Seite 4 von 5

#46 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 00:41:51
von tom550
Die unterschiedlichen Ansichten für die Regleröffnung verwundern mich schon.
Wieso hatten die Apothekeningenieure bei Kontronik Probleme mit ihren teueren
Reglern im Teillastbereich wenn doch diese Einstellung die einzig wahre ist ?
Wo haben Motor und Regler ihre beste Effizienz ?
Bei halber möglicher Regleröffnung und 50-60% maximaler Motordrehzahl ?
Unverständlich...
Warum empfiehlt Align für seine Regler im Reglermodus für 3D eine Regleröffnung
von 80% ?
Die Konstrukteure dort sind doch auch nicht auf den Kopf gefallen.
So langsam komm ich eh dahinter, dass deren Regler gar nicht so schlecht sind.
Ich glaube nicht, dass ein Jazz oder Jive 80 im Governor die Drehzahl bei 50% Öffnung
besser nachregelt als bei 80%. Bei niedriger Öffnung fliessen deutlich höhere Ströme wodurch die
Leistungstransistoren heisser werden, ziemlich ineffizient eigentlich...
Warum empfehlen 3D Cracks, die Regler im Stellermodus mit 100% Flat bei Softanlauf zu betreiben ?
5 Heliflieger, 10 Meinungen, ist ja wie bei Ärzten... :roll:

Wo ist des Pudels Kern ??

:idea: :idea: :mrgreen: SELBER AUSPROBIEREN !!

#47 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 00:54:22
von tom550
Exxtreme hat geschrieben:wenns wirklich gut gehalten werden soll eher nur 55%, ohne weiters bekommst du mit dem Align 500 motor ein deutlich steiferes drehzahlverhalten zusammen
Schreib doch bitte den Align Ingenieuren mal ne email, was für Schwachköpfe sie sind...
Packen der Combo doch glatt nur ein 13er Ritzel zu dem von Ihnen selbst konstruierten Motor
und empfehlen für den von ihnen selbst konstruierten Regler auch noch ne Öffnung von 80-85%
im Reglermodus für 3D, wider besseres Wissen, weil der Motor ja bei 50-60% viel besser geht...
Überzeugen dadurch die weltweite Fangemeinde fälschlicherweise von der Untauglichkeit ihres eigenen Geraffels
und sorgen dafür, dass Ebay sich an den Verkäufen all der BL500 dumm und dämlich verdient.

tstststs....sind die den ganzen Tag besoffen oder watt ?!?!?! :bom: :drunken:

Nur...was machen all die Käufer mit den Motoren ?
Sie etwa so betreiben wie's der Hersteller vorschlägt ?? :shock:

Manchmal komm ich mir schon wie im Paralleluniversum vor...

#48 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 01:42:26
von Exxtreme
nun, ich sag dir wie du das erreichst was du haben möchtest, ein steiferes drehzahlverhalten. :roll:
kannst du alles mit nem datenloger sofort nachvollziehen...

ich bin nicht der meinung das die von align schwachköpfe sind im gegenteil die empfohlenen 85% regler öffnung dienen dazu den nicht teillastfesten steller am leben zu lassen.
Ich weiss aber aus eigener erfahrung wie man einen antrieb so auslegt das er drehzahlsteif ist, das hat weniger mit effizenz zu tun als mit, den antrieb so belasten, das auch was rauskommt.
Eigendlich hab ich ja garkeine lust mehr zu antworten, wenn du ja eh schon der meinung bist das es blödsinn ist was ich schreibe.
aber ich bin sicher du hast das alles schon ausprobiert und weisst wovon du schreibst. :wink:

mfg Richard

#49 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 07:43:20
von Daniel Gonzalez
Naja, wenn man den originalen Motor mit einem 14er Ritel an 6S und 100% im Stellermodus durchschaltet, dann kann man doch relativ gut 3d Bolzen. Nur so toll ist das Konzept wirklich nicht :roll:

#50 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 09:36:58
von tom550
Exxtreme hat geschrieben:das es blödsinn ist was ich schreibe
Jetzt sei doch nicht gleich beleidigt, das hab ich doch gar nicht gesagt, meine Güte... :roll:
Selbstverständlich bin ich an Meinungen anderer, schon erfahrener Piloten interessiert,
der mühsamste Weg ist natürlich, alles selber auszuprobieren.
Bin aber auch an den technischen Hintergründen für die unterschiedlichsten Ansichten interessiert.

#51 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 09:38:26
von tom550
Daniel Gonzalez hat geschrieben:kann man doch relativ gut 3d Bolzen
...hehe...wenn man's kann... :) :oops: :bom:

#52 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 11:53:13
von Exxtreme
Der techische hintergrund dabei ist zum einen Drehmoment x Drehzahl = Leistung und die elektrische Seite ist Ampere x Volt =Leistung.

Leistung ist voraussetzung dafür das du den Heli durch die luft bewegst, dabei gilt wie überall je höher die leistung / Kg ist, desto besser gehts durch die luft.

