Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

cschreier
Beiträge: 56
Registriert: 07.01.2011 11:19:45
Wohnort: Riedenzhofen

#46 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von cschreier »

totto hat geschrieben:Hast Du einen "Steffen" für das feintunen vom Gyro? Das ist nämlich für einen Anfänger nicht zu machen, da ist Bruch schon vorprogrammiert... :roll:
Einen "Steffen" ? Du meinst einen Profi, der mir da helfen kann ? Nein, leider nicht. Ist es denn wirklich unmöglich, das Ding als Anfänger in die Luft zu bekommen ?

Viele Grüße
Chris
Blade mcpX V2, BL und 180CFX - in flight
KDS Innova 600, HC3SX, KDS Stock Electronics - in flight
minicopter Triabolo, HC3SX - in flight
an Jeti DS-14 - Status: rudimentärer Kunstflug
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#47 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von Evo2racer »

cschreier hat geschrieben:Einen "Steffen" ? Du meinst einen Profi, der mir da helfen kann ?

Nun lasst mal die Kirche im Dorf! :oops: :oops: :oops: :mrgreen:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Aeroworker

#48 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von Aeroworker »

Also wenn man sich entsprechend einliest ist es schon zu schaffen einen Gyro und die Heckmechanik auch als Anfänger selbst und mit Hilfe des Forums einzustellen. Ich bin keineswegs ein Genie und habe es seinerzeit auch geschafft. Aber ganz sicher ist : Mit Hilfe von Leuten die schon wissen wie es geht, funktioniert es schneller und man selbst braucht länger um es zu begreifen. ;-)
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#49 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von Evo2racer »

Hier zB gibts ne How to zum einstellen des LTG 2100T Kreisels...im Prinzip kann man sich bei anderen Systemen danach richten....
Oder schau dir mal die Videos vom Heli-Ernst an...Der kanns auch gut erklären.. 8)
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
cschreier
Beiträge: 56
Registriert: 07.01.2011 11:19:45
Wohnort: Riedenzhofen

#50 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von cschreier »

Crizz hat geschrieben:mach ma Bilder vom Heck, möglichst detailierte Ansicht Zoom ), evtl. ist was verkehrt zusammengebaut. Wäre nicht das erste mal.
Hier ein paar Bilder von meinem Heck:
268442684526846
268472684826849
2685026851
Blade mcpX V2, BL und 180CFX - in flight
KDS Innova 600, HC3SX, KDS Stock Electronics - in flight
minicopter Triabolo, HC3SX - in flight
an Jeti DS-14 - Status: rudimentärer Kunstflug
cschreier
Beiträge: 56
Registriert: 07.01.2011 11:19:45
Wohnort: Riedenzhofen

#51 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von cschreier »

Ich habe auch zwei kurze Videos vom Heck gemacht, aber die sind noch nocht freigeschalten.
Blade mcpX V2, BL und 180CFX - in flight
KDS Innova 600, HC3SX, KDS Stock Electronics - in flight
minicopter Triabolo, HC3SX - in flight
an Jeti DS-14 - Status: rudimentärer Kunstflug
cschreier
Beiträge: 56
Registriert: 07.01.2011 11:19:45
Wohnort: Riedenzhofen

#52 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von cschreier »

KoaxKalli hat geschrieben:du sagst wenn er hochläuft? Hört sich nach einem Mischer in der Funke an
hmm, ich bin mir ziemlich sicher, dass ich keine Mischer programmiert habe.
Blade mcpX V2, BL und 180CFX - in flight
KDS Innova 600, HC3SX, KDS Stock Electronics - in flight
minicopter Triabolo, HC3SX - in flight
an Jeti DS-14 - Status: rudimentärer Kunstflug
cschreier
Beiträge: 56
Registriert: 07.01.2011 11:19:45
Wohnort: Riedenzhofen

#53 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von cschreier »

@Aeroworker und Evo2racer: Danke, das gibt mir wieder etwas Kraft :p Ich denke mal, das wird schon irgendwie klappen :mrgreen:

