Seite 4 von 4

#46 Re: Antwortthread zu "nochn Eichhörnchen"

Verfasst: 23.11.2010 08:49:30
von Sniping-Jack
Ja, das ist in der Tat meist sehr ungünstig gelöst. Aber das hat schlicht damit zu tun, dass das die billigste Variante darstellt. Denn um den Delta3-Effekt klein zu halten, darf der Arm nicht zu weit raus. Und je weiter innen, desto kürzer der Hebel. Wollte man längere Hebel, müsste der Drehpunkt (Schlaggelenk) weiter raus,
aber das verteuert den Kopf zusätzlich und man wäre gegenüber allen anderen, die das nicht so machen, im Nachteil. Den Vorteil dabei kann man jedoch nur schwer vermitteln. Denn gekauft wird halt meist das, was billiger ist.

Ich würde einfach längere Hebel an die bestehenden anmontieren. Du kannst la auch abknicken, um weiter rauszukommen, falls das vorlaufende Blatt im Weg ist.
Hast du eine Draufsicht vom Kopf? Denn eine ordentliche Hebellänge ist bei Stabi sehr wichtig. Man kann zwar auch alles kurz halten und dir Übersetzung einhalten, aber dann hat man immense Kräfte auf der Anlenkungsstrecke und jegliches noch so kleine Spiel wirkt sich um so stärker aus. Lange Hebel sind da viel toleranter.

(Obige Beschreibung kann leicht fehlinterpretiert werden. Kanns grad nicht besser ausdrücken. Einfach davon ausgehen, dass ich das Richtige meine oder nochmal nachfragen)

#47 Re: Antwortthread zu "nochn Eichhörnchen"

Verfasst: 23.11.2010 09:32:22
von yogi149
Hi Jack
Sniping-Jack hat geschrieben:Denn um den Delta3-Effekt klein
Dir ist aber schon klar, das starre Köpfe kein merkliches Delta3 haben, oder?

Die Hebellänge der Blatthalter ist meist vom Abstand zum Nachbar-Blatthalter begrenzt. Und der ergibt sich aus der Zentralstückgröße.

#48 Re: Antwortthread zu "nochn Eichhörnchen"

Verfasst: 23.11.2010 09:44:59
von seitwaerts
Hej Jack,

ich denke schon, dass ich das kapiert hab :D
Du meinst schon die Verlängerung des Hebels (Abstand Blattlagerachse zu Kugelmitte) und nicht die Verlängerung des Fusses unter der Kugel :?:
Der Abstand Blattlagerachse zu Kugelmitte beträgt hier 14,5mm.

Längere Hebel sind in Arbeit, hab letzte Nacht den originalen Hebel im Rhino gezeichnet... nu muss ein Adapter gefräst werden...
Sieht dann in etwa so aus wie die Blattgriffverlängerungen für die 500er Rexe (die älteren in hellem Alu, nicht die sündteuren schwarzen...)
Eine Draufsicht des Dreiblattkopfes
Eine Draufsicht des Dreiblattkopfes
DSCN2622.JPG (2.09 MiB) 1658 mal betrachtet

#49 Re: Antwortthread zu "nochn Eichhörnchen"

Verfasst: 23.11.2010 09:47:18
von yogi149
seitwaerts hat geschrieben:nu muss ein Adapter gefräst werden..
jaja, :roll:

#50 Re: Antwortthread zu "nochn Eichhörnchen"

Verfasst: 23.11.2010 09:54:57
von Sniping-Jack
Dir ist aber schon klar, das starre Köpfe kein merkliches Delta3 haben, oder?
Das ist mir klar. Nochmal: ich weiß, wie's funktioniert. Und jetzt die Frage: hat er denn eine starre BLW?
Denn afaik haben soundsoviele Hersteller per se eine Dämpfung drin. Zumindest bei den kleineren Köpfen ist das so.
Ich bin jetzt mal frech und frei von der Mehrheit ausgegangen. Wenn dieser Kopf starr ist, um so besser.
Die Hebellänge der Blatthalter ist meist vom Abstand zum Nachbar-Blatthalter begrenzt. Und der ergibt sich aus der Zentralstückgröße.
Nope, wenn du den Hebel kröpfst, kommst du beliebig weit raus. Nicht, dass man es tun sollte, aber es besagt halt, dass man den Hebel
trotzdem verlängern kann und in Grenzen ist das auch sinnvoll. Den richtigen Kompromiss zwischen möglichst viel Hebel (in Grenzen natürlich)
und möglichst noch genug Steifigkeit zu wählen, ist hier gefragt und eigentlich sehe ich auch kein Problem darin. genaueres kann ich aber erst sagen,
wenn ich den Kopf sehe. Denn manche Blattgriffe sind kein Zuckerschlecken, wenn man sie verlängern will, während es bei anderen ein Kinderspiel ist.



