Seite 4 von 12

#46 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 11.12.2009 20:25:52
von Crizz
vielleicht verkehrt herum eingebaut ? ( Größere Scheibe zum ZS hin einbauen, kleinere zum Blatthalter hin )

#47 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 11.12.2009 20:56:36
von chris.jan
Nö, das hab ich natürlich alles 100% kontrolliert bevor ich hier ne Frage dazu stelle.
Ich hab sowieso Hemmungen hier was zu fragen, weil sowieso alle denken ich würde nur mal wieder übertreiben :roll:
Ich hab aber diesmal auch kein bißchen Glück mit dem Heli. Beim Rex ging alles wie von selbst, obwohl das mein erster Heli war.

#48 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 11.12.2009 22:30:22
von Crizz
Sowas gibt´s, kenn ich selber zur genüge. Setz dich mal nicht so unter Druck, geh das mal lockerr an und versuch nicht, den in Rekordzeit perfekt aufzubauen. Notfalls mal nen Tag aussetzen. Ich hab damals den Rex 500 zwar an 3 Abenden gebaut, aber 3 Monate gebraucht, bis er sauber flog. Und bei vielem war die Akribik im Aufbau hinterher für die Katz´. Also geh´s locker an ;)

#49 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 11.12.2009 22:58:11
von chris.jan
Ich bin locker. Außer das ich das Ding gleich in den basar setze :evil:

Alle Kugelköpfe/pfannen klemmen - läuft sich das erst noch ein?
Meine Kugelkopfzange ist zu groß dafür - jetzt muß ich wieder bestellen....
Paddels zum ankleben.... zu spät gesehen daß diese Löcher nicht für Madenschrauben sind.

Bor ist das ein Käse.

#50 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 11.12.2009 23:21:29
von Tueftler
chris.jan hat geschrieben:Paddels zum ankleben.... zu spät gesehen daß diese Löcher nicht für Madenschrauben sind.
Steht das nich in der Anleitung? :roll:
Sollte man vor dem Aufbau sorgfältig lesen.
chris.jan hat geschrieben:Meine Kugelkopfzange ist zu groß dafür - jetzt muß ich wieder bestellen....
Dafür kann aber der Heli nichts.
Bin übrigens die letzten Jahre OHNE Kugelkopfzange ausgekommen. Vor allem bei nem Modell in der Größe. Ging auch mit 2 Fingern gut.
chris.jan hat geschrieben:Alle Kugelköpfe/pfannen klemmen - läuft sich das erst noch ein?
Kannst die Kugeln pollieren oder VORSICHTIG die Pfannen leicht mit ner Zange bisl zusammendrücken wenn die auf der Kugel sitzen. Dann geht's danach auch leichter.
Aber ich sag extra vorsichtig weil wenn du nich aufpasst machste was kaputt und hast ruckzuck nen GROßEN Schaden am Heli wenn du das erst im Flug merkst!
chris.jan hat geschrieben:Außer das ich das Ding gleich in den basar setze
So schlecht wie du den Heli (zu unrecht) machst wird den dann wohl keiner kaufen :roll: und wer davon schon überzeugt ist und selbst einen hat, braucht den dann ja auch nicht mehr :roll:

#51 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 11.12.2009 23:38:47
von chris.jan
Tueftler hat geschrieben:VORSICHTIG die Pfannen leicht mit ner Zange bisl zusammendrücken wenn die auf der Kugel sitzen.
Das verstehe ich jetzt aber nicht so richtig.
Tueftler hat geschrieben:Kannst die Kugeln pollieren
Die sind doch eigentlich schon glatt. Was würdest du denn dafür nehmen?
Tueftler hat geschrieben:Sollte man vor dem Aufbau sorgfältig lesen.
Was jetzt, vor dem Aufbau? :oops: Wie langweilig :mrgreen:
Nein, ich meinte nur, daß ich es lieber gehabt hätte. CA ist soviel nerviger als ne Madenschraube&Loctite.

Ich mach den Heli auch nicht schlecht. Aber für die paar Schräubchen (und mehr ist diese Bastelei auch nicht) nervt mich einfach diese Ansammlung von Kleinigkeiten. Beginnend mit dem Untermaß und viel zu vielen Sachen die mich aufhalten. Das frustiert irgendwie. Ist fast so wie Selma Hayek rumkriegen und keine Gummis dabei haben :mrgreen:

Ich merke nur, ich muß mich erstmal an diese Größen-Klasse gewöhnen. Normalerweise schraube ich eher an Autos, Motorrädern oder nem 600er Rex. Wenn das Ding fliegt ist das sowieso erstmal vergessen.

Ach, bevor ich es vergesse. Die mit C genannten Anlenkstangen scheinen relativ kurz, haben bei dem geforderten Abstand der Kugelpfannen viel zu wenig Gewinde in den Pfannen, demnach also sehr instabil. Mangels TS-Servos kann ich das aber ohnehin noch nicht weiter testen. Sind die Maße so 1:1 zu übernehmen, oder habt ihr viel anpassen müssen?

#52 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 12.12.2009 08:01:20
von Maik262
In der englischen Anleitung sind die Maße der Gestänge 1:1. Du muss aber auch aufpassen, es gibt 2 verschiedene Arten Kugelköpfe, mit langem und mit kurzem Schaft (ich weiß jetzt aber nicht, ob diemit kurzem Schaft die "C" sind, müsste dazu erste die Anleitung rauskramen).

Zu den Paddeln, ich habe meine einfach ur so draufgeschraubt (ohne Loctide und und Sekunenkleber) und sie halten wunderbar, hatte noch nie Probleme damit, selbst verstellt habe sie sich bei mir auch nicht.

#53 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 12.12.2009 08:11:56
von Crizz
Maik262 hat geschrieben:Zu den Paddeln, ich habe meine einfach ur so draufgeschraubt (ohne Loctide und und Sekunenkleber) und sie halten wunderbar, hatte noch nie Probleme damit, selbst verstellt habe sie sich bei mir auch nicht.
Geht mir ebenso, und mittlerweile hab ich über ein Dutzend unterschiedlicher MTs auf dem Tisch gehabt, da hat´s noch nie Probleme gegeben.

Da ich die Anleitung nicht im Kopf habe : sind die "C"-Gestänge die ganz kurzen, die an die Blatthalter gehen ? Falls ja, da gehören die kurzen KK drauf. Die werden auch fast ganz zusammengeschraubt, da bleibt in der Mitte nicht viel freies Gewinde.

Was die Kugelpfannen betrifft : bei schwergängigen habe ich diese wie schon beschrieben auf die Köpfe gesetzt und dann mit einer Kombizange seitlich leicht zusammengedrückt. Wenn danach immer noch Schwergang war, Kopf und Pfanne getrennt, bisl Graphit drauf, zusammengderückt und etwas bewegt. Wenn der Kunststoff leicht rauh ist kommt dieser Schwergang genauso wie bei Übermaß, das Graphit hilft, eine glatte Oberfläche in der Pfanne zu bekommen, die Kugeln laufen dann weicher.

Zwar sind die Kugel erheblich kleiner wir die am 500er / 600er, aber ich hab mir trotzdem keine andere Zange gekauft - man muß beim ansetzen halt bisl fummeln oder mit zwei kleinen Schraubendrehern seitlich ansetzen anstatt mit der Zange. Die Dingerchen haben einiges weniger an Druck als die 5mm Kugeln der großen Helis und gehen dementpsrechend leichter rauf und runter.

#54 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 12.12.2009 12:44:17
von speedy
chris.jan hat geschrieben:CA
Das Zeug stell mal ganz weit weg ... CA brauchst du an keiner Stelle vom MT. ... und bei mir gingen die Paddel so schwer auf die Paddelstange - da braucht es kein CA.


