Seite 4 von 5

#46 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 21:40:06
von kay23
Soll das Zeug nicht bald eh nur noch bleifrei verkauft werden? In der letzten Firma wo ich war haben die Menschen sich da schon böse gedanken gemacht. Aufgrund der Umwelt-Bestimmungen etc. und ich glaube nicht mal das das noch lange hin war.

#47 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 26.05.2009 21:41:22
von TREX65
Agrumi hat geschrieben:
TREX65 hat geschrieben:naja...vielleicht hätte Alexander was über :bounce: :bounce: 8)
/me denkt drüber nach. :wink:
sonn Spülchen hätte was auch gegen Kohle :wink:

#48 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 27.05.2009 08:39:30
von Mataschke
kay23 hat geschrieben:oll das Zeug nicht bald eh nur noch bleifrei verkauft werden? In der letzten Firma wo ich war haben die Menschen sich da schon böse gedanken gemacht. Aufgrund der Umwelt-Bestimmungen etc. und ich glaube nicht mal das das noch lange hin war.

Jo so ca seit 2006 ;-)

http://217.160.70.102/rohs/rohs-faq-page.htm

Seitdem nahmen die Fehler und Ausfallraten elektronischer Komponenten zu (meine Meinung) :roll:

Schlagwort : Green IT

#49 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 27.05.2009 08:45:07
von helihopper
Mataschke hat geschrieben:Jo so ca seit 2006 ;-)

tscha. Das gilt derzeit nur für die Produzenten. Zeig mir mal einen einzigen Baumarkt (der Elektroniklot führt), der bleifreies Lot hat.
Ich kenne keinen. Die haben alle noch ausschliesslich verbleites Lot und schauen ganz merkwürdig, wenn man nach bleifrei fragt.

Problem bei bleifrei ist einfach, dass man wegen der merkwürdigen Oberfläche schlechte Lötstellen gar nicht mehr erkennen kann. In der Massenfertigung müssen entsprechend angepasste Temperaturkurven gefahren werden und das ist (bis es passt) nicht ganz so einfach, wie bei verbleitem Lot.


Cu

Harald

#50 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 27.05.2009 08:53:04
von kay23
Ja, die Prozesse müssen da ziemlich geändert werden. Temperaturen etc. optische Kontrollen werde auch schwer.

Mal sehen wann man auch als Hobby-Elektroniker nur noch mit dem Kram arbeiten kann. Vielleicht sollte man doch mal nen Löt-Kurs besuchen ;)

#51 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 27.05.2009 08:59:53
von helihopper
Ich habe inzwischen Einiges an Reparaturen mit bleifreiem Lot von Felder gemacht.

Sn95,5Ag3,8Cu0,7 (1%Flux)

Langsam wird es ;) Ob ich mich damit an SMD trauen würde ist ne andere Frage. Da würde ich vermutlich doch wieder auf mein lieblings Bleilot zurückgreifen (S-Sn60Pb38Cu2).
Alleine schon, weil ich die Platinen nicht grillen will :oops: .


Cu

Harald

#52 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 27.05.2009 09:09:27
von kay23
Ja, es bleibt spannend. Mal sehen. SMD finde ich persönlich ja immer schöner zu löten =) (Auch wenn manche Leute sagen das das pervers wäre). Aber man wird sehen. Die Angst um die Platinen kann ich allerdings verstehen. Aber, müssen sie wohl abkönnen. Zumindest in Zukunft...

#53 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 27.05.2009 09:19:33
von kay23
Geile Meile...

Erst werden die LiPos über HOLLAND geschickt. Sogar die Post sagt das war nen Umweg und dann seit einer Woche in Köln beim Zoll... Meine Hoffnung auf die LiPos sinkt =(

#54 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 27.05.2009 09:21:15
von Agrumi
TREX65 hat geschrieben:
Agrumi hat geschrieben:
TREX65 hat geschrieben:naja...vielleicht hätte Alexander was über :bounce: :bounce: 8)
/me denkt drüber nach. :wink:
sonn Spülchen hätte was auch gegen Kohle :wink:
moin michael,

ich dachte ernsthaft das es kein bleilot mehr zu kaufen gibt,musste mich ja nicht darum kümmern. :oops:

also verbleites lötzinn gibt es an jeder ecke,und nicht mal teuer.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... EF:DE:1123
http://www.conrad.de
http://www.reichelt.de

besteht also kein direkter grund was von meinem zinn abzugeben.
..sorry.

#55 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 27.05.2009 15:33:50
von TREX65
ja ok, in Bielefeld bekommt man echt nix mehr und da dachte ich, es währe überall so :oops:

#56 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 29.12.2010 11:22:32
von Sundog
Hi Jungs,

ich grab den Fred mal wieder aus :mrgreen:

Ich benötige einen neuen Lötkolben. Hatte bisher einen Ersatip mit 16W und war eigentlich immer
recht zufrieden mit dem Kolben, nur ist er jetzt auch schon in die Jahre gekommen, braucht recht
lange bis er heiss ist und daher soll er in Rente geschickt werden.
Wer hat einen Tip für eine gute, aber dennoch günstige Lötstation. Ich möchte gerne weniger als
100 Euro dafür ausgeben.

#57 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 29.12.2010 21:56:22
von Sundog
hat keiner einen tip oder empfehlung????

#58 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 29.12.2010 22:25:16
von TREX65
Eblöd ist doch voll davon.. habe auch eine für..ich meine 30€ oder so. 4 Temperaturen einstellbar und geht bis 450°C http://cgi.ebay.de/Regelbare-digital-Lo ... 5d2a5413e2 bei mir waren aber noch Ersatzspitzen dabei und eine Endlötpumpe. Ist bei mir seit 2 Jahren unauffällig im Einsatz.

#59 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 30.12.2010 06:50:26
von Sundog
daher wollte ich eine empfehlung, weil es bei eblöd so viele gibt ;)

#60 Re: Empfehlung für Lötstation, SMD

Verfasst: 04.01.2011 13:14:46
von calli
Ich würde wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt die nehmen:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=44 ... 8a75b26461

(mir wichtige Punkte)
- Kleine Standfläche
- Kleiner Kolben
- Standard ERSADUR Lötspitzen
- hohe Leistung
- Standby/AutoOff

Aber ich finde sie etwa zu teuer für die 50 Lötstellen im Jahr.

So eine ZD-XXX finde ich dann wieder zu simpel, da nehm ich meinen ErsaTip und gut is.

Alternativmeinungen und Gegenvorschläge in diesem Segment nehme ich gerne an, ich brauche noch ein Geburtstagsgeschenk ;-)

Carsten