500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Benutzeravatar
webo
Beiträge: 413
Registriert: 03.07.2009 08:12:57

#46 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von webo »

chrischan57 hat geschrieben:Sooo, Spinblades sind da. Kann mit der Drehzahl als Trainer Problemlos auf 1500 runter (berechnet, nicht gemessen).
Vorweg, bei unser Projekt handelt es sich um ein 600er ESP, der einen Hughes 500 Rumpf bekommt.

Unsere SpinBlades sind am Donnerstag gut verpackt eingetroffen. Die Verarbeitung ist gut. Die Blätter(600)wirken mit Ihren fast 7cm Blattiefe wie kleine Schaufeln. Mit dem ESP 600 konnte Maren bis 1500rpm runter, dann folgte eine Bereich wo der Heli unruhig wurde. Bei 1200rpm beruhigte sich der Heli wieder, wurde jedoch sehr weich vom Steuerverhalten. Trotz des Vorlaufes fliegt der Heli auch mit µBeast sehr präzise.

Wenn unser Rumpf eintrifft werden wir den Umbau auf 1500rpm wagen (Fun Scale).

Zum 500er. Wir haben einen 500er Heli für einen Modellbaukollegen zusammengestellt. Gestern war Erstflug. Als Antrieb wählten wir einen Roxxy v2/60A, das 13er Ritzel, den Align BL-500M Baukastenmotor und 6S LiFePo (Entspricht etwa 5S LiPo). Bei 80% Regleröffnung kommt der Heli auf ~2150rpm und erreicht einen Flugzeit von etwa 8,5 Minuten (~2100mA). Mit Halbsy. Blätter, 2 Zähne weniger und 1500-1600rpm dürfte der Heli deutlich über 10Minuten Flugzeit pro 2Ah, kommen :) (Das sollten mit 5S 4,5Ah LiPo über 20 Minuten Flugzeit sein)

@Spinblades

Hast Du auch einen Namen ;)

Herzlichen Glückwunsch!
Ihr habt mit den Spnblades ein gutes Rotorblatt/Profil geschaffen.
Was mich nach den von uns auch verbauten HT Blättern nicht wirklich wundert.
Liebe Grüße

Wendy Both


Kieler Modellsportclub e.V. >Bilder<
Benutzeravatar
Spinblades
Beiträge: 102
Registriert: 02.03.2010 10:17:39
Kontaktdaten:

#47 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von Spinblades »

Hi Wendy vielen dank für die Blumen ..... Und ja klar haben wir Namen, da dieser Login aber vom Team genutz wird ist er allgemein gehalten. Es wird also mal von Thomas, Simon, Kai oder in diesem Fall von mir (Marc) geantwortet. Die Halbsym. haben einen Vorlauf von 1-3 mm und das ist optimal für FBL Systeme null Vorlauf wäre contraproduktiv. Wir haben mal einen Infoguide auf unser HP zusammengestellt der mal ein bisschen genauer erklärt welches Blatt für was wie geeignet ist, ich hoffe der ist recht hilfreich für den ein oder andern.


Gruß

Marc
Anfragen bitte direkt an Kontakt bei www.spinblades.com nicht per PN.

Vielen Dank
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#48 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von chrischan57 »

Wobei nun immernoch die Frage nach dem 19 min Setup besteht... Würde mich auch interessieren.

Chrischan
Benutzeravatar
Datong
Beiträge: 164
Registriert: 26.02.2010 05:46:44
Wohnort: Martinsheim

#49 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von Datong »

Hallo,

bin gerade dabei meine Hughes 500, mit 500er Rex/Copter Mechanik, einzufliegen. Mein Ziel ist es soweit wie möglich mit der Drehzahl herunter gehen zu können. Spinnblades halb symmetrisch sind schon im Einsatz. Derzeit liegt meine DZ zwischen 2200 u. 2400 U/min. Wie gelange ich zu noch weniger DZ, Motor mit weniger KV, wenn ja, welch Motor empfiehlt sich. Gibt es noch andere Tipps die ich beachten müsste, das Video, Spinblade, vom Air Wolf mit 1400 U/min ist überzeugend, mit 1600-1900 U/min wäre ich schon zufrieden.

Ein paar Daten zu meiner Knutschkugel:

Mechanik: Bis auf Chassis, Domlager, alles vom Rex 500, TT Heckantrieb.
Servos TS: Align DS510, Heck:Align DS 520
Motor: Turnegy Typhone 500, 13er Ritzel (ändere ich auf 12 ab)
Regler: Roxxy 960 60A
FBL System: Align 3G V2.1
Betrieben mit 6s 3000mAh
Gesamt Gewicht: 2,450 gr.

Die Knutschkugel fliegt sich im Moment fantastisch, auch bin ich begeistert von den asym. Spinblades, jedoch möchte ich mit der DZ noch weiter runter.

