Seite 4 von 6

#46 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 11:13:37
von bastiuscha
Ordenlich... :D aber an langen Sommernachmittagen notwendig :)

#47 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 11:19:05
von TREX65
Und wenn dir am Platz langweilig wird, kannst ja Blei-Gel drücken machen 8)

#48 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 11:21:20
von bastiuscha
rüüüüchtüüüüch :mrgreen:

#49 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 11:38:11
von PeterLustich
Das will ich aber sehen wenn Basti das Ding stemmt!!! Dann aber bitte Stilecht, mit hochgezwirbeltem Bärtchen und rot-weiß gestreiftem 20er-30er Jahre Body! Ich erbitte ein Video!!!!!! :mrgreen:

#50 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 12:16:56
von Markus21xxx
Betrifft 300Ah Akku
bastiuscha hat geschrieben:Denkst du, die schlepp ich den ganzen Tag rumher? ...das macht mein Auto... :wink:
Mich würde alleine der Mehrverbrauch an Benzin interessieren nur für das herumfahren zzgl. was dann noch mal an Mehrverbrauch kommt, wenn die Batterie über die Lichtmaschine geladen wird. Eine vernünftige Ladeelektronik ist sicher nicht verkehrt, was noch einmal zusätzliches Gesamtgewicht gedeutet. Wie Hoch ist der geplante Ladestrom? 10%? Muß ggf. die Lichtmaschine ein Upgrade erhalten wenn 30 A Ladestrom zusätzlich gezogen werden?
So nun einmal über das Jahr gerechnet... Ist der 300Ah akku rentabel wenn dieser Mobil betrieben wird?
Eine Studie behauptete vor zwei Jahren, das man als Faustformel sagen kann, das jedes zusätzliche Kilo im Jahr 1 Euro mehr an Spritkosten nach sich zieht. Angenommen die Batterie wiegt 50kg... 50Euro mehr an Spritkosten plus den Mehrverbrauch der Ladung...
Ok, man kann alles schlecht reden. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Positiv gesehen: Der Akku wird lange halten, da man es nur selten schafft, den Akku über 50% zu entladen. Vielleicht überlebt er ja sogar das Auto? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

#51 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 12:18:26
von fireball
Das iss ja ne super Faustformel, in der nichtmal die gefahrenen km eingerechnet werden...

#52 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 12:20:41
von Markus21xxx
Man geht sicher von einem Durchschnittsfahrer aus. Variablen gibt es immer. Auf jeden Fall gibt es einen Mehrverbrauch.

#53 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 12:23:17
von fireball
Markus21xxx hat geschrieben:Auf jeden Fall gibt es einen Mehrverbrauch.
<loriot> Ach? </loriot>

:mrgreen:

Und wie definiert sich der Durchschnittsfahrer? Also man hätt ja nun den Mehrverbrauch pro 1000km angeben können oder so...

#54 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 12:30:14
von Markus21xxx
Nimm dann eine andere Regel laut Welt Online:

Zitat: "In der Regel gilt: 100 Kilogramm weniger Gewicht an Bord entsprechen 0,3 Liter Kraftstoffersparnis auf 100 Kilometer."

Mir egal, es gibt einen Mehrverbrauch.
Und wenn du Fragen hast... wie diese Regel zu Stande kommt... nicht mich Fragen... sondern Welt online. Ich habe die Studie nicht gemacht.

#55 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 12:34:48
von fireball
Endlich mal Zahlen, mit denen man arbeiten kann :mrgreen:

#56 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 12:35:05
von tracer
fireball hat geschrieben:Also man hätt ja nun den Mehrverbrauch pro 1000km angeben können oder so...
Ist das nicht eigentlich völlig egal?

Grundsätzlich braucht man auch keinen Modellhubschrauber.
Wenn man doch einen hat kostet Geld in der Anschaffung und im Unterhalt.

Und wenn man nun umweltfreundlich (Lärm, Gestank) und leistungsstark fliegen will, braucht man nun mal eine Möglichkeit, vor Ort effektiv laden zu können.

Ich denke, da ist so ein Bleiakku umweltfreundlicher, als nen Moppel. Ok, kostet sicher auch was, Anschaffung, Transport, Laden, aber, hey, es ist ein Hobby.

Ich bin auch immer noch der Meinung, es ist umweltfreundlicher zum Laden meinem 130 PS Mulitjet mit EUR 4 laufen zu lassen, als nen ineffektiven 2-Takt Moppel aussem Baumarkt.

#57 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 12:37:01
von tracer
Markus21xxx hat geschrieben:Zitat: "In der Regel gilt: 100 Kilogramm weniger Gewicht an Bord entsprechen 0,3 Liter Kraftstoffersparnis auf 100 Kilometer."
Oh, klasse.
Bei 3,3 Tonnen verbrauche ich hinterm LKW 6,9 bis 7,2 Liter Diesel.

Wenn ich den Aufbau runterschmeissen würde, käme also am Ende noch Sprit raus? :) :)

#58 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 12:38:22
von Markus21xxx
tracer hat geschrieben:
fireball hat geschrieben:Also man hätt ja nun den Mehrverbrauch pro 1000km angeben können oder so...
Ist das nicht eigentlich völlig egal?

Ich bin auch immer noch der Meinung, es ist umweltfreundlicher zum Laden meinem 130 PS Mulitjet mit EUR 4 laufen zu lassen, als nen ineffektiven 2-Takt Moppel aussem Baumarkt.
Ich bin finde Atomstrom günstiger und sauberer. *ganzschnellhinterAntiatomschildversteck*

#59 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 12:39:44
von torro
tracer hat geschrieben:
Markus21xxx hat geschrieben:Zitat: "In der Regel gilt: 100 Kilogramm weniger Gewicht an Bord entsprechen 0,3 Liter Kraftstoffersparnis auf 100 Kilometer."
Oh, klasse.
Bei 3,3 Tonnen verbrauche ich hinterm LKW 6,9 bis 7,2 Liter Diesel.

Wenn ich den Aufbau runterschmeissen würde, käme also am Ende noch Sprit raus? :) :)

erwischt

#60 Re: Ladegerät von Bleiakku versorgen ??

Verfasst: 09.04.2010 12:39:51
von Markus21xxx
tracer hat geschrieben:
Markus21xxx hat geschrieben:Zitat: "In der Regel gilt: 100 Kilogramm weniger Gewicht an Bord entsprechen 0,3 Liter Kraftstoffersparnis auf 100 Kilometer."
Oh, klasse.
Bei 3,3 Tonnen verbrauche ich hinterm LKW 6,9 bis 7,2 Liter Diesel.

Wenn ich den Aufbau runterschmeissen würde, käme also am Ende noch Sprit raus? :) :)

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Ihr könnt mich mal... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:



















...alle lieb haben. :roll: :cry:

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: