Seite 4 von 9

#46 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 28.06.2010 14:55:12
von echo.zulu
Rundflieger hat geschrieben:Nö - auf dem Tisch fährt nur ein via Schrittmotor angetriebenes Backenfutter mit.
Hab ich übrigens auch. Ist ein Drehfutter, welches auf einem Drehtisch befestigt ist. Allerdings kurbele ich da von Hand, weil das Schneckengetriebe ein nicht unerhebliches Umkehrspiel hat. Sicherheitshalber wird der Drehtisch auch noch mechanisch verrigelt, damit nichts schwingen kann.

#47 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 29.06.2010 00:09:25
von Rundflieger
echo.zulu hat geschrieben:Als Alternative fällt mir noch ein inkrementaler Schrittgeber oder eine optisches Zählwerk ein.
So etwas ?

Bild

Das ist in der Handsteuerung drin. In der dritten Reihe ist ein einzelner Schlitz (sieht man hier leider nicht).

Gruss Gustav

#48 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 29.06.2010 12:09:31
von echo.zulu
Tja sowas ginge sicherlich auch. Aber sowas gibts in kleiner fertig zu kaufen. Du musst halt schauen wie die Auflösung ist. Zur Not muss halt noch ein vorgespanntes Untersetzungsgetriebe da dran.

#49 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 29.06.2010 12:25:49
von yogi149
Hi

Nullpunktfinden über Referenzschalter macht aber nur Sinn, wenn man bei der Dreheinheit das Werkstück Wiederholgenau einspannen kann.
Mein Drehachse (B-Achse) nulle ich einfach wenn ich das Werkstück ins 3-Backenfutter gespannt habe und gut ist.
Bei Mach3 ist das Umkehrspiel eingestellt und so kann ich dann auch Programme mit 4. Achse fahren.
Meistens verwende ich die aber für 90° Schritte zum allseitigen (5 schaffe ich immerhin damit :) ) Bearbeiten. Oder bei meinen POM Fußteilen, weil der Fräser nicht tief genug eintauchen kann, immer mit 180° Drehung.

#50 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 29.06.2010 17:34:18
von Rundflieger
echo.zulu hat geschrieben:Aber sowas gibts in kleiner fertig zu kaufen.
Wie sähe sowas aus und wo gibt's denn solche Sachen ?

Die 4. Achse nennt sich mal A- mal B- und mal C-Achse. B-Achse, wenn sich das zu bearbeitende Werkstück wie in einer Drehbank dreht. Wie verhält sich das mit den anderen Achsen ?

Gruss Gustav

#51 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 29.06.2010 17:43:35
von dilg
Rundflieger hat geschrieben: Die 4. Achse nennt sich mal A- mal B- und mal C-Achse. B-Achse, wenn die das zu bearbeitende Werkstück wie in einer Drehbank dreht. Wie verhält sich das mit den anderen Achsen ?
Afair dreht die A um die X-Achse, B um Y und C um Z.

#52 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 29.06.2010 18:10:50
von echo.zulu
Rundflieger hat geschrieben:Wie sähe sowas aus und wo gibt's denn solche Sachen ?
Ich meinte so etwas: http://www.reichelt.de/?;ACTION=2;LA=3; ... ec9ae05190
Natürlich braucht man noch ein wenig Elektronik.

#53 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 29.06.2010 18:27:29
von Rundflieger
Die Dinger kenne ich als Incrementalgeber. Die haben aber wohl zu wenig Auflösung und auch kein Index-Signal.
Ich denke mal, ein Nocken auf mech. Schalter oder diese andere Lösung mit dieser Lochscheibe wären hier besser.

Gruss Gustav

#54 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 29.06.2010 18:43:10
von echo.zulu
Schon richtig, deshalb meinte ich ja auch, dass Du dann ein Untersetzungsgetriebe bräuchtest. Es gibt aber auch die Inkrementalgeber für Servomotor-Antriebe. Die haben eine höhere Auflösung. Sind aber auch nicht ganz billig. :(

#55 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 29.06.2010 20:32:30
von yogi149
Hi Gustav

nochmal die Frage, falls du sie vorher nicht verstanden hast:
Wofür brauchst du einen Nullpunkt bei der Drehachse?