Grüsse Karsten

ps: Wen es interessiert, der kann sich gerne den letzten Testflug zum Herausfinden des besten Pitchweg ansehen: http://www.youtube.com/watch?v=zr40YAHH1K4 Dieses Video wurde aufgenommen um mit Freunden über den Pitchweg zu Diskutieren.
Viel zu Viele, sagt meine Frau :)
Hughes 500 MD mit 500er Mechanik, 3G
CopterX 500er Trainer, 3GX
CopterX 450 Trainer, 3G
Aurora 9
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#50 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von Sniping-Jack »

Deine DZ ist viel zu hoch, da haben die SBs fast noch keine Vorteile. 14-1600, nicht viel mehr.

Bezüglich Pitchweges bzw. des Durchsackens: Das hat nichts mit dem Setup zu tun sondern das ist ein rein phyikalisches Phänomen, das vor allem mit den vergleichsweise schweren Scale-Helis entsteht. Sobald du den Heli anstellst um zu bremsen, oder wenn du ihn ohne Fahrt durchsacken lässt, bildet sich ein Wirbelring um die Rotorspitzen, der abhängig von Zeit, Fallgeschwindigkeit und Pitch größer wird. Dagegen kannst du NICHTS tun. Du musst das wissen und durch vorausschauendes Steuern kompensieren. Wenn du dein Setup dahingehend verschiebst, wirst du stattdessen in Normalflugsituationen ein weniger angenehmes Steuern haben. Mach dein Setup passend zu den normalen Flugsituationen und lerne den Heli in solchen Situation korrektz zu steuern.

Um dem Heli abzubremsen, ist es wichtig, früh genug den Pitch zu erhöhen. Nicht schlagartig, sondern mit der richtigen Geschwindigkeit und nicht zuviel, sonst schauts auch gleich wieder kagge aus. Beim Bremsen aus Vorwärtsflug sollte man succzessive auch den Nick wieder vorschieben, während man den Pitch wieder rausnimmt, sobald man merkt, dass der wieder "greift".

In Bodennähe sollte man einen Scale möglichst keine allzuflotten Durchsacker/Bremsmanöver machen lassen, bis man sich an das neue Verhalten gewöhnt hat.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Datong
Beiträge: 164
Registriert: 26.02.2010 05:46:44
Wohnort: Martinsheim

#51 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von Datong »

Hallo S-Jack,

schon klar, ich flog die Knutschkugel mit Paddel schon einige Zeit, allerdings mit 2600-2700 U/min. Jetzt mit FBL und Spinblades bin ich gute 500 U/min runter gegangen, der Pitchweg am Sender war der wie beim Trainer auch, Mitte 0Grad nach Unten Oben 12Grad. Ein mm Knüppel bewegt Knutschkugel saust nach Oben, oder noch schneller nach Unten. Jetzt ist der Pitch so eingestellt, dass sie in der Mitte ganz leicht wird und kurz vor dem Abheben steht, das Steuergefühl ist viel angenehmer, man kann den Pitch feiner dosieren.

Ansonsten alles zu 100% richtig was Du schreibst.

Nur, wie komme ich auf 1500 oder noch weniger DZ. 10er Ritzel dürfte problematisch werden, da war doch was mit der Modul Grösse. Anderer Motor.

Grüsse Karsten
Viel zu Viele, sagt meine Frau :)
Hughes 500 MD mit 500er Mechanik, 3G
CopterX 500er Trainer, 3GX
CopterX 450 Trainer, 3G
Aurora 9
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#52 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von Sniping-Jack »

Anderer Motor und mindestens ein mittleres Ritzel für die kleinste DZ (1400RPM) oder sogar noch niedriger.
Oder soll das 2-Blatt-Sys bleiben?
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Datong
Beiträge: 164
Registriert: 26.02.2010 05:46:44
Wohnort: Martinsheim

#53 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von Datong »

Im Moment ja, denn wenn das Winterprojekt zum Tragen kommt, werde ich die Finanzen für Dieses benötigen, dann lasse ich die KK so wie sie jetzt ist, wird dann die "Erfahrungs-Sammel-Maschine" ...

LG Karsten
Viel zu Viele, sagt meine Frau :)
Hughes 500 MD mit 500er Mechanik, 3G
CopterX 500er Trainer, 3GX
CopterX 450 Trainer, 3G
Aurora 9
Benutzeravatar
Spinblades
Beiträge: 102
Registriert: 02.03.2010 10:17:39
Kontaktdaten:

#54 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von Spinblades »

Setup steht doch auf unser HP
Anfragen bitte direkt an Kontakt bei www.spinblades.com nicht per PN.

