gerade mal 4.16 A, also noch unter 2C und damit über 30 Minuten Ladezeit. Für zuhause OK, aber wenn du unterwegs die A123er mit 4C vollpumpen willst, brauchst du was mit mehr Saft. Zum Beispiel den Akku in 2 * 6S1P aufteilen, und parallel mit 2 * EOS0610 aufladen. Die kämen zusammen dann auf 500W. :mrgreen: Dann brauchst du aber auch unterwegs eine gute Stromquelle!

Das 1210i hat übrigens keinen Balancer integriert!

Gruß,
Claus

#56 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 16.09.2008 07:53:40
von lumi
heunerjung hat geschrieben:Hallo zusammen,
es ist sehr interessant Eurem Glaubenskrieg beizuwohnen, Lumi und KO :argue: .... und sicher lerne ich auch was dabei.
Wäre aber noch schöner wenn Ihr noch die Zeit fändet, etwas zu meinen Fragen zu schreiben :notworthy:
T-Rex steht ganz fest bei mir, hab irgendwie gar keinen Draht zum LOGO.
GY 401 hab ich schon, steht nicht zur Diskussion.
Guten Morgen Harald,

ich sehe es nicht als Glaubenskrieg an. Ein originaler Logo 600 ist (meiner Meinung nach) eine andere Hausnummer wie ein T-Rex 600. Leider ist unter dem Strich fast alles doppelt so teuer. Das fängt mit dem Bausatz an, geht über sinnvolles Tuning bis zu den Ersatzteilen. Wenn man Flugerfahrungen mit der Heliklasse hat i.o., sonst kann ein Logo beim ersten Crash schnell heftige Folgekosten verursachen. Wie schon geschrieben, wird sich ein 600er Rex nicht hinter einem Logo verstecken müssen. Original, mit normalen Komponenten und ohne zusätzliches Tuning (V-Stabi & Co), dürfte der Rex wegen der komplexeren Push & Pull Anlenkung sogar die besseren Flugeigenschaften mitbringen.

Ich kenne das Hyperion 1210i leider nicht. Nach den Aussagen von crashmaster sollte ein stabilisiertes 13,8V 25A Netzteil genug Reserven bieten. Wenn Du kurz über lang die Anschaffung eines 2ten Ladegerätes planst, würde ich ein 13,8V 50A Ladegerät vorziehen. Ich bezweifel jedoch, dass Du kontinuirlich durchfliegen möchtest. Daher würde ich eher überlegen gegebenenfalls einen 2ten Fepo Flugakku mit einzuplanen. Vorrausgesetzt, Du hast Strom auf dem Platz, würde ein Betrieb mit 2 Flugakkus, etwa eine Flugpause von etwa 20 Minuten zwischen den Flügen bedeuten. Hast Du kein Strom auf dem Platz, macht es Sinn über die Anschaffung eines zyklenfesten 80-100AH Gel Akku nachzudenken.


Liebe Grüße

Wendy

#57 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 16.09.2008 18:33:37
von 3d
kalle 20A reicht.
und mit 4C knallen ist auch nicht unbedingt gut für den akku.

wenn du es mal eilig hast, darfst du ihn an mein pulsar hängen. :wink:
der 1210i hat immer noch ein super preis/leistungsverhältniss.

edit:
für 4C ladung müsste ich aber mein netzteil zum platz nehmen :oops:

falls du später mal zuhause 2 akkus gleichzeitig laden willst, bräuchtest du 40A.

#58 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 16.09.2008 21:31:08
von Kalle75
Ich bin Kalle... und mir reichen 20A nicht... :mrgreen:

#59 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 16.09.2008 22:04:36
von 3d
ups :)
kalle und harald, das ähnelt sich so :oops:

#60 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Verfasst: 16.09.2008 22:11:53
von heunerjung
Ich denke das ich mich anfangs gut mal n' halbes Stündchen zwischen den Flügen erholen kann.
Vielleicht dann bald ein zweiter Fepo und wenn ich mir'n Lipo leiste irgendwann, werde ich eh nicht mit mehr als 1C laden.
3d hat geschrieben:wenn du es mal eilig hast, darfst du ihn an mein pulsar hängen. :wink:
wenn´s grad frei ist, ist ja nicht so oft oder? ... es sei denn Deinem Rex stößt etwas zu :oops: