Seite 4 von 5
#46 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 10.07.2009 21:37:27
von yogi149
Hi Andi
Die Befestigung der Hülsen würde wohl auch ohne Nut gehen, dann kommen die Gewinde direkt in die Hülse. Die Kalotte kann auch weiter innen liegen, damit der Schwenkpunkt näher an den Anlenkpunkt kommt. Und der Anlenkpunkt der Blatthalter kann wiederum näher ans Zentralstück. Da müsste man Blatthalter ohne Hebel verwenden, sprich die Hebel modifizieren, wie ich die jetzt für seitwaerts gemacht habe.
Nach unserem Urlaub werde ich davon mal einen Versuchskopf machen. Ich denke mal einen 4-Blatt für unsere BK-117

#47 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 13.07.2009 10:24:15
von Alex K.
So, am Wochenende habe ich mal mein CAD gequält und einen Kopf entworfen, so wie ich mir das vorstelle.
Die Verschraubung des Ober- und Unterteils gefällt mir nicht wirklich, das wird noch anders werden. Es soll ja auch nur mal zeigen, wie ich mir das so denke
Gruß, Alex
#48 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 13.07.2009 10:44:05
von ChristianFrankreich
yogi149 hat geschrieben:Nach unserem Urlaub werde ich davon mal einen Versuchskopf machen.
Bist Du Dir sicher, dass Du Zeit für einen Urlaub hast??????

#49 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 13.07.2009 10:46:46
von acanthurus
Moin!
Solider Maschinenbau.
Schöne Arbeit, sieht nach der zickigen Catia aus.
Auch bei dir, nur als Anmerkung, der Hinweis auf den sehr großen Delta-3-Winkel. Das MUSS nicht unbedingt falsch/ungünstig sein, spielt aber in die Schwenkstabilität rein. Für die Schlageigenschaften ist das natürlich positiv.
Wie sieht die "innenkonstruktion" aus? Wo landen die Fliehkräfte?
An der Stelle sollte man vielleicht anmerken, dass sich solche Köpfe bitte NUR für VORLAUFENDE Anlenkung eignen (d.h. Anlenkpunkt im Umlaufsinn VOR dem Blatthalter, also in dem Fall für Uhrzeigersinn-Systeme), da man sonst ein POSITIVES Delta-3-Feedback reinbekommt, was zu ziemlich bescheuertem Flugverhalten führen kann udn das Spurlaufeinstellen richtig sportlich macht.
gruß
andi
#50 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 13.07.2009 10:59:14
von yogi149
ChristianFrankreich hat geschrieben:Bist Du Dir sicher, dass Du Zeit für einen Urlaub hast??????
ne, hab ich auch nicht.
(aber wir machen den trotzdem)
So eine ähnliche Variante wie Alex hatte ich vor ca. 2 Jahren mal im Rechner. Die schien mir mit meinen Möglichkeiten aber nicht zu verwirklichen.
Alleine das "Kugelelement" in der Mitte erfordert einen hohen Produktionsaufwand.
#51 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 13.07.2009 11:26:02
von Alex K.
acanthurus hat geschrieben:Moin!
Auch moin
acanthurus hat geschrieben:Solider Maschinenbau.
Schöne Arbeit, sieht nach der zickigen Catia aus.
Danke...
SIE ist nicht mehr zickig, wenn man SIE mal kennt und mir IHR umzugehen weiß...
acanthurus hat geschrieben:Auch bei dir, nur als Anmerkung, der Hinweis auf den sehr großen Delta-3-Winkel. Das MUSS nicht unbedingt falsch/ungünstig sein, spielt aber in die Schwenkstabilität rein. Für die Schlageigenschaften ist das natürlich positiv.
Wie sieht die "innenkonstruktion" aus? Wo landen die Fliehkräfte?
An der Stelle sollte man vielleicht anmerken, dass sich solche Köpfe bitte NUR für VORLAUFENDE Anlenkung eignen (d.h. Anlenkpunkt im Umlaufsinn VOR dem Blatthalter, also in dem Fall für Uhrzeigersinn-Systeme), da man sonst ein POSITIVES Delta-3-Feedback reinbekommt, was zu ziemlich bescheuertem Flugverhalten führen kann udn das Spurlaufeinstellen richtig sportlich macht.
Die "Blattlagerstummel" werden in das "Kugelelement" eingeschraubt, somit liegt die Schlagachse direkt in einer Linie mit den Einstellwinkelachsen der beiden anderen "Blattlagerstummeln". Das ist eine feste Einheit. Im Prinzip sind das 2 90° zueinander versetzte 2-Blatt-Blattlagerwellen, die in der Mitte "vereinigt" sind...
Der Delta-3-Winkel müsste somit knapp 45° sein... ist das ungünstig? Der Delta-3-Winkel bestimmt ja die "Rückstellung" bzw. "Anwinkel-Verstärkung" im Falle einer Schlagbewegung... oder sehe ich das falsch?
Das "Kugelelement" ist im Prinzip nur ein Würfel, mit 4 M4er Gewinden an den Außenflächen. Ich habe ihn nur an den Ecken abgerundet, damit das Element in das Zentralstück passt und man trotzdem noch Platz für die Gestänge an den Blatthaltern hat... das ist nämlich alles verdammt eng, was man hier nicht so sieht...
Gruß, Alex
#52 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 13.07.2009 11:32:40
von FlyBill
Man man man ... ihr mit euren Winkeln usw .....
Ich stelle mich gerne als Versuchkaninchen zur Verfügung, damit mein HDX500 im Bo 105 Rumpf richtig gut ausschaut

