Seite 4 von 29

#46 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 09:20:19
von frankyfly
ein WMP-Clone aus der Grabbelkiste der eigentlich mal für einen Ballance-Bot gedacht war, zu dem ich aber nie gekommen bin

#47 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 10:58:02
von Crizz
Wenn die WMP irgendwann nicht mehr einzeln zu bekommen sind, werde ich als Minimallösung den ITG3205 einzeln verbauen. Die Dinger kosten auch nicht mehr die Hölle und man hat kein Gefrickel damit. Alles in allem ist der MWC doch noch die günstigste flexible Lösung, einen Multicopter nach eigenen Wünschen zu realisieren, egal in welcher Konfiguration. Und die Preise für die IMUs werden auch noch fallen, gibt ja ständig neue Sensoren, so das sich einzelne Gyro-BoBs sicherlich bald bei deutlich unter 30.- einpendeln dürften.

#48 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 11:33:37
von el-dentiste
Deutlich unter 30€ schon jetzt :wink:
http://flyduino.net/I2C-3205-Gyro-Sensor-BOB

#49 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 11:47:44
von slevin
Okay... nur, damit ich jetzt nichts vergesse.

Ich habe
4x Suppo A1510 Motoren
4x 10A Regler
bestellt und brauche jetzt noch
1x den Rahmen
1x Flyduino Pro Mini
1x I2C 3205
1x BMA020
4x Props
1x USB UART Adapter (egal, welchen? Bei flyduino ist er ausverkauft...)
2/3s Akkus nach Belieben

Da ich keinen Summensignalempfänger habe, brauche ich wohl oder übel noch ein paar kurze Strippen.

Habe ich etwas vergessen? Lötkolben, Zinn & Werkzeug ist natürlich vorhanden!

#50 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 11:55:14
von Crizz
Nico, da kann man net meckern

#51 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 11:55:23
von el-dentiste
Hi
Deine Liste liest sich supi :thumbright:
Yapp USB Adapter brauchst du zum einspielen von Programm und verändern von werten.
Sonst brauchst du nix . Ein paar servokabel halt zum Anschluss von flydumini zum Empfänger.
Evtl ein paar sechskantdistanzbolzen als landegestell, wenn du nicht aufm accu landen willst.
Achso genau 4stuck 10mm von den Bolzen brauchst du eh zum befestigen des roten pfeils :D wenn du das willst. Oder höher, je nach Empfänger dicke,
Und evtl noch das rote JST anschlusskabel zum verbinden von accu und mini.

#52 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 11:56:44
von el-dentiste
Crizz hat geschrieben:Nico, da kann man net meckern
Jo der passt auch gut zum mini, dann passt der Empfänger auch gut mit drsuf :D je nach Grösse.

#53 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 12:03:45
von slevin
Alles klar, dann bestelle ich das so :)

Hat noch jemand einen Tipp für einen USB Adapter?

#54 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 12:04:34
von frankyfly
slevin hat geschrieben:1x I2C 3205
1x BMA020
kommt darauf an, denn BMA braucht man meiner Meinung nicht zwingend, aber :
der ITG braucht 3,3V also entweder du nimmst den BMA und benutzt dessen 3,3V/LLC oder du brauchst noch das 3,3V Spannugsregler-set (LLC braucht der wohl nicht wirklich, da die Eingänge soweit ich weiß 5V-Tollerant sind)
slevin hat geschrieben:1x USB UART Adapter (?)
Wenn du noch keinen hast (FDTI oder sowas) brauchst du einen.
slevin hat geschrieben:a ich keinen Summensignalempfänger habe, brauche ich wohl oder übel noch ein paar kurze Strippen.
Haben bei mir die Regler als "Abfall" geliefert genau wie die Strippe zum Akkuanschluss :wink:
slevin hat geschrieben:Habe ich etwas vergessen?
Kunststoff- Distanzbolzen, wenn du den "Roten Pfeil" oben drauf bauen willst und ggf. irgendetwas als Landegestell wenn du nicht "auf dem Bauch" landen willst

#55 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 12:09:30
von slevin
Hey Frank,

danke für den Hinweis! Wäre es dann nicht doch wieder einfacher, eine WMP zu nutzen?

Strippen? Regler? Abfall? Sorry, ich steh gerade aufm Schlauch...

Danke!

#56 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 12:14:21
von frankyfly
slevin hat geschrieben:Strippen? Regler? Abfall? Sorry, ich steh gerade aufm Schlauch..
du kürzt die Servokabel an den Reglern sowieso auf ca. 10-15mm das was du da abschneidest kannst du zum Anschluss des Empfängers verwenden, die Akkukabel genauso.

#57 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 12:17:04
von frankyfly
slevin hat geschrieben:Wäre es dann nicht doch wieder einfacher, eine WMP zu nutzen?
Ja, aber nicht alle Nachbauten funktionieren zuverlässig und Originale werden selten, weil Nintendo neue Controller herausgebracht hat die keinen zusätzlichen WMP mehr brauchen.

#58 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 13:05:28
von el-dentiste
Hi
Ups
Sorry!!!
Stimmt den brauchst du noch
http://flyduino.net/33V-Spannungsregler ... -MWC-Board

Kann man auch auf dem mini verbauen und damit den Sensor betreiben!!

#59 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 14:12:59
von slevin
frankyfly hat geschrieben:
slevin hat geschrieben:Strippen? Regler? Abfall? Sorry, ich steh gerade aufm Schlauch..
du kürzt die Servokabel an den Reglern sowieso auf ca. 10-15mm das was du da abschneidest kannst du zum Anschluss des Empfängers verwenden, die Akkukabel genauso.
erm... dann brauche ich aber auch noch eine Crimpzange + Stecker...?

#60 Re: Setup Flydumini

Verfasst: 18.01.2012 14:25:22
von frankyfly
nein, die Strippen zwischen Regler und Rahmen werden gelötet und an dem vom Regler abgeschnittenen Stück ist ja schon ein Servo-stecker dran, der kommt an den Empfänger, das andere Ende wird an die dafür vorgesehenen Stellen am Rahmen gelötet.