Automechaniker & Co sind gefragt ...

Antworten
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#46 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von mic1209 »

speedy hat geschrieben:00515 003
Hallgeber-G40 - kein Signal
Weil der Motor nicht lief.

Du wirst um eine Prüfung nicht rum kommen. :(
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#47 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von dilg »

speedy hat geschrieben:00518 031
Drosselklappenpotentiometer-G69 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - sporadisch
Stecker zusammenbiegen, reinigen,wd40 reinsprühen

Oder DKP ausmessen:
(is zwar vom RP, sollte aber nicht viel anders sein, und achte auf extreme Messwerte->Poti verschlissen)
und das drosselklappenpoti sitzt rechts an der DK 5 Polig

1 und 5.......... 520-1300 Ohm
1 und 2..........600-3500 Ohm von DK zu bis ca 1/4 offen steigt der widerstand dann sollte er gleich bleiben
1 und 4..........600-6000 Ohm von DK zu bis ca 1/4 offen widerstand gleich danach ansteigend

Kontakt 1 ist hinten zur spritzwand hin
lg michl
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#48 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

Also der Stecker selber - ist glaub auch ohne meine Reinigung das sauberste am ganzen Auto, so wie der von innen aussah. :oops: ... sah auch nicht so aus, als ob man die Metallteile weiter zusammen biegen kann.

Und gemessen - k.a. wie man das richtig macht - ich hab einfach Zündschlüssel umgedreht, so daß überall Spannung anliegt, aber nicht gestartet.

Da lag dann zwischen 1 und 5 1311 an, zwischen 1 und 2 2520 und zwischen 1 und 4 runde 2450 Ohm - das mit dem 1/4 offen - muß ich dafür aufs Gas treten ? das kann ich grad allein nicht machen. Deine Werte stehen auch so in meinem schlauen Buch drin - nur daß es zwischen 1 und 4 bis 6600 Ohm gehen kann.


MFG
speedy
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#49 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

So, also ich war grad nochmal bei dem Pitstop ... aber die Plakette hat er mir nicht geben wollen. (Ja Mic, ich weiß)

... aber was man dem Meister dort zu gute halten muß ...der hat da auch versucht den Fehler zu finden - also auch am Einspritzer rumgeguckt und handgreiflich geworden wegen der Dichtung etc. etc. - k.a. worauf er da alles geguckt hat. Hatte auch das Auto oben und gegen den Kat gehauen, ob er was hört - hat er nicht (zumindestens ich hab nichts gehört) bzw. den Motorraum von unten beguckt und auch am restlichen Auspuff etc. und Sichtprüfungsmäßig mal in den Verteiler reingeguckt ...

Naja, gefunden hat er nichts ... aber ... er wollt auch nichts dafür haben - also Rechnungsmäßig - und das ist doch mal erwähnenswert.

Ok - also jedenfalls die Lambda-Werte sind im grünen Bereich (somit ist es wohl nicht die Lambda-Sonde ?) und diese "HC-Meßung" oder wie die heißt, ist auch durchgegangen. ... nur eben der CO Wert ist zu hoch.

So - ja - Auto zwar immernoch ohne Plakette - aber wissensmäßig schonmal nen Stück weiter.

Die blöden Plaketten bekommt man nicht zufälligerweise in Polen ? ;) :oops:


MFG
speedy
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#50 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von Agrumi »

speedy hat geschrieben:Die blöden Plaketten bekommt man nicht zufälligerweise in Polen ? ;) :oops:
tankstellen und hinterhofschrauber machen auch AU prüfungen,und recht willig sind sie auch meist! *duck* :oops: :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#51 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von dilg »

speedy hat geschrieben:muß ich dafür aufs Gas treten ? das kann ich grad allein nicht machen
ähm suche mal nach einem Drahtzug, einer Viertel/Achtel Kreisscheibe in der Gegend der Drosselklappe.
Und dann messe Widerstände zu Öffnungswinkel und achte auf Ausreißer.

