Da ich weiß, daß min. ein Gastleser enttäuscht

wäre, wenn ich das nicht machen würde bzw. ich das ja so und so vor hatte ... ja, auch bei mir gehts weiter, auch wenn man nicht soviel davon mitbekommt.
Also schon vor rund 1-2 Monaten hab ich mir ein Funktionsmodell gebaut, um eventuelle Probleme aufzudecken. Habe dadurch auch schon welche finden können.
Und jaaaaa .... Herr Gastleser .... das ist aus Pappe.

- funktionsmodell1.jpg (47.12 KiB) 794 mal betrachtet
Auf der einen Seite oben kommt die gesamte Elektronik. Rechts der Femtoduino, dann in der "Mitte" der LLC und die große Platine als Platzhalter für das Sensorboard. Je nach Board werd ich aber auch den LLC direkt auf das Board stecken oder gar nicht verbauen. Das Problem hier wird eher ein Luxusproblem sein - die große Fläche, auf die das alles raufgesteckt wird - das wird eine selbstentwickelte Platine. Eigentlich habe ich da viel Platz - aber an den falschen Stellen.

bzw. möchte ich nicht die Elektronik rund rum platzieren, da ich die anderen Flächen noch eventuell für andere Späße benötige. Aber trotzdem hat der kleine Femtoduino ja sämtliche Pins eines Mini Pro - und die müssen ja alle aus der einen Ecke rausgeführt werden zu den benötigten Stellen - nur sind da halt ein paar Schrauben, andere Lötpunkte etc. im Weg. Die Platine bin ich gerade dran zu entwickeln.
Der Akkuanschluß wird von oben auf das Board gesteckt und unterm Board gehen dann 2 Adern weiter zum Regler-Plus/Minus-Ring.

- funktionsmodell2.jpg (62.55 KiB) 794 mal betrachtet
Die Regler werden senkrecht platziert - der 4. Regler kommt da vorne rechts von dem anderen in der Mitte. Unten gehen die 3 Adern dann auf die untere Platine oder direkt an den Motor. Oben bei den Reglern wird ein Ader-Ring für Plus und Minus gebildet - BEC und die Steuerleitungen werden von unten per Stiftleiste an das Board gesteckt - steckbar deswegen, damit ich die Regler auch nachträglich weiterhin ohne Probleme einzeln per ProgCard programmieren kann. Alternativ werden die von unten angelötet und oben wird es Stifte geben, die ich per Jumper zu einer zweiten Stiftleiste verbinde, um den Kontakt zum restlichen Board herzustellen oder eben nicht.

- funktionsmodell3.jpg (55.3 KiB) 794 mal betrachtet
Hier sieht man, wie der Empfänger integriert wird. Das hier ist ein R16 Scan ohne Gehäuse. Oben auf die obere Platine kommen dann ein paar Stiftleisten, um die Kanäle zum Femtoduino zu führen.
Diese senkrechte Pappe zwischen Akku und Empfänger ist dafür da, um den Akku per Gummi oder so festzuhalten. Die Pappe und später die Platine wird nur in die obere waagerechte Platine gesteckt.
Na - so ist zumindestens der Plan für das Ganze - und jetzt muß ich halt erstmal ne Weile Tetris mit der oberen Platine spielen, um alles unterzubekommen - wie gesagt - eigentlich habe ich ne Menge Platz - aber der Platz ist halt überall an der falschen Stelle bzw. an Stellen, die ich noch anders verplant habe.
MFG
speedy