Die Videos von Heli-Ernst und einige andere habe ich mir bereits angesehen und alles so eingestellt wie beschrieben. Eigentlich fehlt "nur noch" die Heckeinstellung, aber da habe ich noch etwas Bammel, da das Ding dazu ja in die Luft muss :)

Viele Grüße
Chris
Blade mcpX V2, BL und 180CFX - in flight
KDS Innova 600, HC3SX, KDS Stock Electronics - in flight
minicopter Triabolo, HC3SX - in flight
an Jeti DS-14 - Status: rudimentärer Kunstflug
Benutzeravatar
Tatum
Beiträge: 2184
Registriert: 13.01.2011 17:34:48
Wohnort: Elmshorn

#54 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von Tatum »

Wenn die Sensorrichtung und die Wirkrichtung stimmen und du im Heading Hold startest wirds schon nicht so schlimm. Nur daran denken so wie du den Heli unter Strom setzt und er im HH ist da will er dann auch das Heck halten. Sprich wenn du ihn dann zum Startplatz trägst und ihn um 90 Grad verdrehst will er wieder in die alte Position. Am besten bei der DX6 einen Wert für Heading Hold auf Gyroschalter 0 und einen für Normalmode auf Gyroschalter 1 legen. So hab ich das. Wenn der Heli am Startplatz steht einmal kurz auf Normalmode und zurück und schon startet er Kerzengerade nach oben ohne das das Heck versetzt.
Mfg Alex

2-3 Drehflügler und 2-3 Flächen dazu ein Stinkeauto :-)

Zu verkaufen wegen Überbestand!
Multiplex 37A Regler, Heckrohr Raptor 50 V2
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#55 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von Dr.Zoidberg »

cschreier hat geschrieben:Ich denke mal, das wird schon irgendwie klappen :mrgreen:
Ich habe auch den LTG 2100, der ist recht empfindlich aber ansonsten völlig okay!
Der Link hier: http://wiki.rchelifan.org/index.php/Ein ... boarder%29 hilft dir sicher weiter.
Ich würde es wie dort beschrieben machen und Schritt für Schritt abarbeiten. Im Endeffekt tust Du dir damit selber einen Gefallen.

Viel Erfolg!
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#56 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von Crizz »

Heckzusammenbau sieht auf den ersten Blick gut aus. Du solltest die beiden Inbusschrauben in der Umlenkbrücke nicht ganz fest ziehen, ebenso die Kreuzschraube die das Brückengehäuse zusammenhält. EIn klein wenig Sicherungslack und nur soweit angezogen, das sie leicht Druck bekommt. Dann sollte eigentlich alles weich laufen. Dann Blätter auf ca. 5° Vorspur gestellt, Servohorn möglichst rechtwinklig zum Anlenkgestänge, Länge justieren und fertig. Prüf auch mal ob dein Servo ganz ohne Gestände in beide Richtungen sauber stellt, nicht das ein getriebedefekt vorliegt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
cschreier
Beiträge: 56
Registriert: 07.01.2011 11:19:45
Wohnort: Riedenzhofen

#57 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von cschreier »

Danke für die Tipps, Tatum und Leisetreter. Ich werde mir das alles nochmal vornehmen.

Danke für's Drüberschauen, Crizz. Ich habe die beiden Inbusschrauben und die Kreuzschraube des Brückengehäuses nochmal geprüft, es lässt sich alles leicht bewegen und die Schrauben sind nicht ganz reingedreht. 5° Vorlauf habe ich eingestellt, Servohorn ist rechtwinklig und Servo ist geprüft ohne Gestänge, schaut gut aus, denke ich. Danke !

Hier nochmal 2 Videos vom Heck. Im Stillstand Vollauschlag der Hülse, im Betrieb schafft es der Servo nicht offenbar nicht mehr.

1568
1569

Ich habe auch folgende Info hierzu gefunden:

http://www.youtube.com/watch?v=nYW0eVnGz5A

Hat das mit der längeren Schraube schon jemand gemacht ? Macht das für einen Anfänger Sinn ?

Nochmals vielen Dank an alle hier ! Ich weiss Eure Hilfe zu schätzen !