@Volker:

Sehe da auch kein Problem. Viel Platz. Kröpfen absolut unnötig.

Und hier liegt der Grund für die kurzen Stummelchen vermutlich ebenfalls bei den Kosten: Einen Serienblatthalter aus der Standardkiste zu nehmen maximiert die Gewinne. Was das für den einzelnen Piloten bedeutet, ist vielen so lange egal, solange die Köpfe gekauft werden.
Aber egal, der lässt sich jedenfalls leicht modifizieren. Einen Delta3-Effekt musst du auch nicht befürchten, egal ob gedämpft oder nicht. Sieht aus, als wäre
Drehpunkt und Hebelebene nahezu identisch. Selbst wenn die BLW sich bewegt, es dürfte keine Auswirkung haben.

#51 Re: Antwortthread zu "nochn Eichhörnchen"

Verfasst: 23.11.2010 10:00:20
von yogi149
Hi Jack
Sniping-Jack hat geschrieben:hat er denn eine starre BLW?
Schraube im Zentralstück würde ich jetzt grob als starr ansetzen. :)
Sniping-Jack hat geschrieben:wenn du den Hebel kröpfst, kommst du beliebig weit raus
Davon machst du mir bitte eine Skizze, weil die Aussage halte ich für sehr gewagt.
Kröpfst du nach außen?

Ich werd ihm ja auch die Verlängerungen machen.
Und deswegen halte ich den Smartmodell Kopf für besser, der hat, wenn einem die Geometrie nicht gefällt, die Möglichkeit andere Ärmchen anzuschrauben.

#52 Re: Antwortthread zu "nochn Eichhörnchen"

Verfasst: 23.11.2010 10:06:15
von seitwaerts
yogi149 hat geschrieben:Schraube im Zentralstück würde ich jetzt grob als starr ansetzen.
Schaftschraube M5x40 8)
yogi149 hat geschrieben:Ich werd ihm ja auch die Verlängerungen machen.
:bounce: :bounce: :bounce: :mrgreen:
Sniping-Jack hat geschrieben:Einen Serienblatthalter aus der Standardkiste zu nehmen maximiert die Gewinne.
HeliArtist verwendet die auf allen Mehrblattköpfen... es spricht aber auch beim Fünfblatt nix gegen längere Hebeleien... will sagen: es wäre machbar gewesen, die gleich von vornherein ordentlich zu dimensionieren...


yogi149 hat geschrieben:Smartmodell Kopf
:love7:
und wann ist der bei mir :?: :drunken:

#53 Re: Antwortthread zu "nochn Eichhörnchen"

Verfasst: 23.11.2010 10:33:13
von Sniping-Jack
Nochmal ganz deutlich: Ich kenne keine Details von dem Kopf, ich kann auch nicht sehen, dass da eine Schraube im Z-Stück steckt.
Ich bin kein Hellseher. ;)

Und kröpfen: In der Kopfebene nach aussen, ja, Und ich sehs Problem nicht.
Für dei hebelwirkung ist NUR eins entscheidend: Den Abstand Drehachse <> Kugelkopf in Rotorkreisebene. WIE du den Hebel da von A nach B legst, ob direkt, ob weiter innen oder aussen, ob einmal, keinmal oder 10x gekröpft, ist in der Theorie total egal.
In der Praxis ist es aber schon eine Frage der Dimensionierung, damit die enstehenden Kräfte aufgefangen werden. Aber da wird gerne mal die Verhältnismäßigkeit vergessen. ;) Allzuoft wird nur das theoretische Optimium als Lösung akzeptiert und um das zu gewärleisten, werden dafür Dinge geofpert, die eigentlich viel wichtiger wären. Willst du ein Beispiel? Gerne:

Bei vielen Piloten sieht man die beliebte Direktanlenkung stets mit lang eingehängten Servos, obwohl diese dann gar nicht mehr ihren vollen Weg fahren können und sich die dünnen Ärmnchen längst under der Last verbiegen. Aber man meint halt, die Gestänge MÜSSEN genau senkrecht verlaufen. Was für ein Unsinn. Die Winkelverzerrung von 2-3° aus der Lotrechten ist nur noch berechenbar, aber schon nicht mehr messbar. Aber nur um dieses theoretische Optimum einhalten zu können, werden an anderer Stelle Kraft und Präzision geopfert - für nichts! :lol:

Und so ist das auch mit den Blattgriffen. Wenn du die Verlängerung angemessen dick ausführst, kannst du sie meinetwegen in Schleifchen an's Ziel führen, das tut der Sache keinen Abbruch. Viel wichtiger ist, dass die mechanische Übersetzung stimmt.

