Seite 4 von 6

#46 Re: Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 21.11.2009 18:22:20
von dl7
Crizz hat geschrieben:Allein der Antrieb ist schon lauter.
135erHeli hat geschrieben:Yup son Rappen is schon etwas lauter als nen 450er Heli :) aber auch Spassiger beim Fliegen.
Das beruhigt und klar kann ich den Erstflug kaum, erwarten :bounce:

Ich werde weiter berichten. Danke erst mal Reiner

#47 Re: Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 21.11.2009 22:43:19
von dolfi
Hallo Reiner!
Ich war ebenfalls vom lauten Motor überrascht. Kein Vergleich zum 450 er. Ich denke, wenn alles gut geht, dann steht morgen der Erstflug vor der Türe. Bin auch sehr gespannt!

Wie hatte es mit Deiner bestellten Heckumlenkung hingehauen? Ich habe meine nach Anleitung montiert. Ich musste aber die hintere Lenkstange um ca. 1cm kürzen - erst dann war alles perfekt.

Viel Spaß beim Erstflug!!!

#48 Re: Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 21.11.2009 22:50:10
von Crizz
hmmmmm........ morgen allgemeiner Erstflug-Tag ? Dann muß ich morgen mal früh aus den Federn und in die Werkstatt, will auch mal wieder Erst-Fliegen :)

#49 Re: Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 22.11.2009 00:34:51
von dl7
Hallo Christian,
mit der Heckanlenkung ging alles bestens. Wenn der Besuch weg ist mache ich mal Fotos. Obwohl ich nun auch meine 3S Akkus von den MTitanen zu einem 6S verbunden habe und einem Erstflug kaum noch was im Wege steht, will ich mir noch etwas Zeit lassen und alle Kabel auf richtige Länge verkürzen und die Rotorblätter montieren sowie alle Einstellungen (Pitch, zyklisch etc.) vornehmen. Aber wer weiß, was morgen passiert, denn irgendwo habe ich hier mal geschrieben erst über die Weihnachtsfeiertage mit dem Bauen anzufangen....und nun ist fast schon alles fertig.
Auf jeden Fall bin ich auf Deinen Bericht gespannt.
Crizz hat geschrieben:Dann muß ich morgen mal früh aus den Federn und in die Werkstatt, will auch mal wieder Erst-Fliegen
Crizz womit würde denn dein Erstflug erfolgen?
Gutes Gelingen Reiner

#50 Re: Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 22.11.2009 08:31:37
von Crizz
Bei mir wartet ein "v7" von microHELIS.de ( Yogi149 ) auf Jungfernflug, muß noch die Verkabelung von Empfänger und VStabi sowie die Programmierung machen, dann kann´s rausgehen :)

#51 Re: Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 22.11.2009 10:47:18
von Stanilo
Moin
Vom Geräusch ein 450er mit 550er oder 600 zu vergleichen,is wie ein Auto mit LKW! :roll:

Is auch ein Unterschied,ob man Modul 0,5-0,6-0,7 hat,oder eben wie beim Rappi E-550 Modul 1(gröber)

Pfeifen usw kann auch von Motor zu Regler Abstimmung herkommen,meist dann eine sache des Timing's.
Harry

#52 Re: Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 22.11.2009 12:37:19
von dl7
Danke Stanilo, das beruhigt ungemein, wenn man durch eure Infos nicht das Gefühl haben muß, daß gleich ein Teil zerissen wird.
Inzwischen habe ich mich selbst bei den Probeläufen schon an das neue Geräusch gewöhnt und finde das sehr wichtig, denn viele Probleme, die ich z.B. beim MT feststelle, kündigen sich vorher durch Veränderung des Betriebsgeräusches an und können bei entsprechender Aufmerksamkeit behoben werden. Geräuscherkennung ist meiner Meinung nach sehr wichtig (übrigens auch bei meinem Motorrad).
Gruß Reiner

#53 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 29.11.2009 15:03:07
von dl7
Da ich heute nicht bauen kann, da mein 120A Schalter nicht vor dem Wochenende kam, habe ich mal Fotos gemacht und auch den Titel des Freds editiert in "Freuden und Probleme.....", denn ich habe mit dem Rappi bisher mehr Freude als Probleme und der alte Titel klang mir zu negativ.

Hier nun einige Fotos über den momentanen Stand:

Totalansicht
DSC_0260.JPG
DSC_0260.JPG (40.46 KiB) 1103 mal betrachtet
Seite links mit Haube
DSC_0262.JPG
DSC_0262.JPG (50.17 KiB) 1103 mal betrachtet
ohne Haube
DSC_0266.JPG
DSC_0266.JPG (52.41 KiB) 1103 mal betrachtet
Seite rechts ohne Haube
DSC_0267.JPG
DSC_0267.JPG (55.56 KiB) 1103 mal betrachtet
Heckanlenkung
DSC_0271.JPG
DSC_0271.JPG (37.04 KiB) 1103 mal betrachtet
Die Kabel des BEC werden noch gekürzt wenn alle Bauteile da sind. Als Kurzwellen Funkamateur war mir die 90° Winklung der Antenne wichtig und habe ich erst mal die auf den Fotos gezeigte Ausrichtung gewählt. Jetzt fehlt nur noch der 120A Schalter mit Antiblitz, der hoffentlich Montag kommt und dann gehts los.

