RedBull hat geschrieben:Das ist alles relativ für viele sind auch diese Akkus teuer!Daniel Gonzalez hat geschrieben:oder fliegt nur 450er-500er Klasse wo die Lipos nicht so teuer sind.
LiPos sind nix anderes als ein Artikel mit sehr begrenzter Lebensdauer, man muß sich bewußt sein, dass diese nach 50-70 Zyklen fertig sind für die Mülltonne und wenn einer schon nach 10 Zyklen hinten nach hängt dann merkt man das normalerweise auch ohne Telemetrie und muß sich damit abfinden dass das Teil entsorgt gehört! Wenn mir das nicht klar ist dann fleigt man die falsche Heliklasse bzw. übernimmt sich finanziell bei den Akkus!
Ich glaube dir nicht, dass du dafür wirklich Telemetrie brauchst um zu erkennen dass der Akku fertig istDaniel Gonzalez hat geschrieben: falsl eine Zelle unter 3,3 V fällt oder/und es einen Drift größer 150 mV hat.
Wie gehst du in diesem Fall vor, passt du deinen Flugstil der Zellenspannung an
Ich würde es bei der V Kontrolle der Zellen nach dem fleigen sofort merken dass die Zellen zu driften beginnen
Ob ich meinen Flugstil dem Lipo anpasse? Logo. Jeder Lipo wird so belastet, dass er nie überlast zu erleiden hat.
Ich habe Lipos für hartes 3D und Dauerspeedflug, Lipos für soft 3D und Kunstflug und Lipos für Kunstflug und Rundflug.
zudem habe ich Flugzeiten von 3:30 bis über 10 Minuten mit dem gleichen Heli, je nach Drehzahl und Flugstil. Timermethode oder Spannungsmethode wird da zum Hellsehen

kurz zusammengefasst:
- Für meinen Flugstil der von Flugunterricht, über Kunstflug, über softes 3D bis hin zu hartem 3D, von 1300/2200 rpm beim Janis/Protos bis hin zu 2300/3200 rpm beim Protos reicht, ist die Timermethode einfach unbrauchbar, da ich oftmals nicht vor jedem flug weiß, was ich wie fliegen werde.
Zudem ist es immer ein Abschätzen zwischen Kapazität verschenken und die Lipos zu überfordern und zu schädigen.
- Damit ist nun Schluss, denn das Cockpit warnt mich immer zuverlässig, sobald eine bestimmte Kapazität verflogen wurde (bei mir 25%, ist aber frei wählbar). Dann weiß ich, dass ich noch gaaanz kurz Fliegen darf und z.B. noch hochsteigen kann um mit einer Auro abzuschliessen.
- Mit dem Lipo 6 Exp kann man auch eine Einzelzellenüberwachung bewerkstelligen. Die Warnt mich, falls die Zellen einen zu hohen Drift haben (frei Einstellbar, bei mir 150 mV) und falls eine Zelle unter 3,3 V fällt. Somit kann auch der Lipo entsprechend seinem Zustand geflogen werden. Ich merke rechtzeitig, ab wann der Lipo so an Leistung verloren hat, dass er nicht mehr für hartes 3D taugt. Deswegen kann ich den Lipo dennoch noch wunderbar für Softes 3D und Kunstflug noch ganz lange Verwenden ==> die Lipos halten noch viel länger, da sie nie überfordert werden und man die Leistung immer dem Zustand des Lipos anpassen kann.
Gruß,
Daniel