Ich hoffe, du lässt mir meine kleinen Überspitzungen durchgehen. ;)

#54 Re: Antwortthread zu "nochn Eichhörnchen"

Verfasst: 23.11.2010 10:42:47
von seitwaerts
Sniping-Jack hat geschrieben:Ich bin kein Hellsehe
:lol:

Sorry, ich dachte, das wäre inzwischen bekannt, dass alle kleinen Mehrblattköpfe wirklich starr sind...
Wenn wir es irgendwann mal schaffen, da Bendixe reinzubauen, geht das auch gedämpft :wink:

Viel unschöner ist, dass bei den HeliArtist-Köpfen lediglich (aber immerhin drei davon :roll: ) Radial-Kugellager verbaut werden...
Sniping-Jack hat geschrieben:Was für ein Unsinn. Die Winkelverzerrung von 2-3° aus der Lotrechten ist nur noch berechenbar, aber schon nicht mehr messbar.
Lass das ja nicht den NOL3M lesen 8)
Sniping-Jack hat geschrieben: in Schleifchen
oh, bitte! :drunken: :lol:

Yogi weiss bestimmt, welche Auswirkungen nicht ganz senkrecht& parallel laufende Gestänge haben...
...ungefähr genausoviel, wie Schaden an Mr. Prossers Bulldozer entstünde, führe er über Arthur Dent hinweg... :lol:

and now to something completely different: BTT 8)

#55 Re: Antwortthread zu "nochn Eichhörnchen"

Verfasst: 23.11.2010 11:42:58
von Sniping-Jack
Sorry, ich dachte, das wäre inzwischen bekannt, dass alle kleinen Mehrblattköpfe wirklich starr sind...
Wenn wir es irgendwann mal schaffen, da Bendixe reinzubauen, geht das auch gedämpft
Ömm, da ist mein Kenntnisstand genau andersherum. Du kaufst und musst den Kopf dann erstmal festsetzen,
weil sonst zu weich. Schätze mal, die Wahrheit sitzt irgendwo dazwischen. Der eine Hersteller
hat nur starre Köpfe, der andere baut nur weiche. Keine Ahnung. :roll:

Egal, wir wissen nun, dass dein Kopf bestimmt keinen Delta3 kennt und alles ist shiny. :D

#56 Re: Antwortthread zu "nochn Eichhörnchen"

Verfasst: 23.11.2010 12:30:09
von seitwaerts
Sniping-Jack hat geschrieben:und alles ist shiny
:lol:

#57 Re: nochn Eichhörnchen...

Verfasst: 22.11.2012 13:28:30
von ulifly11
Hallo Eichhörnchen;habe mir gerade deine seite angeschaut,ein Traum.Im Internet gestöbert,und einen neuen Graupner Ecureuil AS 355 Bausatz für 149,00€ gefunden.Besitze einen Raptor 550E. Besteht die möglichkeit diesen in den Rumpf einzubauen? Über eine antwort wäre ich dir sehr dankbar Mfg Uli

#58 Re: Antwortthread zu "nochn Eichhörnchen"

Verfasst: 22.11.2012 21:24:14
von seitwaerts
Moin Uli!

Ich hab Deinen Beitrag mal verschieben lassen, extra dafür gibt es ja den Antortthread :wink:
Den bitte auch dazu benutzen...

Der Graupner-Rumpf, den ich im übrigen ja auch verbaut habe, ist ursprünglich für den Logo10 gemacht.
Was in meinem Fall eine kleine Anpassung im Heckbereich bedeutete (müsste ich eigentlich erwähnt haben?)
Ein Raptor550 sollte rein theoretisch reinpassen, da leg ich aber nicht die Hand in's Feuer für...
Ich kann Dir, wenn Du mir mal die Masse des Chassis gibst, nachmessen, ob es geht.
Kleine Anpassungen fallen aber wahrscheinlich an.
Mit etwas Glück passt auch meine Chassisaufnahme, die würde Jügen (yogi149) von microhelis.de Dir sicherlich fräsen können.

Der Heckkonus ist von mir handgewickelt, den müsstest Du dann selbst erstellen, wenn Du wie ich zu dem Schluss kommst, dass Dir das Graupner-ABS-Plaste-Gedöhns ebenfalls nicht gefällt.

NB: Volker, nicht Eichhörnchen :drunken: