Seite 4 von 10

#46 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 16.05.2011 11:53:04
von sigifreud
yogi149 hat geschrieben:Hi

ja ne is klar:
Und was ist falsch an der Aussage: das ich mit den gleichen Regelungs-Bausteinen mehr Leistung zur Verfügung stellen kann.

Und Servos miteinander vergleichen, die weder die gleichen Voraussetzungen haben, noch den gleichen Spannungsbereich ist ziemlich weit hergeholt.

Ein HV Servo dürfte mit Sicherheit etwas anders aufgebaut sein.
Und natürlich ist einfach nur die Spannung hochsetzen und sich wundern, auch eine Maßnahme. :roll: :roll:

Oder verwendet Ihr immer 4,8 V Motoren an 8 V und wundert euch über die komischen Rauchzeichen?

Ich bleibe bei der Aussage, das ein BEC mit höherer Ausgangsspannung mehr Leistung bei einem besseren Wirkungsgrad zur Verfügung stellen kann.
Der Jive und das Hercules BEC können maximal 10A Dauer und 15A Peak egal welche Spannung man einstellt, die BECs stellen also tatsächlich durch Erhöhung der Spannung mehr Leistung zur Verfügung nur was nutzt einem das wenn es Servos wie das 8717 gibt bei denen man durch Erhöhung der Spannung zwar den effektive Strom senken kann die Peaks aber soweit zunehmen das mehr benötigt wird als das BEC liefern kann. Hier hilft dann nur ein Stützakku zum abfangen der Peaks um zu verhindern das das BEC in Überlast geht.

Ciao

#47 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 16.05.2011 12:03:36
von yogi149
Hi
sigifreud hat geschrieben: nur was nutzt einem das wenn es Servos wie das 8717
ist aber immer noch kein HV Servo, und von denen reden wir doch, oder?

Und den Jive kann man wohl auch nicht auf 8,4V einstellen.

Wie gesagt, Äpfel und Birnen. :D :D

#48 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 16.05.2011 13:21:54
von Daniel Gonzalez
sodala, genug über HV Servos geredet :mrgreen:

Denn die Hyperion 16 SCD laufen an 8,0V problemlos, der R 617 Empfänger auch (von Robbe per email freigegeben) und das BEC wird wie der Regler nur 38 Grad warm.

Um wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen:

Mein Lüfter ist heute angekommen und da ich dem mha den Summensiganlempfänger abkaufen werde, ist der Kabelsalat auch Schnee von gestern und dann bekomme ich ausnahmsweise auch mal hierfür ein Kompliment :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

#49 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 16.05.2011 16:58:08
von Daniel Gonzalez
Nachtrag: wegen der Latenzzeit wird es doch S-Bus 6203.
Zudem kommen in naher Zukunft SI3N4 Ceramickugellager ans Heck und die Heckblatthalter mit Drucklagern.

Damit wird dann mein Protosprojekt abgeschlossen sein :drunken:

#50 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 17.05.2011 22:48:33
von Daniel Gonzalez
natürlich habe ich auch Logs von dem Jive 80 mit dem gleichen Motor, Lipo, Blätter und Ritzel, nur etwas weniger Pitch.

Man sieht, das trotz 13 statt 14 Grad, die Drehzahl einbricht. Nicht viel, aber gegenüber dem Vstabigovernor doch merklich. Und das spürt man beim fliegen deutlich. So fliegen sich die 2080 rpm mit 14 grad und Null Einbrüchen deutlich kraftvoller, als die 2200 rpm und 13 Grad beim Jive.

Beim Koby habe ich leider nie die Drehzahl messen können, da ich nicht dazu gekommen bin, den Lipo 6 EXP gegen den RPM EXP zu tauschen, der Koby war ja mehr mit 9 Fachblinken und abstürzen lassen beschäftigt ^^

Den Unterschied sieht man auch richtig deutlich. Bei den 2200 rpm sind es bis zu 200 rpm, wo die Drehzahl einbricht, bei der Mittleren Drehzahl um knapp über 100 rpm. Beim Vstabigovernor nur 30 rpm unter soll oder darüber, im Flare, was ja bei 3D recht angenehm ist.

Einmal Jive 2200 rpm RCMovie.de - Protos Kunstflug mit Auro - Videoplattform fr den RC-Modellbau
Einmal Vstabigovernor 2080 rpm http://www.youtube.com/watch?v=n9DB7Eibjgw

Der Vorteil ist, ich kann jetzt mit deutlich niedrigeren Drehzahlen fliegen, um die gleiche Flugleistung zu haben und das erhöht die Flugzeit enorm. Jetzt kann ich 7 Minuten lang die gnaze Zeit 3D udn Speedflüge mit den 2080 rpm machen, wo ich früher ca. 2500 rpm gebraucht habe und nach 5 Minuten meist Schluss war.

