Seite 4 von 17
#46 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 16.10.2008 17:13:48
von neverminded
Das klingt alles richtig toll
Wie ich das lese, benötige ich noch 3 Servos (3152), Gyro und Heckservo, Empfänger und Akku.
Welchen Akku würdet ihr empfehlen, den sich ein normalsterblicher auch leisten kann?

#47 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 16.10.2008 17:57:50
von lumi
Carsten aus LA hat geschrieben:Außerdemm kann ich ja Dich nach Deinen Parametern fragen. -> Bin fauler Informatiker.
.
Egal was ich sage Carsten, Du meldest dich ja doch wenn es so weit ist
Bis denne
Wendy
#48 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 16.10.2008 18:01:21
von lumi
Sveni hat geschrieben:
weiss du ca. wie breit die abstandhalter für die servos sein müssen,
hab auch die 3152 genommen die du empfohlen hast
gruss sven
Hallo Sven.
Am besten so, dass noch 1-2mm Luft zwischen den Servo Böden ist..
Liebe Grüße
Wendy
#49 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 16.10.2008 18:22:37
von 3d
bis welcher drehzahl gibt align ihn frei?
(Effizienzfaktor 95%)
was meinst du damit?
#50 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 16.10.2008 18:57:57
von lumi
neverminded hat geschrieben:Das klingt alles richtig toll
Wie ich das lese, benötige ich noch 3 Servos (3152), Gyro und Heckservo, Empfänger und Akku.
Welchen Akku würdet ihr empfehlen, den sich ein normalsterblicher auch leisten kann?

Hallo,
ist eigentlich ganz einfach. (Nach Erfahrungen mit dem 600E)
Mit dem beiliegenden Motor Set solltest Du, unter 6S, mit Peaks von (geschätzt) 80A-100A (85% Regleröffnung 11° Pitch) rechnen.
Bei 6S 4A Lipos würde das 25C, bei 6S 5A Lipos 20C bedeuten.
Möchtest Du nur schweben und Rundflug, könnten 5S besser sein. (um die Teillast ohne runter ritzeln, bei nicht so hoher Drehzahl, gering zu halten)
Bis 1Kg auf der Nase ist etwa möglich, darüber wird der Rex Kopflastig. Ideal sollten etwa 700-900g Akku-Gewicht ein.
Von Gewicht und Leistung dürften 6S~5A 25C Lipos recht gut hinkommen.
Billigste Lösung dürfte 6S2P 4,4Ah 25C (2,2Ah 3S Lipos 2x Seriell und 2x Parallel) China Akkus für 450er Helis sein.
Alternativ geht noch 6S2P LiFePo (ca. 1Kg) für Rundflug und schweben.
Ich weiss jedoch nicht, ob sich bei dem Bausatz Regler der Lipo Schutz deaktivieren lässt (ist dafür notwendig)
Sonst gibt es noch eine SuFu im Forum
Liebe Grüße
Wendy
#51 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 16.10.2008 23:55:17
von niggo
3d hat geschrieben:bis welcher drehzahl gibt align ihn frei?
(Effizienzfaktor 95%)
was meinst du damit?
1. Keine Ahnung.
2. Die theoretisch errechnete maximale Drehzahl verringert sich ja immer was durch Reibung der Antriebsteile (wenig), Luftwiderstand (Pitch - z. T. viel), korrekte ESC-Abstimmung usw.
#52 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 17.10.2008 07:52:48
von lumi
..so
Erst mal ein nettes Guten Morgen,
Da ich mich fast nur noch im Forum rumdrücke und auch noch einen Haushalt nebenbei habe, geht die Ausstattung recht schleppend weiter. Gestern Abend war Maren noch ein bisschen am schrauben. Hier jetzt noch 3 Bilder, betreffend der Servo Montage.
Liebe Grüße
Wendy
#53 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 17.10.2008 09:43:08
von Carsten aus LA
Hi Wendy,
ist das ein Tango da drin? Welcher?
.
#54 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 17.10.2008 10:00:12
von lumi
Carsten aus LA hat geschrieben:Hi Wendy,
ist das ein Tango da drin? Welcher?
.
Ist kein Tango.. ist ein Graupner ULTRA Sensorless 300-06
..wurde aber von Kontronik hergestellt und entspricht dem Tango 45-07
..haben wir vorerst testweise eingebaut.. wenn er gut gehen sollte, bleibt er drin
Liebe Grüße
Wendy
#55 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 17.10.2008 10:41:21
von Sveni
hallo wendy
besten dank für die superbilder hilft uns sehr weiter.
wenn du alle komponenten verbaut hast wäre es super nochmals
ein paar bilder mit der anordnung dieser kompenenten einzustellen...
natürlich nur wenn du zeit hast.
ich denke man muss versuchen möglichst das gewicht nach vorne zu lagern
da der 600 er eher hecklastig ist wenn man etwas kleinere ackus nimmt.
so wie du schreibst könnte ich im notfall sogar meine ZWEI 3S 2500 mAh LIteStorm vx 25c und in Reihe
schalten wobei ich dann sicher noch zusatzgewichte vorne brauchte ?
noch ne frage betreffend der welle des heckantriebes.