Allerdings, nach der Theorie müsst er bei 3288U/min (hausnummer) auch bei konstanter Drehzahl aussetzten?
lg michl
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#52 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

dilg hat geschrieben:Allerdings, nach der Theorie müsst er bei 3288U/min (hausnummer) auch bei konstanter Drehzahl aussetzten?
Also ich sag mal so - bei 1900-2200 setzt er ab und zu aus ... bei höherer Drehzahl - also dann die 3000+ (also konstant bei einer Drehzahl gedrückt gehalten) sind die Aussetzer weit häufiger. (find ich auch logisch, weil er dreht ja schneller und somit gibt es auch häufiger die Chance auszusetzen) ... aber weiß jetzt nicht, ob das das ist, was du gefragt hast. :)


MFG
speedy
Benutzeravatar
skyjacker
Beiträge: 599
Registriert: 29.12.2007 20:44:00
Wohnort: Braunschweig (aber mein Herz ist immernoch in Osnabrück)

#53 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von skyjacker »

Hallo,
wollte auch mal mein unfachlichen rat abgeben ^^
speedy hat geschrieben:Also ich sag mal so - bei 1900-2200 setzt er ab und zu aus ... bei höherer Drehzahl - also dann die 3000+ (also konstant bei einer Drehzahl gedrückt gehalten) sind die Aussetzer weit häufiger.
also das was du gerade beschreiben hast, hatte ich auch genau so letzten sommer, das problem war die zündspuhle da war bei einem kontakt die isolierung kaputt(also ein minimales kleines loch, kaum sichtbar), aber man sah den funken überspringen *g*
war aber kein VW sondern ein Mazda
meine werkstatt hat erst versucht es zu flicken, aber hat die neue iso sofort weider durchschlagen ^^ musste halt ein neues rein
Heli: Belt CP (Standard ausführung mit Align Pro 325 Blätter, FM 3D, R617FS)
Stubenfliege: CB100
Equipment: FF-7, iCharger 208B
Im Aufbau: 3digi <-- mir fehlt ein "dremel" für das sensor gehäuse XD , muss ich wohl demnächst mal zu meinen eltern *g*
Wunschliste: Protos 500 (YGE80, 3Digi mit DS 8910, alles andere wird noch zusammengesucht/gesparrt)
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#54 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

Es gibt übrigens neue Beobachtungserkenntnisse übers WE ... wenn der Motor kalt ist, dann hat der Motor keine Aussetzer - wenn er dann wärmer wird, dann hat er wenig Aussetzer um die 2000 und es wird mehr ab 3000 ... wenn er dann noch wärmer ist, dann ist die Häufigkeit bei 2000 schon so wie vorher bei 3000.

... also ich hatte einmal gestartet und laufen lassen, dann nach paar Minuten wundern nochmal und dann nach paar Minuten nochmal.


MFG
speedy
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#55 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

dilg hat geschrieben:und das drosselklappenpoti sitzt rechts an der DK 5 Polig

1 und 5.......... 520-1300 Ohm
1 und 2..........600-3500 Ohm von DK zu bis ca 1/4 offen steigt der widerstand dann sollte er gleich bleiben
1 und 4..........600-6000 Ohm von DK zu bis ca 1/4 offen widerstand gleich danach ansteigend

Kontakt 1 ist hinten zur spritzwand hin
Sooo - also .... was heißt hierbei "gleich bleiben" bzw. "konstant" wie es in meinem Buch steht ?

1-5: 1320 Ohm
1-2: 1500 ansteigend bis 2630 Ohm - danach bleibt er um die 2600 aber nicht exakt auf dem gleichen Wert ... zwischendurch beim Drehen der Drosselklappe bzw. kurz vor konstant ging er aber auch mal bis 2670 und danach eben wieder nen Stück runter ... oder kommt das eventuell durchs drehen selber, daß mein Meßgerät da überreagiert hat beim Drehen, weil es nicht hinterher kam ?

1-4: 1170 bis 26xx (der zweite Wert war glaub ungefähr wie der obige) ... hier auch die Frage was konstant heißt ... die 1170 stiegen gleich von Anfang an an ... aber wenn konstant auch noch plus 50-60 Ohm oder so bedeutet, dann wäre es noch konstant.


MFG
speedy
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#56 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

Der Drosselklappensteller ... an 1 und 2 liegen 8 Ohm an ... an 3 und 4 geht das Meßgerät von anfangs 160-180 bei der ersten Meßung auf 63, bei der zweiten Meßung auf runde 90 und bei der dritten auf 113 Ohm runter. ... und geht bis Unendlich, wenn ich die Drosselklappe öffne ... laut der Beschreibung im Buch hört sich für mich das alles korrekt an. ... ob der Stößel "ganz zurückfährt" hab ich jetzt nicht getestet, weil als ich bei eingeschalteter Zündung den Potistecker abgezogen habe, hat sich da was bewegt ... allerdings nicht, als ich den wieder rangesteckt habe. ... aber bewegen tut sich da was :mrgreen: ... nur ob bis ganz ans Ende, weiß ich nicht, wie man das sieht.


MFG
speedy
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#57 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

Hmm ... falls es wirklich das Poti ist ... bin ich grad von nem VW Mitarbeiter ein wenig verwirrt worden (von dem Teileverkaufsmenschen dort) .... und geschockt zugleich .... hab da angerufen und gefragt, was solch Poti für nen Golf 3 kosten würde ... 180 Euro netto :shock: ... ich bin ja fast vom Stuhl gefallen.

..... dann hab ich nochmal im Buch nachgelesen, weil ich da was im Kopf hatte ... und da steht "Bei einem Defekt die Einspritzeinheit ersetzen" weil das Poti im Werk eingestellt wird und nicht zerlegt werden darf.

Also nochmal den Teilemenschen angerufen ... "War der Preis für die Einspritzeinheit ? Weil ich hab da gelesen ..." ... Er "Ne, das war das Poti - das gibt es als Ersatzteil" .... hmm - haben die da in einer VW Werkstatt auch wieder die Möglichkeit das Teil einzustellen ? - und das in dem Hilf die Selbst Buch ist halt nur für uns Dummis gedacht, daß man das nicht wechseln sollte ? ... bis jetzt hab ich sonst auch noch nirgends in einem Teileshop das Poti gefunden. (um mal einen Vergleichspreis zu haben) .... oder können das auch andere Werkstätten ?


MFG
speedy
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#58 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von Agrumi »

ich glaub nicht das es das drosselklappenpoti ist,ich denke immer noch das er nebenluft zieht. :roll:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#59 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

Agrumi hat geschrieben:das er nebenluft zieht
Aber dann wäre doch der CO Wert nicht zu hoch ? (meint zumindestens auch Mic)


MFG
speedy
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#60 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von Tueftler »

speedy hat geschrieben:Aber dann wäre doch der CO Wert nicht zu hoch ? (meint zumindestens auch Mic)
Gleich vorweg: Ich hab von der Materie NULL Ahnung.
Trotzdem geht mir ein Gedanke dazu im Kopf rum....
ANGENOMMEN er würde Nebenluft ziehen, warum sollte dann der CO2-Wert hoch gehen?
Antwort: Der hat doch mit Sicherheit ein AGR-Ventil. Würde er jetzt nicht richtig durch's AGR-Ventil "einziehen", sondern von nebenher, so wäre doch der Durchsatz von "frischer" Luft die verbrant wird deutlich höher und der CO2-Wert würde ansteigen?
.... an meinem Astra ist die CO2-Emission auch (minimal) hoch gegangen nachdem das AGR-Ventil kaputt war (aber ist immernoch im Rahmen des Erlaubten gewesen).
Ist nur so ein Gedanke von mir.... Wie gesagt, ich hab keine Ahnung davon. Aber vielleicht hilft es doch mal irgendwann irgendwem weiter.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“