Die Drehzahl ist durch die Spannung und durch die KV des motors erstmal vorgegeben, also gilt es in der ersten Formel das Drehmoment zu erhöhen um an mehr Leistung zu kommen, das macht man durch ein grösseres Ritzel.
Paralell zum zunehmenden Drehmoment steigt die Stromaufnahme des Motors, ziel ist es dabei den motor so zu belasten das er das Verkraftet.

Ziel ... Drehzahl steif....
Die motor drehzahl ist abhängig von der KV welche bei zunehmender Last abnimmt je nach wirkungsgrad und der Spannung die bei zunehmender last einbricht.
Nun ist es bei einem Akku so das er wenn strom fliesst die spannung abnimmt.

Das wären bi mal daumen 3,7 volt / zelle mit wenig last ( im schwebeflug) und 3,3volt bei viel last (pitchgeben)
sind sozusagen 0,4 volt differenz zwischen idle und last.

Bsp 80% bei Rotordrehzahl X
Aus den 20% regelreserve werden alleine durch den Spannungseinbruch ca. 10% die der Regler noch nachlegen kann, dazu nimmt auch noch die KV des Motors ab bei mehr last...
Ergebniss , die elektrische Leistung bleibt gering der motor kann mit dem zu geringem Drehmoment nicht seine maximal mögliche leistung erreichen da er seine Drehzahlgrenze erreicht und das drehmoment nicht weiter steigt, folge ist hörbarer drehzahleinbruch, wie es bei dir der fall ist.

um dem entgegen zu steuern muss man einen wert aus der Formel Erhöhen , das geht zum einen durch mehr spannung durch erhöhung der zellenzahl wenn die eckdaten des Antriebes dies zulassen oder durch erhöhung des Drehmomentes, welches durch ein Grösseres Ritzel erreicht wird.

Bsp 50% bei Rotordrehzahl X

Aus den 50% regelreserve werden auch erstmal 40% die durch Spannungsabfall des Akkus noch über bleiben.
Der motor kann gemäss seiner KV und der spannung und der jetzt, durch die wahl eines grösseren Ritzels mehr drehmoment aufbauen , was zur folge hat das, das ergibss der Formel , die Leistung steigt.
Je grösser die Regelreserve dabei ist desto besser kann der Regler/motor die drehzahl kostant halten, würdest du mit dem Grösseren Ritzel auch 80% durchschalten würde der Antrieb denoch auf einen wert einbrechen den du mit 50 % Regleröffnung konstant halten kannst, was fliegerisch den heli weniger kraftvoll wirken lässt und nur den Grundstromverbrauch durch höhere drehzahl im leerlauf ( schweben )
wo es eigendlich nicht gebraucht wird erhöht.

Der jazz hat den vorteil das er soweit teillastfest ist das ihm 50% regleröffnung wenig bzw. keine probleme bereiten, sofern er damit nicht strommässsig überfordert wird, bei deinem Jazz 80 im 500er bist du da soweit davon enfernt bzw, erreichst du bei den angestrebten 2500U/min nichtmal im peak die mögliche dauerleistung dieses reglers, sodas du keinen weiteren gedanken daran verschwenden solltest und dir um den Regler sorgen zu machen.
du wirst sehn das er dabei kalt bleibt.

Als beispiel aus meinen Antrieben die ich auch gelogt habe, kann ich dir sagen

Trex 450 / scorpion 2221-8 / 3s / Jazz 40 / 55% Regleröffnung / 68Ampere Peaks / Drehzahl 3070U/min / 350 flüge ohne probleme / sehr drehzahlsteif
Trex 500 / align 500BL / 6s / Jazz 40 / 65% Regleröffnung / 50Ampere Peaks / Drehzahl 2400U/min / 15 flüge ohne probleme / Drehzahl annehmbar gehalten
Acrobat SE / SHP m13 / 4s / jazz 80 / 50% Regleröffnung / 100Ampere peaks / Drehzahl 1850U/min / 150 flüge ohne probleme / zieht durch ist aber am Übersetzungsende
acrobat SE / minipyro /4s /jazz 80 / 50 % Regleröffnung / 110 Ampere peak / Drehzahl 2100U/min / 10 flüge ohne probleme / zieht alles durch komme was wolle.

mfg Richard

#53 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 12:25:25
von tom550
Hallo Richard,

vielen Dank für den ausführlichen Post.
Welches Ritzel fliegst Du im 500er ? Ich seh, dass Du hier "nur" den Jazz40 hast...

#54 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 13:18:29
von Exxtreme
Ich hatte einen 500er und meine es war das 12er eventuell aber auch das 13er Ritzel da würd ich mich aber nicht aufs ritzel verlassen ist schon ne zeit her und die werte sind aus dem gedächtnis und vorallem die Drehzahl nur aus dem Stand gemessen, mangels interesse war ich da zu faul den Drehahlsensor einzulöten und mit weiteren abstimmungen verfolgte ich nur das ziel den Regler nicht zu sehr zu belasten.