wie stark muss ich das heckrohr beim anschrauben fixieren...druck geben bis zum anschlag oder braucht die
welle in der länge noch spiel (beim riemenantrieb muss mann diesen ja immer noch ein bisschen eindrücken können)
und wo muss ich die "führungsbuchse" im inneren des heckrohrs einbauen,
einmal ist diese in der mitte eingezeichnet und einmal steht von hinten 3-5cm plazieren?
liebe grüsse aus rapperswil sendet sven
#56 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 17.10.2008 11:02:55
von lumi
Sveni hat geschrieben:hallo wendy
besten dank für die superbilder hilft uns sehr weiter.
wenn du alle komponenten verbaut hast wäre es super nochmals
ein paar bilder mit der anordnung dieser kompenenten einzustellen...
natürlich nur wenn du zeit hast.
ich denke man muss versuchen möglichst das gewicht nach vorne zu lagern
da der 600 er eher hecklastig ist wenn man etwas kleinere ackus nimmt.
so wie du schreibst könnte ich im notfall sogar meine ZWEI 3S 2500 mAh LIteStorm vx 25c und in Reihe
schalten wobei ich dann sicher noch zusatzgewichte vorne brauchte ?
noch ne frage betreffend der welle des heckantriebes.
wie stark muss ich das heckrohr beim anschrauben fixieren...druck geben bis zum anschlag oder braucht die
welle in der länge noch spiel (beim riemenantrieb muss mann diesen ja immer noch ein bisschen eindrücken können)
und wo muss ich die "führungsbuchse" im inneren des heckrohrs einbauen,
einmal ist diese in der mitte eingezeichnet und einmal steht von hinten 3-5cm plazieren?
liebe grüsse aus rapperswil sendet sven
Antwort überarbeitet
Lieber nicht, es sei denn Du hast 4 dieser Akkus. Bei 4 identischen 2A-2,5A (20-25C) 3S Akkus kannst Du jeweilig 2 in Reihe und die parallel betreiben.
Als objektiv beste Lösung für Schwebe und Rundflug sehe ich eine 5S2-3P Li/MN oder 6S2P LiFePo Lösung an (LiFe im NI/xx Modus mit einen optionalen/anderen ~80-100 A Regler).
Damit sollte, in Verbindung mit dem Baukastenmotor, eine stabile Kopfrehzahl von etwa 1800rpm und extrem viele Zyklen möglich sein. Für 3D Gezocke kommen sowieso nur aktuelle Kokam 6S 5Ah H5 oder Vergleichbares in Frage.
Zum Heckrohr kann ich leider nichts schreiben, zum einen hat Maren den Bauschritt durchgeführt, zum anderen fehlt uns die Erfahrung mit dem Starrantrieb.
Bilder des fertigen ESP Rex kommen...
Liebe Grüße
Wendy
#57 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 17.10.2008 11:23:06
von Carsten aus LA
Lumi,
Mit welcher Spannung wollt ihr den Motor betreiben?
.
#58 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 17.10.2008 11:27:15
von oracle8
Sveni hat geschrieben:
noch ne frage betreffend der welle des heckantriebes.
wie stark muss ich das heckrohr beim anschrauben fixieren...druck geben bis zum anschlag oder braucht die
welle in der länge noch spiel (beim riemenantrieb muss mann diesen ja immer noch ein bisschen eindrücken können)
und wo muss ich die "führungsbuchse" im inneren des heckrohrs einbauen,
einmal ist diese in der mitte eingezeichnet und einmal steht von hinten 3-5cm plazieren?
liebe grüsse aus rapperswil sendet sven
Ja , der welle sollte axial ca. 1mm spiel haben. Die "führungsbuchse sollte 2-3cm von der mitte weg an der Torquetube festgeklebt werden (das lager natürlich)
#59 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 17.10.2008 11:31:07
von worldofmaya
Hallo!
Also mit euren Akku-Anforderungen würden sich die relativ günstigen 5000er 6s Zippy anbieten ->
http://www.unitedhobbies.com/UNITEDHOBB ... ipoly_Pack
habe ich so im Logo 500 im Einsatz, werden dort bei "Anfänger"-3D nicht mal warm. SLS dagegen haben viel mehr Wärmeentwicklung gezeigt. Gewicht kommt mit etwa 790gr auch hin. Leistung steht den SLS nicht wirklich nach...
Ich hätte gedacht das auch größere Akkus im 600er Rex reingehen... 12s LiFe für entsprechende Leistung wären mein erster Gedanke gewesen. Mit der Einschränkung auf 1kg würde sich bei Lipos wohl nur 8s bei akzeptabler Kapazität ausgehen.
Heli sieht auf jeden Fall interessant aus zu einem guten Preis! Bin gespannt auf den Flug-Report!
-klaus
#60 Re: T-REX 600 ESP. Erste Erfahrungen m. d. neuen REX
Verfasst: 17.10.2008 11:35:26
von KING
Ich habe vor drei Tagen den Heli bei uns auf der Wiese fliegen sehen.
Der hat richtig gute Figur gemacht, es lag aber auch daran, dass er von einem Werkspilot gflogen war
Mich hat vor allem beieindruckt wie satt der in der Lüft steht und wie leise der ist, fast wie ein Logo...
lumi : Wünsche Dir viel Spass beim Erstflüg!!!
Grüsse Igor