Schwäbischer Heli-Stammtisch am 03.09.2010

Events wie die HeliMasters werden hier gepostet, auch sollen und dürfen Vereine hier ihre Events eintragen
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#46 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch am 03.09.2010

Beitrag von speedy »

Mataschke hat geschrieben:"arme Sau"
Mitnehmen, einfrieren - und du hast Schwein am Spieß für deine Party. ;)


MFG
speedy
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#47 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch am 03.09.2010

Beitrag von skysurfer »

Hi Alex,
Alex B hat geschrieben:@Hans-Peter:
das ist der Kopf, der mir für meine EC gefallen würde:
http://www.heliartist.com/showroom/heli ... bd1b1hk762
Der sitzt halt richtig tief (siehe auch das Video auf der Seite weiter unten).

Gruß Alex
habe mir gerade mal den Kopf angeschaut.

Wie aber Dieter (Helix) schon schrieb, ich finde auch, das der Weg der TS arg gering ist.

Der Kopf mag zwar letztendlich an deiner EC sehr gut aussehen, aber ob die dann ohne Stabi noch vernünftig fliegbar ist, so wie Du die heute mit Paddelkopf fliegst. :?: :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Alex B
Beiträge: 398
Registriert: 05.06.2008 18:27:42
Wohnort: Reutlingen-Mittelstadt
Kontaktdaten:

#48 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch am 03.09.2010

Beitrag von Alex B »

Hallo Zusammen,

mit der Technik der 4-Blatt-Köpfe habe ich mich noch nicht wirklich beschäftigt. Ich bin bisher eigentlich nach rein optischen Gesichtspunkten gegangen.
Aber wie gesagt, zum Einen ist das eher ein Projekt für nächstes Jahr und zum Anderen bleibt abzuwarten, wie der 4-Blatt-Kopf von Spinnblades aussehen wird.
Fliegen möchte ich einen Mehrblattkopf auf jeden Fall mit einem FBL-System (V-Stabi).
@Helix: Deine Argumente klingen durchaus einleuchtend. Mal sehen, ob es in nächster Zeit mal Erfahrungen/Tests zu dem Kopf gibt.

Gruß Alex
- Raptor E550, Jazz80, Pyro 600-09, 3xS3152 und 1xS9254 + GY401
- ADAC EC135 mit T-Rex 500, Jazz 80, original Motor, 4-Blatt-Kopf mit VStabi, TS: S3150, Heck: S9257
- Bell UH 1Y mit Raptor 550E, Jive100+ LV, TT OBL 43/11, 3x S3152 und S9254 + GY401
- Vario BK117 STAT Medevac Sky Fox Elektro
- Ultra Stick
- Graupner Taxi 1 Elektro im Lufthansa-Style
https://photos.app.goo.gl/j4uwPZU4SkVpGoBu5
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#49 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch am 03.09.2010

Beitrag von Helix »

Hallo Alex,

die Spinblade-Köpfe werden von der Peter Schmidt GmbH in Schwaigern gefertigt. Der Betrieb liegt vor den Toren Heilbronns. Den werde ich auf jeden Fall mal besuchen.
http://www.peterschmidgmbh.de/rotorkopf-psg-500-4.html
Ich vermute mal, das der Kopf starr ist und keine Kopfdämpfung beinhaltet. Daher auch die Verwendung der Spinblades für Mehrfachköpfe. Die sind torsionssteif aber im Bereich der Blattwurzel biegeweich ausgeführt. Somit liegt das Schlaggelenk im Blatt ähnlich wie bei der manntragenden BO-105.
Das Problem bei Spinblades ist aber, dass die bei den Mehrfachsystemen nur mit 325er Blättern lieferfähig sind. Bei den größeren Blättern ist nachwievor Ebbe und linksdrehende Blätter gibt es überhaupt nicht. Wobei ich das nicht verstehe, da viele manntragenden Helis Linksdreher sind. Wenn man nun wirklich Scale-Fliegen will ist man wieder aufgeschmissen.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Alex B
Beiträge: 398
Registriert: 05.06.2008 18:27:42
Wohnort: Reutlingen-Mittelstadt
Kontaktdaten:

#50 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch am 03.09.2010

Beitrag von Alex B »

Hallo Dieter,

stimmt, dass die Spinblades in 435er-Länge nicht lieferbar sind, ist mir noch gar nicht aufgefallen. Aber da müsste sich ja schon was tun, bis der 4-Blatt-Kopf rauskommt. Das sähe ja sonst schon etwas blöd aus, wenn es von Spiblades einen 4-Blatt-Kopf gäbe, aber keine passenden Blätter dazu.

