Seite 4 von 6

#46 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 19.08.2009 21:26:08
von tracer
randygerd hat geschrieben:der mit der hauseigenen 2,4 Anlage
Du meinst XPS mit Aufkleber?

Hat sich nicht mit Ruhm bekleckert :( sorry, ich wäre als Graupner bei Spektrum geblieben, oder würde zu jeti gehen.

#47 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 19.08.2009 21:30:25
von randygerd
noch witziger wirds, wenn man weiss, wer das Graupner 2,4 System "getestet" hat

#48 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 19.08.2009 21:43:13
von tracer
randygerd hat geschrieben:noch witziger wirds, wenn man weiss, wer das Graupner 2,4 System "getestet" hat
Meinst Du den, der beim Speedcup mit "jeti" gelistet ist?

#49 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 19.08.2009 21:57:20
von EOS 7
wenn erst mal die Anzahl der 2,4 in die Größenordnung der 35 kommt, dann wird man sehn wies dann aussieht... sprechen wir uns nach 20 Jahren mit dem neuen Modell mit 2,4 nochmal?

#50 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 19.08.2009 22:00:02
von webo
tracer hat geschrieben: Hat sich nicht mit Ruhm bekleckert :( sorry, ich wäre als Graupner bei Spektrum geblieben, oder würde zu jeti gehen.
Graupner/JR oder Futaba Sender mit DSM2 Modulen funktionieren Prima. Auf Empfehlung von Didi habe ich testweise ein Assan X8 Modulsystem geordert (89$ inkl. 2 Empfänger). Dürfte in Verbindung mit einer Futaba FF-xx ein tolles Duo abgeben :D Empfänger mit ausreichender Reichweitegibt es ab ~20€ (volle Reichweite ~80$/über den großen Teich).

Ich würde mich nicht wundern, wenn selber solch ein sehr preiswertes System mehr Sicherheit wie ein sehr teures 35Mhz erweitertes PCM System bietet. Vorausgesetzt, man beachtet gewisse Punkte wie z.B. einwandfreie Antennen und eine stabile Empfängerspannungsversorgung.

Trotzdem gibt es sicher genug Zweifler, die sich bestimmt nicht vorstellen können, dass gutes nicht teuer sein muss! Bei den Großen sehr teuer zu kaufen dürfte schon lange kein Garant für eine hohe Qualität und Sicherheit sein.


Nachtrag:

@Dieter schaue Dich mal auf Flugtagen um ;)

Bereich Empfänger überarbeitet

#51 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 19.08.2009 22:43:51
von tracer
1dfh hat geschrieben:wenn erst mal die Anzahl der 2,4 in die Größenordnung der 35 kommt, dann wird man sehn wies dann aussieht...
Auf der IRCHA 2008 wurden die 72 MHz Flieger wegen "Kümmerlichkeit" gebeten, sich selber drum zu kümmern.

#52 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 19.08.2009 22:48:11
von EOS 7
....immer mal gerne Teilzitate benutzt gell? :) :oops:

#53 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 19.08.2009 22:57:36
von tracer
1dfh hat geschrieben:....immer mal gerne Teilzitate benutzt gell? :) :oops:
Wie viele Leute fliegen bei euch im VEREIN auf dem VEREINS-Platz, damit die Anzahl relevant wird?

Wenn ihr mehr als auf der IRCHA habt, bin ich gespannt, wie Deine Erfahrungen mit 2G4 sind.

#54 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 19.08.2009 23:07:10
von binolein
Um mal auf den eigentlichen Thread zurück zu kommen.

Dieses Phänomen mit vermehrten Störungen im 35 MHZ Bereich haben wir bei bei uns (FSV Herten) auch festgestellt.
Auch bei uns sind jetzt mehr mit 2,4 GHz unterwegs.

Der letzte mir bekannte Umsteiger hat zwei Mal den kleinen Rex auf Grund von massiven Störungen weggeschmissen.
Jetzt hat er Fasst und hat Ruhe.

Aber woher die vermehrten Störungen kommen können wir nicht einmal vermuten...................ist schon komisch

Gruß
Thorsten

#55 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 20.08.2009 06:34:45
von webo
binolein hat geschrieben:Um mal auf den eigentlichen Thread zurück zu kommen.