Grüße,
Daniel

PS: I und P waren beim Jive normal

#51 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 24.05.2011 08:51:45
von Daniel Gonzalez
Apropo, mit ist der Protos gestern zwei Mal runtergekommen. Einmal bei Dauerflips und Dauertictocs ins hohe Cornfeld
(hat zwei Minuten gedauert, obwohl er nur 5 Meter von mir weg war und ich die ganze Zeit Pitch gerührt habe, damit ich ihn höre ^^) und beim zweiten Mal (ja, der Protos ist total heile geblieben) bei Vollpitcheinlagen ist mir plötzlich der Protos für einen Moment nicht meht steuerbar gewesen. Habe dann sofort den Motor ausgemacht und ihn dann vor meine Füße autorotiert. ebenfalls unbeschadet ... puh :drunken:

Zu Hause im Eventlog vom Vstabi habe ich es dann lesen können. Zwei Mal ist die Spannung unter 2,5V gefallen .... Zum Glück ist der Protos einmal total tief gewesen ... das zweite Mal total hoch, so dass sich das bec erholen konnte und ich wieder Empfang hatte.


Habe mit dem Heino gestern gesprochen und jetzt kommt einfach ein 26 gramm schwerer 350 mAh APL Pufferlipo von SLS mit 2S und 30C rein und gut ist.

War einfach gestern wohl zu heiß.

Grüße,
Daniel

#52 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 24.05.2011 09:49:16
von sigifreud
Moin,

na das ist ja nen Ei, da hast du aber Glück gehabt. Ich muß allerdings zugeben das verstehe ich nicht, ein paar Beiträge weiter oben hat mir Yogi doch klar gemacht ich vergleiche Äpfel mit Birnen und man muß einfach nur die Spannung vom BEC erhöhen und auf HV ausgelegte Servos benutzen. :mrgreen:

PS: Eine Sache lag ich mit meinen bisherigen Erklärungen allerding tatsächlich falsch hier nochmal die korrekte Beschreibung wie sich ein Servomotor verhält http://www.rc-heli.de/board/showpost.ph ... ostcount=8

Ciao

#53 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 25.05.2011 10:02:19
von Daniel Gonzalez
Evtl. ist es auch ein falscher Alarm. Momentan spricht sehr viel dafür, dass die Probleme der Phasensensor verursacht hat, weil ich das Kabel vor wenigen Tagen anders verlegt habe und es verrutscht ist und gegen den Motor gescheuert hat und sich mit dem Motor im Flug "kurzgeschlossen" hat.
Die Folge war immer, dass der Motor plötzlich auftourte und der Heli nicht mehr steuerbar wurde. Zum Glück gestern wieder ohne Schaden ins hohe Feld gestürzt.
Zumindest was die Schadensbilanz angeht, bin ich echt ein Glückspilz.
Da ich einen zweiten Hyperion Phasensensor rumliegen habe, werde ich das Problem und die Ursache beseitigen können und habe mir meinen Pufferakku wohl umsonstn gekauft.

Grüße,
Daniel

#54 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 04.06.2011 23:54:12
von sheep
Hi Daniel,

kannst Du bitte mal posten, wie Du das v-stabi konfiguriert hast! Ich glaube ich stehe völlig auf dem Schlauch mit der Drehzahlregelung...

Grüße
Berthold

#55 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 05.06.2011 00:54:59
von Idefix
Sorry, fürs Ot., aber ich muss da mal eben was los werden....

Daniel DU BIST SCHULD !!! das ich mir für meinen 6HV ein großes V-Stabi zugelegt habe. :wink:
Du hast mich mit deinen Berichten hier so heiß gemacht auf die Sache mit dem V-Stabi Govener das ich meine Modellbaukasse geplündert hab und mir diese blaue Kästchen auf meinen 6HV gepackt habe.

Und es ist so endgeil (sorry, mir fällt kein anderes Wort ein dafür) damit zu fliegen..

Ich meine das MB war ja schon echt gut. Aber das V-Stabi setzt da noch mal einen drauf. Und dann noch der Govener dazu ..... einfach unbeschreiblich.
Man kann echt mit total niedrigen Drehzahlen ewig lange rumfliegen und trotzdem das volle Programm runter spulen und das völlig ohne wackeln oder sonnst ein Zucken. Das V-Stabi stellt einfach genau im richtigen Moment die Leistung zur Verfügung die gebraucht wird. Einfach fantastisch wie das alles harmoniert.
Ich kann es gar nicht richtig beschreiben. Ich hab nen völlig neuen 6HV :shock:

So bald die Govener Sw. fürs Mini-V-Stabi raus ist, kommt auch ein kleines blaues V in meinen Protos.

In dem Sinne ... DANKE für deinen Thread hier ohne den ich wahrscheinlich nie (oder nicht so schnell)in den Genuss eines so geil fliegenden Helis gekommen wäre.

Gruß Holger

#56 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 05.06.2011 07:58:01
von Askalon
HI
Idefix hat geschrieben:Und es ist so endgeil (sorry, mir fällt kein anderes Wort ein dafür) damit zu fliegen..

Glückwunsch.
und wieder wurde ein MB Jünger auf die richtige Seite bekehrt :)
Wir kriegen euch noch alle !! :lol: :lol:

gruss

#57 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 05.06.2011 11:26:36
von Daniel Gonzalez
Danke Holger für das nette Kompliment :drunken: ... und wieder einer auf der Blauen/Schwarzen Seite der Macht :mrgreen:

#58 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 05.06.2011 12:06:34
von Daniel Gonzalez
sheep hat geschrieben:Hi Daniel,

kannst Du bitte mal posten, wie Du das v-stabi konfiguriert hast! Ich glaube ich stehe völlig auf dem Schlauch mit der Drehzahlregelung...

Grüße
Berthold
Was genau hast Du nicht verstanden Berthold?

Grüße,
Daniel

#59 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 05.06.2011 14:23:19
von Idefix
Daniel Gonzalez hat geschrieben:Danke Holger für das nette Kompliment :drunken: ... und wieder einer auf der Blauen/Schwarzen Seite der Macht :mrgreen:
Jo gerne... :wink:
Ich meine ich war MB-Flieger der ersten Stunde und war auch bis vor kurzem echt überzeugt von dem Teil.
Nur haben sich meine Fähigkeiten und auch Ansprüche an das System gerade in diesem Jahr einfach weiter entwickelt und da hab ich dann schon gemerkt das es mal hier und mal da nicht ganz so rund lief.
Gerade was die Heckperformance anbelangt habe ich es schon geschafft das MB an seine Grenzen zu bringen.
Das gleich hatte ich dann auch mit dem Govener der Roxxys die dann bei schnellen Lastwechseln einfach nicht mehr mit der Regelung hinterher kamen.

Und diese beiden Sachen hat das V-Stabi auf einmal völlig ausgebügelt.

Ist einfach genial zu sehen wie man mit 1500U/Min. am Kopf TicTocs und Rainbows mit harten Stops fliegen kann ohne das das Heck auch nur den kleinsten Zucker macht oder der Heli auch nur im geringsten auf der TS-wackelt.
Das geht jetzt alles so smooooth und sauber... ist echt die helle Freude.

Und dann kommt halt noch dazu das ich meine geliebten günstigen Roxxys weiter fliegen kann.

Mit der V-Stabi Software stand ich zwar auch erst auf Kriegsfuß, aber das lag wohl auch daran, das mir doch so einige Sachen an Grundwissen fehlen.
Und dann gibts da halt auch ne Menge einzustellen und wenn man nicht genau weiß, was man da ein oder verstellt, ist das immer so eine Sache.
Da war es mit dem MB halt deutlich einfacher, weil da auch beschrieben wird, was der Heli macht und woran man dann drehen muss, damit sich das so oder so ändert.
Hab es dann aber durch testen auf der Werkbank hin bekommen . Dann noch auf dem Platz n bisschen Feintuning gemacht und jetzt läufts schön rund.
Das einzige... mit der Bankumschaltung muss ich mich noch mal genauer auseinandersetzten.
Aber das kommt noch wenn das Wetter mal wieder besch... ist.

So und jetzt weiter mit dem Protos..... gibts hier irgendwo ein V-Stabi Erfahrungsthread ? Dann könnte man sich da ja weiter austauschen.

Gruß Holger

#60 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 05.06.2011 22:01:39
von sheep
Hi Daniel,

also zunächst habe ich einen Standard Empfänger ohne Summensignal.
Daher habe ich ja nur den AUX Eingang vom Stabi zu Verfügung. Der wird aber schon von der Bankumschaltung verwendet....??? Auf die Bankumschaltung möchte ich aber eigentlich nicht verzichten, da ich ja auch verschiedene Drehzahlen fliegen möchte.
Dann wozu brauchts bei einem Regler eine Gaskurve?

Das sind mal die bohrendsten Fragen. Wäre super, wenn Du das aufklären könntest.

Danke Dir!
Grüße
Berthold