Ich denke aber auch bei Ümrüstung meiner EC auf 4-Blatt behalte ich die Drehrichtung nach rechts bei. Ich stelle mir den Umbau eines T-Rex500 auf Linksdreher nicht so ganz einfach vor (z.B. Freilauf).

Gruß Alex
- Raptor E550, Jazz80, Pyro 600-09, 3xS3152 und 1xS9254 + GY401
- ADAC EC135 mit T-Rex 500, Jazz 80, original Motor, 4-Blatt-Kopf mit VStabi, TS: S3150, Heck: S9257
- Bell UH 1Y mit Raptor 550E, Jive100+ LV, TT OBL 43/11, 3x S3152 und S9254 + GY401
- Vario BK117 STAT Medevac Sky Fox Elektro
- Ultra Stick
- Graupner Taxi 1 Elektro im Lufthansa-Style
https://photos.app.goo.gl/j4uwPZU4SkVpGoBu5
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#51 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch am 03.09.2010

Beitrag von skysurfer »

Moin Alex,
Alex B hat geschrieben:Linksdreher nicht so ganz einfach vor (z.B. Freilauf).
Der Umbau auf Linksdreher gestaltet sich beim 4-Blatt einfacher, da Paddellos.
Der Freilauf muss nur herausgedrückt werden und umgekehrt wieder eingebaut werden. :wink:
Das Heck ist auch kein Prob. da nur der Riemen andersherum gedreht werden muss.
Schwieriger wirde es dann beim TT Heck.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Alex B
Beiträge: 398
Registriert: 05.06.2008 18:27:42
Wohnort: Reutlingen-Mittelstadt
Kontaktdaten:

#52 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch am 03.09.2010

Beitrag von Alex B »

Hallo Hans-Peter,

das ist genau der Punkt, ich hab nämlich Starrantrieb am Heck. Da müsste man theoretisch des Kegelzahnrad auf der Zwischenwelle von oben nach unten andersrum auf die Welle setzen.
Aber könnte man nicht einfach die Blätter incl. Blatthalter am Heck drehen. Dann läuft der Heckrotor eben auch andersrum. Die Wirkrichtung bleibt dabei ja gleich.

Gruß Alex
- Raptor E550, Jazz80, Pyro 600-09, 3xS3152 und 1xS9254 + GY401
- ADAC EC135 mit T-Rex 500, Jazz 80, original Motor, 4-Blatt-Kopf mit VStabi, TS: S3150, Heck: S9257
- Bell UH 1Y mit Raptor 550E, Jive100+ LV, TT OBL 43/11, 3x S3152 und S9254 + GY401
- Vario BK117 STAT Medevac Sky Fox Elektro
- Ultra Stick
- Graupner Taxi 1 Elektro im Lufthansa-Style
https://photos.app.goo.gl/j4uwPZU4SkVpGoBu5
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#53 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch am 03.09.2010

Beitrag von skysurfer »

Hi Alex,
Alex B hat geschrieben:Aber könnte man nicht einfach die Blätter incl. Blatthalter am Heck drehen. Dann läuft der Heckrotor eben auch andersrum. Die Wirkrichtung bleibt dabei ja gleich.
hmmm .... Alex, das verstehe ich nicht ganz, wie Du das meinst :(

Meinst Du, die Welle andersherum einbauen, so das der Abtrieb links (von hinten betrachtet) sitzt anstelle rechts :?:
Wenn Du das so meinst, müsste es rein gedanklich so gehen.

Allerdings musst Du dann den Anlenkhebel ebenfalls auf die andere Seite bringen.
Ob das beim 500-er Heckgehäuse geht ... keine Ahnung. Beim 450-er ist das nicht so einfach.