Dieses Phänomen mit vermehrten Störungen im 35 MHZ Bereich haben wir bei bei uns (FSV Herten) auch festgestellt.
Auch bei uns sind jetzt mehr mit 2,4 GHz unterwegs.

Der letzte mir bekannte Umsteiger hat zwei Mal den kleinen Rex auf Grund von massiven Störungen weggeschmissen.
Jetzt hat er Fasst und hat Ruhe.

Aber woher die vermehrten Störungen kommen können wir nicht einmal vermuten...................ist schon komisch

Gruß
Thorsten
Moin Thorsten,

ich denke nicht, dass es mehr Störungen wie sonst sind :oops: Überreichweiten, atmosphärische Störungen und Beeinträchtigungen durch andere Sender gab es immer.

Die Leute sind sensibler und achten mehr drauf. Ähnlich wie bei die derzeitige 2,4Ghz "System" Diskussion und der gängigen Systeme, gab es zuvor die Diskussion über den besten Hersteller. Graupner gegen Robbe, Nutzer beider Systeme gegen Multiplex etc. Ich neige zum vermuten, dass jeder den besten Hersteller hatte und ungerne Schwächen zugab.

Auch unter 2,4Ghz wird es zu gewissen Störungen und Ausfällen kommen. Egal ob der Fehler in der Dimensionierung der Hardware oder zwischen den Ohren zu suchen ist, ein Schuldiger wird herhalten müssen. Rate mal wer :mrgreen:

#56 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 20.08.2009 07:36:38
von masikano
Hallo,

aus Eurer Diskussionsrunde kann ich nur ableiten, daß mittlerweile die 35 mHz Verwender durch den erhöhten Einsatz von billigen 2,4 Ghz Anlagen gestört werden. Ist doch logisch oder?

Viele Grüsse
Michael

#57 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 20.08.2009 07:47:35
von webo
masikano hat geschrieben:Hallo,

aus Eurer Diskussionsrunde kann ich nur ableiten, daß mittlerweile die 35 mHz Verwender durch den erhöhten Einsatz von billigen 2,4 Ghz Anlagen gestört werden. Ist doch logisch oder?

Viele Grüsse
Michael
Herzlichen Glückwunsch Michael :mrgreen:
webo hat geschrieben:Graupner gegen Robbe, Nutzer beider Systeme gegen Multiplex etc. Ich neige zum vermuten, dass jeder den besten Hersteller hatte und ungerne Schwächen zugab.

Auch unter 2,4Ghz wird es zu gewissen Störungen und Ausfällen kommen. Egal ob der Fehler in der Dimensionierung der Hardware oder zwischen den Ohren zu suchen ist, ein Schuldiger wird herhalten müssen. Rate mal wer :mrgreen:

Der Kandidat hat 99 Punkte.. Bei 100 gibt es einen ~30 Jahre alten (Störungsfreien) Graupner Empfänger :P

#58 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 20.08.2009 07:52:27
von helihopper
webo hat geschrieben:ich denke nicht, dass es mehr Störungen wie sonst sind :oops: Überreichweiten, atmosphärische Störungen und Beeinträchtigungen durch andere Sender gab es immer.

Für unseren Flugplatz muss ich da widersprechen. Bei uns war es viele Jahre kein Problem mit 35 MHz zu fliegen.
Ab und an mal ein Zucker und hin und wieder auch mal nen Einschlag mit "Billighardware".

Aber das was im Moment bei uns abgeht ist definitiv nicht mit früheren Jahren zu vergleichen.
Wie ich gestern Abend erfahren habe ist wenig später noch ein Gast mit einem unsteuerbaren Modell eingeschlagen.


Cu

Harald

#59 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 20.08.2009 09:55:56
von EOS 7
Hallo Harald,

angesichts der zigtausenden 35 Mhz Anlagen, scheit es ein "regionales" Problem bei euch zu sein. Wurde die Funkstörstelle denn nun informiert, bzw. was gibts davon zu berichten?

#60 Re: Störungshäufung 35 MHz

Verfasst: 20.08.2009 10:09:50
von calli
Ich glaube viel ist hier Psychologie und FUD. Diese Threads über Störungen gab es doch schon immer auch als es noch keine Alternative gab. Früher hat man es hinnehmen müssen, melden, oder es auf eigene Schuld (Regler, Antenne, Akkus) geschoben und es verdrängt, jetzt baut jeder der einen Fehler hat 2,4 ein.

Carsten