MFG
speedy

#55 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 12.12.2009 12:52:13
von chris.jan
Das es zwei unterschiedliche Kugelpfannen gibt ist mir auch erst aufgefallen, als ich zwei unterschiedliche an einer Stange hatte.
Steht in der Beschreibung auch nicht im Bild, sondern ist nur über die Teileliste ersichtlich.

Mit C meine ich die beiden Gestänge von Mischerhebel zur Paddelwippe.
Die Gestänge sind nur 10mm lang und der Abstand der Pfannen soll 25mm ergeben.

Die Maße der englischen und der deutschen Anleitung sind übrigens identisch.

Den CA hab ich nur an der Heckabstützung benutzt, da hatten die Halterungen aber auch ordentlich Übermaß.

Und noch ne Frage zum Heck: Da sollen ja einige Schrauben nur leicht angezogen werden,
weils sonst zu fest wird und klemmt. Diese Schrauben sollen laut Anleitung ohne Loctite eingesetzt werden.
Aber ich hab vor, die trotzdem zu sichern, weil die viel zu lose drin sind. Ist doch wohl ok, oder?

So, und jetzt probiere ich mal das seitliche Zusammendrücken der Pfannen aus.

#56 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 12.12.2009 17:22:04
von Crizz
Auch - oder gerade - gering angezogene Verbindungen sichere ich prinzipiell, weil der Verschraubung der Druck durch das Drehmoment fehlt und ich nicht will, das sich was im Flug verabschiedet. Bisher hatte ich damit auch keine Probleme, liesen sich auch wieder einwandfrei lösen.

#57 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 12.12.2009 18:58:42
von chris.jan
So, jetzt fehlt nur noch dei Elektrik. Mit den Kugepfannen freunde ich mich noch nicht so richtig an. Die sind immer noch schwergängig. Die Drucklager sind jetzt nachgefettet und drehen sich leichter. Und ein bißchen eindrehen wird sich das Ganze sicherlich auch noch.

Den Rest mache ich dann wohl erst, wenn die Servos etc. da sind.

#58 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 12.12.2009 19:01:21
von Crizz
Wird schon, da hab ich keien Bedenken.

#59 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 14.12.2009 21:03:50
von chris.jan
So, morgen sollten endlich die Servos kommen!!
Jetzt hab ich ne Frage......
- maximale Spannung fürs S9257 sind nur 4,8Volt
- maximale Spannung fürs LTG2100 sind 4,5 bis 5,5 Volt
- maximale Spannung meiner Savox sind jetzt aber 6Volt
- Spannung vom Phoenix kann ich einstellen zwischen 5 und 7 Volt

Was schlag ihr hier am besten vor?

1. Variante "max Taumelscheibe" Geek-Style
6Volt am Regler und damit auch an die Taumelscheibe,
dann Stepdown auf 5,3 auf den Gyro,
und dann noch ein Stepdown aufs Heckservo mit 4,6Volt

2. Variante "best fit" Durchschnitts-Style
5,5 Volt am Regler, TS und Gyro,
dann Stepdown auf 4,8 an das Heckservo

3. Variante "avoid wires" Schwebehonk-Style
5 Volt am Regler, TS und Gyro,
und hoffen daß das Heckservo wegen 0,2Volt nicht rumpupst.

:mrgreen:

#60 Re: schraub grad den MT zusammen...

Verfasst: 14.12.2009 21:23:25
von adrock
chris.jan hat geschrieben: 3. Variante "avoid wires" Schwebehonk-Style
5 Volt am Regler, TS und Gyro,
und hoffen daß das Heckservo wegen 0,2Volt nicht rumpupst.
Es ist ja nicht gesagt, dass die Servos auf 5V soviel schlechter laufen, oder? Ich würde so starten, tunen kannst Du dann doch immer noch.

Ciao...
Markus