Aber dann auch alles OHNE elektr. Hilfe

#53 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 13.07.2009 11:55:27
von acanthurus
Der Delta-3-Winkel müsste somit knapp 45° sein... ist das ungünstig? Der Delta-3-Winkel bestimmt ja die "Rückstellung" bzw. "Anwinkel-Verstärkung" im Falle einer Schlagbewegung... oder sehe ich das falsch?
Ja, das ist schon richtig. Es gibt nur auch Untersuchungen, die derartigen Anordnungen schlechtere Schwenkstabilität attestieren, was aber in der Praxis zu prüfen wäre.
(Quelle: Gaffey, R.M. "The effect of positive pitch-flap-coupling (negative delta-3) on rotor blade motion stability and flapping", Journal of the American Helicopter Society, Vol. 14, April 1969)
gruß
andi
#54 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 13.07.2009 11:58:42
von ChristianFrankreich
acanthurus hat geschrieben:14, April 1969
Würde zur Bo 105 passen - rein chronoligisch

#55 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 13.07.2009 12:45:17
von mic1209
#56 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 13.07.2009 13:18:46
von Alex K.
Ich habe von Skysurfer (Hans-Peter) am letzten Stammtisch einen 4-Blatt-Kopf bekommen (müsste der von
Just Heli sein, oder Hans-Peter?), den will ich mal auf meinem Sonix probieren, wenn der denn mal fertig ist.
Von CopterX gibt es ja auch einen sehr schönen
"Multi Blade Rotor Head", der - wie es aussieht - soagr Schlaggelenke hat. Wirklich gesehen hab ich diesen Kopf aber noch nicht.
Diese Köpfe müsste man mal ausprobieren... nicht nur ausprobieren, sondern auch das Flugverhalten wissenschaftlich untersuchen... welche Auswirkungen haben feste Einspannungen ohne Gummis oder andere federnden Elemente, wie wirkt sich das auf das Aufbäumen aus, wie auf die Schlag- und Schwenkbewegungen, wie auf das allgemeine Flugverhalten... und dann so einen Schlag- und Schwenkweichen Kopf wie ihn Yogi oder ich uns ausgedacht haben damit vergleichen...
Christian, welche Größe hat denn Deine Bo eigentlich? Ich habe noch eine Agusta A109K2 in 450er-Größe, die eigentlich auch noch einen 4-Blatt-Kopf braucht
Hi, Mic
Gruß, Alex
#57 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 13.07.2009 13:25:58
von ChristianFrankreich
Alex K. hat geschrieben:Christian, welche Größe hat denn Deine Bo eigentlich?

Ich habe die Bo 209. Aber ich meinte eigentlich FlyBill wollte doch probieren.....
#58 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 13.07.2009 13:34:46
von yogi149
Hi Alex
hast du ein Bild vom Copter-X-Kopf, wo man die Schlaggelenke sieht? Auf den verlinkten sehe ich jetzt keine.
Der von Just-Heli müsste der Lightning Kopf sein.
Aber beide Köpfe haben einen vibrationserzeugenden TS-Mitnehmer.
Auf unserer BK haben wir ja so einen modifizierten Kopf drauf: Zentral-Stück von Lightning und Blatthalter von GAUI?(weiß ich jetzt gerade nicht mehr)
Mit
Holzblättern und "ohne" Stabi fliegt der ganz brauchbar.
Aber erst, als wir den Mitnehmer gewuchtet haben.

#59 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 13.07.2009 14:33:56
von Alex K.
ChristianFrankreich hat geschrieben:

Ich habe die Bo 209. Aber ich meinte eigentlich FlyBill wollte doch probieren.....
Heißt FlyBill nicht auch Christian...?
Yogi, auf rcgroups hat jemand von ehirobo mal
ein Bild gepostet, wo man sehen kann dass der Blatthalter wohl beweglich befestigt ist. Man kann es auf dem Bild aber nicht richtig sehen, nur dass da ne Inbusschraube ist... Man liest nur immer wieder dass der federnd aufgehängt sein soll, selber gesehen hab ich's aber noch nicht... man müsste mal schauen ob es da irgendwo eine parts list von dem Kopf gibt...
Dass der TS-Mitnehmer Probleme macht habe ich fast schon befürchtet... wie habt ihr das in den Griff bekommen? Mit nem Gegengewicht? Eigentlich könnte man doch einen modifizierten Pitch-Kompensator verwenden...
Gruß, Alex
#60 Re: 4-Blatt Rotorkopf ohne elektr. Hilfe?
Verfasst: 13.07.2009 14:37:51
von ChristianFrankreich