Alles Gute Reiner

#54 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 29.11.2009 15:15:08
von ER Corvulus
Öhhm - was für ein Schalter willst Du denn da einbauen?
Ansonsten - sieht doch schon gan gut aus :thumbup:

Grüsse Wolfgang

#55 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 29.11.2009 15:24:01
von dl7
Den hier, einfach aus Sicherheitsgründen......
http://www.mhm-modellbau.de/part-H-7450.php

#56 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 29.11.2009 17:10:33
von Crizz
jo, so´n Emcotec-Schalter is schon ne feine Sache, haste gleich den Anti-Blitz mit drinnen und kannst den Heli mit angestöpseltem Akku transportieren bzw. flugfertig am Platz stehen haben, und dabei trotzdem gesichert gegen versehentliches Anlaufen durch angesteckten Akku. Die 64.- Euro sollte einem das Wert sein, wobei ichnicht weiß ob es die auch günstiger gibt, aber ich glaub kaum, MHM ist da eigentlich recht moderat in der Preisgestaltung.

#57 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 29.11.2009 17:14:55
von Stanilo
Moin
Heckservo:Würde ich selbstsichernde Muttern noch drantuddeln.
Das Heckservo würde ich auch auf die andere seite Bauen,so können die Paddel nicht im falle eines Chrashes
ins Heckservo knallen(sind ja auch nicht so billig).
Winke Harry

#58 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 29.11.2009 17:56:03
von dl7
Stanilo hat geschrieben:Heckservo:Würde ich selbstsichernde Muttern noch drantuddeln.
Das Heckservo würde ich auch auf die andere seite Bauen,so können die Paddel nicht im falle eines Chrashes
Danke, ja der Tip ist natürlich absolut gut. Peinlich ist nur, daß ich nicht selber dran gedacht habe. Danke
Crizz hat geschrieben:jo, so´n Emcotec-Schalter is schon ne feine Sache,
Ja Crizz, hab ich mir auch gedacht, macht, wenn er funktioniert, sicher das Leben leichter und sicherer. Bis jetzt hat sich jede meiner Ausgaben für Sicherheitsequipment mehrfach bezahlbar gemacht. Tut zwar im Moment weh, aber braucht man ja nicht jeden Tag.
Gruß Reiner

#59 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 03.12.2009 21:44:28
von dl7
So, hier nun das letzte Foto. Alle RC Komponenten und Lipo eingebaut und Failsafe auf Autorotation geprogt.
Links unten der 100A Schalter mit dem Freischaltstecker ganz rechts (läßt sich gut nach oben abziehen). Oben Mitte UBEC und rechts der Regler. Der MPX Hochstromstecker ist zum Laden des Akkus im Heli, Allerdings läßt sich bei meiner Anordnung der Akku gut positionieren. Damit er nicht zu stramm sitzt habe ich auf einer Seite 0,2er Unterlegscheiben unter die Aluseitenteile gesetzt.
fertige ele.JPG
fertige ele.JPG (67.86 KiB) 1082 mal betrachtet
Eine Frage habe ich noch. Ich benutze ja den Original Regler als Steller mit Gaskurve (habe erst mal 60,65,70,75,80% geprogt, mal sehen welche Drehzahlen das bringt). Den Regler habe ich auf den Werkseinstellungen belassen. Da steht aber, daß er dann bei 2,9V/Zelle abregelt und bei 2,6V abschaltet (standard discharge protection) . Das kommt mir recht niedrig vor. Soll ich auf 3,2V abregeln und 2,9V abschalten (light discharge protection) umproggen?
Hier erneut Danke an alle und Gruß Reiner

#60 Re: Freude und Probleme beim Raptorbau E550

Verfasst: 03.12.2009 21:51:24
von Crizz
Mach das, die anderen Wert sind ideal zum killen der Akkus, bei 3.0 V ist Entladeschluß angesagt, nach wie vor bei allen modernen Zellen. Wer tiefer runtergehen will hat eh keine Leistung mehr auf dem Akku, ab 3,45 V geht´s rapide bergab. Logs dazu hab ich auch schon öfters gepostet, von 3,45 V bis 3.0 V bleiben dir meist weniger als 60 Sekunden - und bei 3.0 V / Zelle hat der Antrieb keinen Auftrieb mehr, da fällt der Heli selbst mit Vollpitch.

Ach ja : bevor ich wieder gesteinigt werde - das ganze gilt für alle MODERNEN Lipogenerationen. Die alten Saehan, Kokam, Polyquest aus 2006 / 2007 hatten noch bis 2.5 V Entladeschluß angesagt, je nach Type. Allerdings hatten die auch ie ne vergleichbare Spannungslage. Das nur der Vollständigkeit halber.