#56 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 30.06.2010 01:56:48
von Rundflieger
Falls mir mitten in der Bearbeitung die Steuerung abstürzt, oder Nothalt, oder die Sicherung rausfliegt ...
Ausserdem bin ich jetzt am Umbauen und ich sehe jetzt alles vor. Später wird da nicht mehr nachgefrickelt.

Sehe gerade, da sind einige 5 mm Stifte viel zu kurz. Wo kauft man denn sowas ein ?

Gruss Gustav

#57 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 30.06.2010 08:47:56
von yogi149
Rundflieger hat geschrieben:Falls mir mitten in der Bearbeitung die Steuerung abstürzt, oder Nothalt, oder die Sicherung rausfliegt ...
wäre mir zu Aufwändig für die erreichbare Genauigkeit.
Bei Nothalt oder Sicherung ist das Werkstück sowieso hin. :(

Hast du denn mal über Induktive Näherungsschalter nachgedacht?
Dafür einen Zeiger an die Dreheinheit anbringen, der frei umlaufen kann. Die Spitze erfasst du mit einem Näherungsschalter, zum Nullen immer von einer Seite kommen lassen.
Dieses wird dann relativ genau, da die Wiederholgenauigkeit der Schalter sehr hoch ist.

Ansonsten brauchst du sowas: Winkelgeber und davon das/den absolut Winkelmessgerät/Drehgeber.
Könnte aber den Wert deiner "Käsefräse" stark erhöhen. :roll:

BTW: beim generieren von G-Code für 4 Achse ohne CAD/CAM wünsche ich dir viel Spaß.

#58 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 30.06.2010 09:05:29
von echo.zulu
Stifte sind Normteile. Die bekommst Du bestimmt im Maschinenbau-Handel. Alternativ kannst Du auch mal bei Mädler oder Misumi schauen.

#59 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 30.06.2010 18:08:21
von Rundflieger
yogi149 hat geschrieben:Ansonsten brauchst du sowas: Winkelgeber und davon das/den absolut Winkelmessgerät/Drehgeber.
Könnte aber den Wert deiner "Käsefräse" stark erhöhen. :roll:
Nun, vergolden will ich die "Käsefräse" auch nicht. Und die Winkel interessieren nicht. Brauche nur ein Index-Signal.
Ich denke, ein Taster oder ein induktiver Näherungsschalter ist ausreichend. Wobei ich mit letzterem noch nie gespielt habe.

> BTW: beim generieren von G-Code für 4 Achse ohne CAD/CAM wünsche ich dir viel Spaß.
Einen Vierkant auf einen Bolzen müsste eigentlich auch mit G-Code hinzubekommen sein.
CAD/CAM kommt später. Jetzt ist erst mal die Hardware dran. Und da ist noch einiges zu tun ...

@echo.zulu:
> Stifte sind Normteile. Die bekommst Du bestimmt im Maschinenbau-Handel.
Vor zig. Jahren hatten wir hier einige solche Geschäfte. Heute gibt's gar nix mehr. Geht nur noch via Versand an Industriekunden mit VE und Mindermengenzuschlag.

Welche Alu-Legierung ist denn optimal zum trocken fräsen ?
Und wo bekommt man kleine Mengen ?

Noch was: Habe am LPT-Port 5 Eingänge: Referenzschalter für x, y, z, b und dann noch Not Aus. Passt das so ?

Gruss Gustav

#60 Re: Paar Fragen an Käsefräser-Besitzer

Verfasst: 30.06.2010 18:26:29
von yogi149
Hi
Rundflieger hat geschrieben:Wobei ich mit letzterem noch nie gespielt habe.
mach mal, die Wiederholgenauigkeit ist auf jeden Fall besser als von fast jedem mechanischen Schalter.
Rundflieger hat geschrieben:Und wo bekommt man kleine Mengen ?
eine für mich recht gute Quelle:
B&T Metall- und Kunststoffhandel

Ohne Kühlschmierung müsste Al Mg 4,5 Mn noch einigermaßen gehen.

Ich hab mir lieber statt des Referenzschalters für die Drehachse einen Werkzeuglängentaster angebaut. :)

Wie lang müssen die Passstifte denn sein?