UBEC

yogi149

#46 Re: UBEC

Beitrag von yogi149 »

Hi Klaus
worldofmaya hat geschrieben:Ich verwende ein HV UBec im Logo mit einem kleinen 4-Zeller als Puffer parallel.
steht das als erlaubt/vorgeschlagen in der Anleitung? (Wo find ich die?)
Wäre das 1. was das zulässt, ausserdem von Kontronik vorgeschriebenen Stützakku zum Jazz/Jive.
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#47 Re: UBEC

Beitrag von worldofmaya »

Kontronik empfiehlt die parallele Verwendung eines NiMH. Vorgeschrieben ist das nicht. Wie sollen die auch was vorschreiben?
Ich sehe keinen Grund warum man parallel einen normalen Akku betreiben sollte solange man auf den eventuell auftretenden Ladestrom achtet. Das würde ich auch an dem Rat von Kontronik bemängeln. Ein leerer 2Ah NiMH würde beim einschalten des BECs einen ganz schönen Ladestrom verursachen was sich sicher nicht positiv auf die Elektronik auswirkt...
BEC und BEC parallel wäre in den meisten Fällen fatal. Beschreibung zum Turnigy UBec gibt's da -> http://www.hobbywing.com/upload/manual/ ... ubec_e.pdf
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#48 Re: UBEC

Beitrag von tracer »

yogi149 hat geschrieben:Wäre das 1. was das zulässt, ausserdem von Kontronik vorgeschriebenen Stützakku zum Jazz/Jive.
Beim YGE geht das auch.
Auch 2 YGE parallel gehen.
Wäre z.B. für die TwinStar interessant.
yogi149

#49 Re: UBEC

Beitrag von yogi149 »

worldofmaya hat geschrieben:Kontronik empfiehlt die parallele Verwendung eines NiMH. Vorgeschrieben ist das nicht.
lies mal die Anleitung, und du wirst dich wundern.
Zumindest beim Jive steht da ein muss (Absatz 3.2 BEC)
Beim Jazz steht das unter Sicherheitshinweisen.
Und ich wiederhole mich da steht: muss und nicht kann oder sollte.
Beim Jive steht sogar, wenn man mehr als 5,5 V haben will sollte man eine externe Doppelstromversorgung nehmen und das BEC abschalten.
Also erzählt nicht dauernd, das das BEC von Kontronik so toll ist.

Ok, der YGE kann auch mit Stützakku betrieben werden, hab ich jetzt gerade gelesen, freu mich drüber, weil unser kleiner MP-Style nämlich einen 40er YGE bekommt.
Beim großen EVO² ist sowieso eine andere Lösung, da der einen 120HV hat.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#50 Re: UBEC

Beitrag von ER Corvulus »

12-14s gibts kein µBEC mehr. Die gehen "nur" bis 10s (die grösseren 5/7A ) sonst bis 6s (3/5A)

Edit/Hinzu (aber über 10s muss man m.W. eh mit Schaltschrank, NOT-Aus usw rumfliegen - bei 50V ist die Grenze für die Kleinspannung erreicht - drüber musst eigentlich den Heli nach VDE (IP22 für "draussen" :clown: ) isolieren usw ... wieder 5Kg drauf.. ;) )

Grüsse Wolfgang
yogi149

#51 Re: UBEC

Beitrag von yogi149 »

Hi Klaus
worldofmaya hat geschrieben:Beschreibung zum Turnigy UBec gibt's da
Danke, hab ich gelesen, da steht aber nix von Stützbatterie, oder ist mein Englisch heute nicht zu gebrauchen? :roll:
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#52 Re: UBEC

Beitrag von heliminator »

worldofmaya hat geschrieben:
PeterM hat geschrieben:1. Die Lösung mit Emcotec und Co ist Standard bei größeren Modellen, daher erprobt und weitgehend problemlos.
Zumindest Emcotec kannst schon mal abhackeln... für einen Logo 600 im harten 3D ist es schon grenz wertig. Angegebene Dauerbelastung 3A! Bei Rundflug & Co reicht das eine wie das andere...
Wenn schon, dann einen von Helitron.

15A, 50A Spitze... :mrgreen: :P

Reicht auch für den Logo 600... :wink:
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#53 Re: UBEC

Beitrag von worldofmaya »

yogi149 hat geschrieben:Danke, hab ich gelesen, da steht aber nix von Stützbatterie, oder ist mein Englisch heute nicht zu gebrauchen? :roll:
Das hab ich ja geschrieben das in der Anleitung davon nichts steht. Aber ein Stützakku kann meiner Meinung nach solange man auf den ev. Ladestrom achtet nicht schaden. Bei meinem Logo funktioniert es jetzt seit 1/2 Jahr ohne Probleme. Beim Hurricane mit Jazz ging's auch, wurde dann aber gegen eine Nur-UBec Variante getauscht.
yogi149 hat geschrieben:Beim Jazz steht das unter Sicherheitshinweisen.
Und ich wiederhole mich da steht: muss und nicht kann oder sollte.
Nein, zumindest beim Jazz ... "anleitung_jazz_dt_engl.pdf" von der Kontronik HP, Seite 2, ... BEC ... sollte ...
Beim Jive finde ich das mehr als widersinnig. Wird da nicht mit dem Über-trüber-programmierbaren-BEC geworben?
Klar kann was ausfallen. und klar wenn das Modell was wert ist kann man ruhig die 30 bis 50gr für einen kleinen Akku verkraften, aber MUSS finde ich gelinde gesagt Unsinn. Geschweige den kann man einem Modellbauer eh nix vorschreiben. Sons wäre's ja Zwangszusammenschrauben für das man zahlt, in Bezug auf Kontronik auch noch ein Vermögen zahlt.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
yogi149

#54 Re: UBEC

Beitrag von yogi149 »

Hi Klaus,

du musst noch etwas weiterlesen, da steht tatsächlich muss, wie oben schon geschrieben, beim JAZZ unter Sicherheits Hinweise.
(Seite 20 in der Anleitung ungefähr Mitte.)
Und natürlich kann der Hersteller dir vorschreiben, wie du sein Produkt benutzt, andernfalls bist du nämlich sofort aus der Gewährleistung raus. Du hast dich schließlich nicht an seine Vorgaben gehalten.

Klar sind diese Angaben widersinnig, vor allem in Bezug auf das Werbegetöse, aber sie stehen da.
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#55 Re: UBEC

Beitrag von worldofmaya »

Okay... soweit hab ich nicht gelesen. Ändert aber nichts, einmal soll und dann muss finde ich schon zweifelhaft. Ich frag mich halt warum man das ohne weitere Hinweise vorschreibt. Bei unsachgemäßer Nutzung stellt so ein parallel dran hängenden Akku eine ziemliche Gefährdung für das BEC und die restliche Elektronik dar.
Gewährleistung ist ja sowieso kein Thema sobald man das Teil auspackt. Gewissen Firmen verlassen sich auf bekannt gut funktionierende Blink-Codes.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“