Seite 4 von 4

#46

Verfasst: 24.11.2005 22:55:58
von krizZz
Hmmmm.... keine dumme Idee ;)


Achja: die URL für den Honkongshop ist www.heli-fever.com

#47

Verfasst: 25.11.2005 09:42:40
von b.jack
also wenn mal wieder eine lieferung anfällt, ich bin dabei ;)

#48

Verfasst: 25.11.2005 12:46:01
von Mataschke
OK es war ne Woche , aber du siehst mit Geduld und vorallem peinlichst genauer Einstellung/überprüfung bekommt man viele Probleme gelöst. Hätt ich früher auch nicht gedacht.
Freut mich für dich !

#49

Verfasst: 26.11.2005 13:07:16
von Raimund
Hallo,
bin neu hier und würde gerne meine Erfahrung mit dem Blade CP
weitergeben.
Ich habe meinen Blade seit 1 Woche. Nach der 6ten Akkuladung war ich in
der Lage den Heli im Schwebeflug zu halten. Das alles zwar noch etwas wackelig, jedoch über mehrere Minuten in ca. 30 - 100 cm Höhe.
Vor ca. 15 Jahren bin ich mal mit einem Modellsegler geflogen. D.h.
habe keinerlei Erfahrung mit Helis.
Vor dem ersten Heliflug habe ich ca. 10 - 15 Stunden am Simulator
geübt.
Das Batteriefach des Senders ist wirklich sch...
Ansonsten bin ich mit dem Blade CP als Anfänger total happy.
Beim ersten Schwebeversuch war ein "Profi" dabei, der den Heli
kurz geflogen ist. Sein Kommentar: "Das Ding fliegt super".

Ich habe sofort das Landegestell zum Üben mitbestellt. Das Gestell
lässt sich nur mit Kabelbinder vernünftig montieren. Die Tischtennisbälle
habe ich durch Styroporbälle (aus dem Bastelgeschäft Durchmesser ca. 4 cm) ersetzt. Damit "haftet" alles etwas besser auf dem Boden, was beim
Abheben und vor allem beim Landen wirklich hilft. Der Heli rutscht nicht
mehr gegen irgend welche Rotorblatt Killer. Als Anfänger kann ich nur
empfehlen viel am Simulator zu übern (Habe dabei den PiccoFly benutzt)
und die ersten Flugversuche in einer möglichst großen Halle zu unternehmen. Min. 10m x 10m.
Wer hat denn mit dem Blade bezüglich Lipos Erfahrung? Welche sind
zu empfehlen? (mAh, Gewicht, Maß? )

Ach ja, gekauft habe ich ihn bei www.monkeytoys.de