Seite 4 von 5
#46 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 07:55:11
von gorar
polo16vcc hat geschrieben:Denke dran, eine höhere BEC Spannung ergibt KEINE kleineren Ströme sondern höhere Ströme.
Das würde dann aber der Gleichung P = U + I widersprechen.
Die Servos brauchen für die gleiche Arbeit, annähernd die gleiche Leistung. Dann sinkt bei größerer Spannung der Strom.
#47 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 08:13:50
von Crizz
Das ist im Grundsatz richtig, setzt aber voraus das in beiden Fällen die gleiche Leistung auch umgesetzt wird. Das wäre z.b. im Leerlauf / am Boden der Fall. Kommt das Servo in Bereiche sehr hoher Last wird bei höherer Spannung auch die max. mögliche Stellkraft steigen, und dann können auch die Ströme angleichen, da zwischen mechanischer und elektrischer Leistung noch der Verlustfaktor Motor und Geriebe liegt ist es genauer, sowas im Einzelfall zu messen. Ich glaub beim Heli dürfte das nicht ganz so kritisch ausfallen wie z.b. bei Klappen am Großmodell, hab bei letzterem aber keine Erfharungswerte.
#48 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 08:53:05
von gorar
Crizz hat geschrieben:setzt aber voraus das in beiden Fällen die gleiche Leistung auch umgesetzt wird.
Darum habe ich ja auch "annähernd" verwendet.
Bei gleichem Flugstil, ist die Leistung, die das Servo umsetzen muss wohl immer gleich hoch. Darum sinkt der Strom bei höherer Spannung.
Steigt bei höherer Spannung auch der Strom, so wurde bei niedriger Spannung das Servo wohl schon über seinem Nennbereich betrieben, und war damit wohl eine Nummer zu schwach.
Habs gerade mal schnell für ein BLS 451 herausgesucht:
bei 4,8 Volt 85 Ncm Stellkraft
bei 6,0 Volt 106 Ncm Stellkraft
Damit bekomme ich ja für 12,5 % mehr Spannung 25 % mehr Kraft, und damit auch mehr Leistung, da auch noch die Stellzeit sinkt.
#49 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 10:21:51
von Armadillo
gorar hat geschrieben:Bei gleichem Flugstil, ist die Leistung, die das Servo umsetzen muss wohl immer gleich hoch. Darum sinkt der Strom bei höherer Spannung.
Und genau das ist meines Erachtens der Knackpunkt. Das Servo versucht immer die maximale Leistung umzusetzen. D.h. wenn du ein und dasselbe Servo an 2 Spannungen betreibst, wird es an der höheren schneller sein und mehr Kraft haben. Es wird dann aber auch versuchen diese Kraft umzusetzen. Du wirst dann merken dass der Heli knackiger einrastet und sich direkter anfühlt. Das Servo wird dabei aber auch mehr Leistung umsetzen, um diesen Effekt zu erreichen.
So zumindest meine Theorie.

#50 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 12:24:05
von Crizz
söderle.... mir war das etwas zu spekulativ, ich hab es gerade mal provisorisch aúfgebaut und gemessen.
Servo war ein Hperion Atlas Digital Nano , als Gewicht ein 350 gr. Akku dran. Bei 5.0 V Versorgung lag der max. Stellstrom bei 0,44 A. Dann auf 6.0 V eingestellt und der Stellstrom steig auf max. 0,56 A.
Das sit also bei identischer Belastung und längst nicht an der Belastbarkeitsgrenze. Rund 25 % höhere Stromaufnahme bei 20% höherer Versorgungsspannung bei dieser Konstellation. Die Stellgewschwindigkeit kann ich nicht messen, darauf muß hier leider verzichtet werden, ebnso hab ich die Max.Torque nicht ermittelt, hier ging es ja nur ums Prinzip

#51 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 12:27:57
von TimoHipp
Crizz hat geschrieben:söderle.... mir war das etwas zu spekulativ, ich hab es gerade mal provisorisch aúfgebaut und gemessen.
Servo war ein Hperion Atlas Digital Nano , als Gewicht ein 350 gr. Akku dran. Bei 5.0 V Versorgung lag der max. Stellstrom bei 0,44 A. Dann auf 6.0 V eingestellt und der Stellstrom steig auf max. 0,56 A.
Das sit also bei identischer Belastung und längst nicht an der Belastbarkeitsgrenze. Rund 25 % höhere Stromaufnahme bei 20% höherer Versorgungsspannung bei dieser Konstellation. Die Stellgewschwindigkeit kann ich nicht messen, darauf muß hier leider verzichtet werden, ebnso hab ich die Max.Torque nicht ermittelt, hier ging es ja nur ums Prinzip

Aha gut zu wissen. Schon irgendwo der Hammer
Timo
#52 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 12:46:52
von Crizz
wobei ich später noch eine Vergleichsmessung machen will mit doppeltem Gewicht um zu sehen, ob da auch ein annähernd linesrer Bezug besteht. Es kann auch sein das bei dieser geringen Last ein großer Teil auf die Elektronik entfällt, das gilt es noch zu prüfen, um keine falschen Bezüge entstehen zu lassen.
#53 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 12:47:59
von Armadillo
TimoHipp hat geschrieben:Crizz hat geschrieben:söderle.... mir war das etwas zu spekulativ, ich hab es gerade mal provisorisch aúfgebaut und gemessen.
Servo war ein Hperion Atlas Digital Nano , als Gewicht ein 350 gr. Akku dran. Bei 5.0 V Versorgung lag der max. Stellstrom bei 0,44 A. Dann auf 6.0 V eingestellt und der Stellstrom steig auf max. 0,56 A.
Das sit also bei identischer Belastung und längst nicht an der Belastbarkeitsgrenze. Rund 25 % höhere Stromaufnahme bei 20% höherer Versorgungsspannung bei dieser Konstellation. Die Stellgewschwindigkeit kann ich nicht messen, darauf muß hier leider verzichtet werden, ebnso hab ich die Max.Torque nicht ermittelt, hier ging es ja nur ums Prinzip

Aha gut zu wissen. Schon irgendwo der Hammer
Timo
Warum?
#54 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 13:16:28
von TimoHipp
Weil man ja sagt Spannung hoch Strom runter. Das Servo wird dadurch warscheinlich schneller, braucht aber dann auch mehr Strom.
Timo
P.S. Ich fliege in meinen 600er externe BEC. Da ist mir das fast egal
#55 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 13:25:31
von Armadillo
TimoHipp hat geschrieben:Das Servo wird dadurch warscheinlich schneller, braucht aber dann auch mehr Strom.
Das ist ja das was ich gemeint habe. Die Leistung bleibt nicht gleich. Die Werte die ein Servo hat sind ja unter Optimalbedingungen gemessen. Wenn die belastet werden werden sie langsamer. Wenn du jetzt mehr Spannung anlegst ist es für das Servo zwar leichter die ürsprüngliche Leistung umzusetzen, aber da es mehr Kraft hat leistet es auch gleich noch mehr, weils so Spaß macht (technische Begründung hab ich keine).

#56 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 16:27:55
von Crizz
so, ich hab jetzt noch den Vesuch mit knapp 3-facher Belastung gemacht ( genauer : Faktor 2,75 ). Da sieht es shcon anders aus : bei 5.0 V max. Stellstrom 0,68 A , bei 6.0 V max. Stellstrom 0.78 A.
Also erheblich moderater, es geht also zunächst ein Grundfaktor für die Elektronik drauf, der Servostrom steigt bei höherer Versorgungsspannugn ebenfalls an, aber nicht so extrem wie beim ersten Versuch mit geringer Last. Von daher wird sich die durchschnittliche Mehrbelastung inGrenzen halten, wobei ich da den Grenzfall ( Blockierstrom ) von ausnehmen möchte. Das hab ich auch nicht getestet weil ich das Servo noch brauche und nicht dafür opfern wollte

#57 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 16:30:41
von Armadillo
Crizz hat geschrieben:Das hab ich auch nicht getestet weil ich das Servo noch brauche und nicht dafür opfern wollte

Pfff.... Etwas mehr Einsatz wenn ich bitten darf!
Danke fürs nachmessen!
Weitere Messergebnisse:
http://www.rcheli-news.de/berichte/rc-k ... c-im-test/
#58 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 16:46:53
von gorar
Ebenfalls Danke von mir!
Dann liegen die Ergebnisse von Chris im Bereich "ohne Last". Da steigt der Strom auch mit zunehmender Spannung.
Unter Last geht der Strom teilweise zurück, meistens bleibt er gleich.
#59 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 17:25:40
von Armadillo
gorar hat geschrieben:Ebenfalls Danke von mir!
Dann liegen die Ergebnisse von Chris im Bereich "ohne Last". Da steigt der Strom auch mit zunehmender Spannung.
Unter Last geht der Strom teilweise zurück, meistens bleibt er gleich.
Er geht zurück?

Er bleibt wohl eher gleich oder steigt. Und dass er bei mehr Belastung deutlich sichtbar steigt ist ja auch logisch. Im Endeffekt steigt aber die benötigte Leistung immer an.
#60 Re: Jive 80 HV mit Stützakku?
Verfasst: 05.09.2011 17:49:29
von gorar
Armadillo hat geschrieben:Er geht zurück?
Also ich lese bei der Tabelle Servoweg 30 Grad, Stellgewicht 1 kg bei 6,0 Volt 0,7 A; und bei 8,4 Volt 0,6 A.
Das deutet für mich auf einen Rückgang des Stromes hin!?
Bei 2 und 4 kg Stellgewicht bleiben die Ströme gleich, erst bei 6 kg nehmen sie mit zunehmender Spannung zu.
Armadillo hat geschrieben: Im Endeffekt steigt aber die benötigte Leistung immer an.
Das hat ja noch nie jemand bestritten. Nur kommt auf der Eingangsseite die Leistungssteigerung schon durch die Spannungserhöhung.