Vielen Dank
Benutzeravatar
hansl1972
Beiträge: 291
Registriert: 29.04.2008 22:32:13
Wohnort: Leiben

#55 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von hansl1972 »

Spinblades hat geschrieben:Setup steht doch auf unser HP
Wo :?: Beim Video selbst sind nur diese Angaben : Airwolf mit T-Rex 500, 435H Spinblades, 1400 RPM, microbeast.
Aber nicht, welcher Motor usw.
MfG. Hans
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#56 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von Crizz »

@Karsten : nimm nen Akku mit einer Zelle weniger, schon kommst du problemlos auf moderate Drehzahlen bei vernünftiger Regleröffnung. Da ich bei meinen Helis fast ausschließlich Li-Fe fliege hab ich beim 500er Rex ein 15er Ritzel drauf. Letzte Woche mal spaßeshalber mit 4s ( ! ) LiFe gestartet, 15oo am Kopf, bisl wenig, ging mit den Spinblades aber noch erstaunlich gut. Allerdings ist das Heck dann arg weich ( 5 - 6s Li-Fe wird´s bei meinem werden, wenn er in den Eurocopter Rumpf wandert ). Stromaufnahme war sensationell gering, irgendwas um 220 -230 mAh / Minute, hab´s nicht gelogged, nur nach Flugzeit und Ladungsmenge runtergerechnet. Allerdings muß es nicht gleich so extrem sein, war nur mal zum antesten.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Datong
Beiträge: 164
Registriert: 26.02.2010 05:46:44
Wohnort: Martinsheim

#57 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von Datong »

Guten Morgen,

@Spinblade, genau da habe ich gesucht und gesucht und gesucht :wink: .... der genaue Bericht war mal vorhanden, ist aber schon ein paar Tage her. Wäre wirklich an dem Lösungsweg den Ihr beschritten habt interessiert.

@Crizz, wäre eine Möglichkeit, jedoch leidet nicht das Drehmoment darunter wenn ich nur die Betriebsspannung absenke, wäre nicht ein Motor mit weniger KV sinnvoller. Ausserdem würde ich gerne meine 6S für den Trainer ebenso einsetzen. Ich bin etwas sparsamer geworden was Anzahl der Lipos angeht, mein Bestand ging bei 6 Helis über 20 St. hinaus, teilweise sind mir die Lipos einfach weg gealtert, ohne nennenswerte Einsätze. Jetzt habe ich 10 St. für drei Helis, 6x für 450er und 4x für zwei 500er, die Anzahl der Zyklen ist beachtlich, ich nutze die Lipos einfach besser. Wenn einer seinen Geist aufgibt wird er ersetzt. Bin ich mit allen 10 Lipos durch, sind zwei 450er oder ein 500er Lipo schon wieder geladen.

@Jack, habe gestern durch Zufall ein Video einer Hughes, 500er Mechanik, mit 4 Blatt Kopf gesehen, beachtlich wie schön diese flog, mit geringer DZ, sah auch recht gut aus, ich weiss ist ein Frevel, aber ab und an muss man auch mal Sündigen um bei der Abbitte Zuspruch zu erhalten.... 8) Mit dieser Lösung könnte ich mich anfreunden.

Habe an diesem Wochenende nichts, aber auch gar nichts mit und an meinen Helis unternommen, ein Buch gelesen, Frank Schätzing, Limit, war so spannend, dass ich mir eine Auszeit von meine Quirls genommen habe... 8)

Grüsse Karsten
Viel zu Viele, sagt meine Frau :)
Hughes 500 MD mit 500er Mechanik, 3G
CopterX 500er Trainer, 3GX
CopterX 450 Trainer, 3G
Aurora 9
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#58 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von Crizz »

Wäre die sinnvollere Variante, um die Akkus in mehreren Helis einzusetzen sogar die ideale .
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Spinblades
Beiträge: 102
Registriert: 02.03.2010 10:17:39
Kontaktdaten:

#59 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von Spinblades »

Also es ist ein Jazz Regler und ein Hacker A40 S16 8Pole und ein Kokam 5S3200 Akku verbaut, Der Motor ist aber noch nicht optimal wir testen noch weiter und werden die fertigen Setups auch in naher Zukunft bei uns auf der Seite mit anbieten. Es muss auch erwähnt werden das unser Heck nicht Standard ist, aber auch das wird in naher Zukunft verfügbar sein. Sind heute übrigens mal spaßhalber mit 1200 geflogen geht auch noch ganz gut, man muss aber ein wenig aufpassen.
Anfragen bitte direkt an Kontakt bei www.spinblades.com nicht per PN.

Vielen Dank
Benutzeravatar
Datong
Beiträge: 164
Registriert: 26.02.2010 05:46:44
Wohnort: Martinsheim

#60 Re: 500er, Setup für viiieeel Flugzeit

Beitrag von Datong »

Guten Morgen,

mit 1800 U/min wäre ich ja vorerst zufrieden, muss nicht gleich eine extrem niedrige DZ sein, birgt ja auch Gefahren, da man einen Niedrig Dreher nicht gewöhnt ist und somit mit dem Flugverhalten nicht gänzlich vertraut ist. Ein Hacker Motor ist High End Segment, bin kein Knauser wenn es um meine Helis geht, aber mit Sicherheit gibt es auch Motoren mit gleichen technischen Daten für kleineres Geld.

Gespannt bin ich auf die Lösung der Heck-Problematik, momentan behelfe ich mir mit grösseren Blätter.

Grüsse Karsten
Viel zu Viele, sagt meine Frau :)
Hughes 500 MD mit 500er Mechanik, 3G
CopterX 500er Trainer, 3GX
CopterX 450 Trainer, 3G
Aurora 9
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“