Viele Grüße
Chris
Blade mcpX V2, BL und 180CFX - in flight
KDS Innova 600, HC3SX, KDS Stock Electronics - in flight
minicopter Triabolo, HC3SX - in flight
an Jeti DS-14 - Status: rudimentärer Kunstflug
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#58 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von Crizz »

naja, kann gut sein das die Propellermomentgewichte da ne Besserung bringen, ich kenn die Problematik in dieser Form eigentlich bislang nicht, ist aber interessant. Würde ich auf jeden Fall mal machen, kann nicht viel kaputtmachen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#59 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von Crizz »

Nachtrag : was mir gerade so dazu noch einfällt : ich sollte das selber mal probieren. Bei meinem v2 hab ich besonders bei hohen Kopfdrehzahlen nämlich ein nachschwingen des Hecks bei Gear-links ( wenn das Heck also nach rechts ausgesteuert wird ) und ich dann abrupt das Heck fangen lasse. Dann kommt es zu einem unangnehmen nachschwingen. Könnte darin begründet sein, normalerweise hab ich auch andere Blätter beim MT am Heck ( GCT Blattschmied ), mein v2 ist seit Ewigkeiten der erste MT in meinen Händen der noch orginal-Blattwerk am Heck hat. Fliegen sit damit kein Thema, aber bei harten Turns übers Heck stört es dann schon, wenn es nicht einrastet sondern nachwingt. ( vor allem wenn der T.R. ne persönliche Schwachstelle ist und lieber über links gedreht wird ).

Ich glaub ich schraub da morgen auch mal dran rum........... :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
quadedi
Beiträge: 45
Registriert: 20.03.2009 11:07:52

#60 Re: Anfänger baut Mini Titan V2 - mit offenen Fragen

Beitrag von quadedi »

cschreier hat geschrieben: Hat das mit der längeren Schraube schon jemand gemacht ? Macht das für einen Anfänger Sinn ?
Das hat nichts mit Anfänger oder Profi zu tun. Das Heckservo ist halt für die benötigten Kräfte zu schwach und so kann weder ein Anfänger noch ein Profi gut fliegen bzw. das Servo könnte sogar früh "sterben".

Ob die PMGs (Propellermomentgewichte) helfen, kannst du leicht selbst testen:
Hauptblätter abnehmen und die Heckanlenkstange am Servo aushängen. Dann etwas "Gas" geben - nur sehr wenig, da er ohne Hauptrotorblätter deutlich schneller dreht und Du willst ja in etwa bei Flugdrehzahl testen. Dabei den Heli gut festhalten und jetzt mal die Heckanlenkstange mit der Hand bewegen. Du wirst Dich erschrecken, wie schwer das bei Drehzahl ist. Dann mach mal etwas längere Schrauben in die Heckrotorblatthalter und an der Innenseite eine kleine Mutter. Dann teste das ganze nochmal. Wenn es jetzt leichter geht, helfen die PMGs. Den Test kann man dann noch mit mehreren Muttern wiederholen, wobei ich ab der zweiten Mutter immer innen und außen eine gleichzeitig hinzufügen würde. Meist reicht aber schon eine längere Schraube mit Mutter innen. Bei den Muttern den Sicherungslack nicht vergesse oder Stoppmuttern nehmen. Wichtig ist, dass immer noch eine leichte Kraft verbleibt, die die Schiebehülse wieder in die Mitte zieht. Sonst sind zu viele Zusatzgewichte montiert und das Heck hält nicht mehr gut.

Ich habe das auf meinem MT V1 und T-Rex 250 SE. Gerade das Heck beim 250er ist kritisch aber mit PMGs (zusätzlich zu den SE-Haltern mit integrierten PMGs) hält das Heck super. Alternativ könnte man auch ein stärkeres Heckservo nehmen, aber ich würde den Heli lieber erstmal mechanisch gut einstellen, das erleichtert der Elektronik die Arbeit und dürfte sich beim Heckservo auch positiv auf die Lebensdauer auswirken.

Viele Grüße
Matthias
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“