Am besten gehst du an die sache so heran das du den Regler erstmal runter stellst auf die vorgeschlagenen werte, dann den heli hochfährst und erstmal die drehzahl am stand misst, dann vergrösserst du das Ritzel soweit bis du die gewüsnchte drehzahl am kopf und am stand erreichst.
Danach wirst du die oben beschriebene wirkung im unterschied zu den 80% regleröffnung schon beim erstenmal pitch geben bemerken.
Die maximale Grösse die der motor verträgt kannst du mittels datenloger ermitteln und auf deinen flugstil abstimmen, bzw, in einem Sinnvollem bereich halten damit ausser wärme auch noch was rauskommt aus dem motor.
Anhaltspunkte wieviel Ampere für den motor noch sinnvoll sind - stichwort wirkungsgrad - findest du im Drivecalculator.

Auch ist es vom flugstil und der einstellung der mechanik abhängig welches Ritzel drauf kommt, es heisst nicht das wenn der eine Pilot das ritzel 13 fliegt das, das auch das passende für dich ist um das maximum aus dem gleichen antrieb zu bekommen, ist halt feinabstimmung , so ist es das manche es schaffen aus dem Oben gezeigten Acrobat SE setup mit nem 14er Riemenrad durch ihren Flugstil , den antrieb höher belasten als ich mit 15 er Riemenrad.

Diese einstellung ist nur für aussenläufer sinnvoll bei innenläufern kann sich das schonmal anders verhalten da diese im Teillastbereich nicht so drehmomentstark sind wie vergleichbare aussenläufer und leichter abzuwürgen sind.
Eine solche einstellung ist auch nicht zu empfehlen fürs schweben lernen, die leistung sollte dann auch abgerufen werden.
Und vergiss nicht den Regler wenn du den motor tauscht Neu einzulernen.

mfg Richard

#55 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 13:29:59
von tom550
Nun, ich hab die Drehzahl ja schon mehrmals gemessen (optisch).
Und auch schon auf 13T hochgeritzelt.
Im Moment habe ich mit dem Freakware Motor, 13T und Regler 70% knapp 2400 rpm.
Da macht es meines Erachtens jetzt keinen Sinn, mit der Öffnung runterzugehn.
Ich hab auch mit 60% gemessen, da ist die Drehzahl bei 13T grenzwertig bei knapp unter 2200 (Gefahr Nickpendeln).
Das einzige, was jetzt noch empfehlenswert ist, das 14er Ritzel drauf und dann mit dem Regler etwas runter.
Ich würde halt gerne mit 2400 Rundflug und ca. 2600 Kunstflug fliegen.

#56 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 13:38:33
von Crizz
Ist der von der kV-Angabe ähnlich dem Align ? Ich hab noch den Orginalmotor drin ( am CC Phoenix 80 ) und fliege aktuell 14er Ritzel, weil auch 7s FePo zum Einsatz kommen. Komme dann selbst mit denen auf 2500 rpm, die auch gut gehalten werden ( für mich mehr wie ausreichend, ich hab leider keinen Drehzahlsensor über, sonst hätte ich ihn shcon gelogged ). Geht auf jeden Fall bei der Drehzahl besser als mit 13 T, da dann der Regler zu weit offen ist - wie oben schon ausgeführt. Zumindest ist es den Versuich wert, wenn das Ergebnis nicht befriedigt ist ja schnell umgeritzelt. Ich flieg eigentlich kaum noch mit weniger Drehzahl, selten das ich mal 2300 drauf hab, dann ist halt gemütlicher Rundflug angesagt, aber meist soll doch bisl "mehr" gehn... ;)

#57 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 13:43:15
von tom550
Crizz hat geschrieben:aber meist soll doch bisl "mehr" gehn..
So ist es.
Der Freakware Motor ist auch ein 1600KV.

#58 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 14:24:25
von Crizz
Wie geagt, ruhig mal mit 1 Zahn mehr ausprobieren - manchmal unterscheiden sich theoretische Überlegung und praktisches Ergebnis durch viele kleine Faktoren, die man nicht berücksichtigt, schon recht deutlich. Hab früher auch mehr gerechnet wie getestest, heute mach ich beides gleichermaßen. Macht zwar bisl mehr Arbeit, führt aber i.d.r. schneller zum gewünschten Erfolg ;)

#59 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 14:27:01
von enedhil
Es gibt jetzt von Align übrigens noch einen stärkeren Motor für den 500er, den RCM-BL500M.
Und hier gibts ein paar mehr Infos und Diskussionen dazu (in englisch): http://www.rcgroups.com/forums/showthre ... p=13513956

#60 Re: Erfahrung mit Freakware Motor

Verfasst: 26.11.2009 14:39:29
von Daniel Gonzalez
Hi Hans,

ich würde sogar gleich zu einem 15er Stahlritzel vom Conrad greifen. Ein Jazz kann man nicht mit einem Alignregler gleichsetzen. 85% bei einem Alignr. sind keine 85% Öffnung bei einem Jazz.

So ein Stahlritzel kostet gerade mal 5 Euro ;) Einen Jazz kann man Problemlos mit Werten von unter 40% betreiben, wenn man nicht die maximale Ströme überschreitet.

ciao - Daniel