Für Riemenantrieb hatte ich das Heck schon auf der linken Seite bei gleicher Drehrichtung. Hatte allerdings ein Kunststoffheckgehäuse, für das ich mir aus Alu einen sep. Anlenkhalter gebastelt hatte.

Für das Thema ALU Heckgehäuse würde ich mal yogi149 kontaktieren, auch wegen der Heckdrehzahländerung bei 4-Blatt und Starrantrieb.
Jürgen (yogi149) konstruiert da meines wissens gerade was.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#54 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch am 03.09.2010

Beitrag von schöli »

So, hier sind mal die Bilder, die halbwegs nach was aussehen... sorry, bin einfach n mieser Fotograf.

[fotoalbum]2222[/fotoalbum]
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#55 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch am 03.09.2010

Beitrag von skysurfer »

schöli hat geschrieben:So, hier sind mal die Bilder, die halbwegs nach was aussehen... sorry, bin einfach n mieser Fotograf.
8) 8) 8) 8) THX 8) 8) 8) 8)

Ich weis net was Du hast schöli :shock:

Ich finde diese Bilder ausgezeichnet !!!
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#56 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch am 03.09.2010

Beitrag von schöli »

skysurfer hat geschrieben:Ich weis net was Du hast schöli :shock:

Ich finde diese Bilder ausgezeichnet !!!
Danke für die Blumen, aber die Bilder sind gräßlich... total unscharf und schlecht bearbeitet.
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
Alex B
Beiträge: 398
Registriert: 05.06.2008 18:27:42
Wohnort: Reutlingen-Mittelstadt
Kontaktdaten:

#57 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch am 03.09.2010

Beitrag von Alex B »

@schöli: also so schlecht sind die Bilder nun auch wieder nicht. Die Lichtbedingungen waren ja auch nicht mehr die Besten.

@ Hans-Peter:
Den ganzen Heckrotor auf die linke Seite bauen wäre auch eine Möglichkeit.
Ich dachte eigentlich eher, den Heckrotor auf der rechten Seite zu belassen. Durch die geänderte Drehrichtung des Hauptrotors kehrt sich ja auch die Drehrichtung des Heckrotors um. Eigentlich müsste man ja dann nur die Blatthalter incl. Blättern auf der Nabe um 180Grad drehen und auf der gegenüberliegenden Seite an der Pitchbrücke befestigen. Die Wirkrichtung des Heckrotors bleibt dabei ja dann gleich.

Hört sich irgendwie kompliziert an. Ich hoffe es ist verständlich.

Gruß Alex
- Raptor E550, Jazz80, Pyro 600-09, 3xS3152 und 1xS9254 + GY401
- ADAC EC135 mit T-Rex 500, Jazz 80, original Motor, 4-Blatt-Kopf mit VStabi, TS: S3150, Heck: S9257
- Bell UH 1Y mit Raptor 550E, Jive100+ LV, TT OBL 43/11, 3x S3152 und S9254 + GY401
- Vario BK117 STAT Medevac Sky Fox Elektro
- Ultra Stick
- Graupner Taxi 1 Elektro im Lufthansa-Style
https://photos.app.goo.gl/j4uwPZU4SkVpGoBu5
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#58 Re: Schwäbischer Heli-Stammtisch am 03.09.2010

Beitrag von skysurfer »

Hi Alex,
Alex B hat geschrieben:Ich dachte eigentlich eher, den Heckrotor auf der rechten Seite zu belassen. Durch die geänderte Drehrichtung des Hauptrotors kehrt sich ja auch die Drehrichtung des Heckrotors um. Eigentlich müsste man ja dann nur die Blatthalter incl. Blättern auf der Nabe um 180Grad drehen und auf der gegenüberliegenden Seite an der Pitchbrücke befestigen. Die Wirkrichtung des Heckrotors bleibt dabei ja dann gleich.
juppp ... ich bin bei meinen Überlegungen immer nur vom Heck ausgegangen und habe die geänderte Drehrichtung vom Hauptantrieb ausgeblendet :oops: :oops:

Also scheint dem Umbau auf linksdreher auch beim Starrantrieb nichts mehr ime Wege zu stehen :wink: :lol:


Hmmm ... wie schaut das dann aber mit dem Fenestron aus :?:
Wegen Drehrichtung und so :?:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Antworten

Zurück zu „Events“