AQ50d Pro von TMF

segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#46 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von segelpeter63 »

Schachti hat geschrieben:wo bekommt man denn die aktuelle gui her ?
Ich hab sie von hier: http://www.rcgroups.com/forums/showthre ... 53&page=44

Ist auch die Version, die von fpv4ever eingespielt wird. Brauchts aber nicht unbedingt, es reicht im Moment sicherlich die 1.4 V (6g) aus, manche meinen sogar die 1.2 V (2G) würde besser fliegen.

Gruß

Peter
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#47 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von Schachti »

äh, die 1.5 sollte drauf sein
ich meinte aber die gui
BildBild
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#48 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von segelpeter63 »

Schachti hat geschrieben:äh, die 1.5 sollte drauf sein
ich meinte aber die gui

Ja, hast recht: http://sjprs.myweb.hinet.net/tmf.htm

da ist alles, evtl. über google Übersetzer laufen lassen. Unter Downloads...

Gruß

Peter
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#49 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von Schachti »

super,

danke
BildBild
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#50 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von segelpeter63 »

Also ich nochmal, habe nun die AQ50 auf polyamid Bolzen gesetzt, den Standort des Empfänger nicht auf der FC sondern drunter gewählt. Leider keine Besserung, alles was über einen Gain von 15 hinausführt, ist unfliegbar. Aufschwingen und wobbeln in recht hoher Frequenz. Ich meine aber, dass der Rahmen und die gesamte Konstruktion steif genug ist, dass ein Überschwingen nicht auftreten sollte. Ich habe Hacker Motoren drauf, drehen mit 1088 U/V. Blätter sind 8x4,5. Genau in dieser Konfiguration mit WII FC und BMA020 ohne Probleme geflogen. Kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass die FC so empfindlich reagiert. Wie gesagt, bei Gain 4 (lt. GUI) kann man fliegen, macht aber keinen stabilen Eindruck.
Habt Ihr vielleicht eine Idee wo ich noch suchen könnte. Will mir jetzt nicht noch einen dritten Kopter bauen.
Die FC ist einfach viel zu empfindlich für meine Konstruktion, bekommen sie aber nicht weicher gemacht, da ja der Quellcode nicht offen ist. Und an den PID Werten kann man auch nicht dran drehen. Back to the Roots?

Im Anhang ein Bild, vielleicht erkennt einer was, Quad X.

Gruß

Peter
Dateianhänge
Mein WII Copter jetzt mit AQ50 ohne Haube
Mein WII Copter jetzt mit AQ50 ohne Haube
RIMG0609.JPG (3.61 MiB) 1019 mal betrachtet
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#51 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von segelpeter63 »

Ach ja und der DIP Schalter steht auf Quad X, d.h. von vorne betrachtet: 1 unten, 2 u. 3 oben. Nicht das ich die Bilder von TMF verkehrt auslege.

Kann das Jemand bestätigen.

Danke und Gruß

Peter
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#52 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von Schachti »

ich würde mal zum probieren die motoren fest verschrauben
BildBild
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#53 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von r0sewhite »

Schalt doch mal den DIP von 400Hz auf 300Hz runter. Vielleicht verkraften die ESCs zwar die 380Hz von MultiWii, nicht mehr aber die 400Hz.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
helste
Beiträge: 27
Registriert: 26.02.2012 19:02:02

#54 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von helste »

Apropos ESC. Ich habe die Suppo 20A. Soll ich da auf 400Hz oder auf 300Hz einstellen?
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#55 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von el-dentiste »

helste hat geschrieben:Apropos ESC. Ich habe die Suppo 20A. Soll ich da auf 400Hz oder auf 300Hz einstellen?
Hi
Die Suppo ESC laufen mit 400Hz
...Zahnfee....
segelpeter63
Beiträge: 161
Registriert: 07.03.2012 16:13:53
Wohnort: Chemnitz

#56 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von segelpeter63 »

Hi, die PWM Frequenz habe ich schon versuchsweise auf 300 Hz runtergeregelt, kein Erfolg. Dann habe ich jetzt die Motoren von den Antivibrationsgummis runter genommen und fest auf die Motorhalterungen aus CFK geschraubt. Viel steifer als vorher, aber das wobbeln und aufschwingen ist immer noch da. Um die Motorendrehrichtung zu bestimmen habe ich nach jedem Motorwechsel einen Probelauf gemacht, Drehrichtung eingestellt und dann geflogen. Scheinbar ging es von Motor zu Motor wieder besser, aber jetzt denke ich, war das nur Einbildung, da ich zwischendurch irgendwann den Gain wieder zurückgestellt habe.
Til: Willst Du die FC nicht mal testen, ich habe einfach keinen Rat mehr?

Gruß

Peter
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#57 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von r0sewhite »

Peter, irgendwann vielleicht, doch ich hab eben leider massiv viel um die Ohren. Ich hinke selbst bei den Reviews augenblicklich ziemlich hinterher. Muss noch einige Samples testfliegen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
helste
Beiträge: 27
Registriert: 26.02.2012 19:02:02

#58 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von helste »

Vorweg zu den Reglern:
Die Suppo Regler, die ich da habe, wollen definitv lieber mit 300Hz arbeiten. Doch dazu mehr weiter unten.


So, Kopter ist fertig. Habe heute den ganzen Nachmittag damit verbracht die Regler und Motoren sowie den Rest der Elektronik zu montieren. Habe die Regler mit den Motoren verlötet, also keine Stecker verwendet. Musste jeden Motor zuerst mal provisorisch anlöten, dann die Drehrichtung testen und dann richtig löten. Habe auch alle Kabel in Gewebeschlauch verlegt, so wie ich es am Heli mache. Ist zwar am Kopter nicht so nötig, aber mir gefällt das besser.
Vor ca. 1 Stunde bin ich fertig geworden. Dann gleich mal ausprobieren.
Zuerst ist er gleich mal gekippt, ist aber nichts passiert. Die FC merkt offenbar, wenn ein Propeller Kontakt bekommt. Zumindest macht es den Eindruck, da der entsprechende Motor sofort stehen bleibt (ist mir 2 mal passiert). Genial.
Irgendwie habe ich mich durch den Kipper verwirren lassen und dann die 2 vorderen Motoren vertauscht, da ich dachte, ich hätte sie falsch angesteckt. Das machte das auch nicht besser. Dann habe ich den Rollkanal umgekehrt. Da hat der wenigstens auf die Steuerung reagiert, aber der Kopter machte immer noch was er wollte. Er hat sich auch extrem aufgeschaukelt.
Dann ist mir eingefallen, dass ich vergessen habe zu kalibrieren. Also einmal Gasstick rauf und links und warten, dass die LED wieder leuchtet.
Dann musste ich noch die vorderen Motoren wieder wie zu Beginn anschließen und den Rollkanal wieder auf normal stellen.
Dann ging es. Zumindest passte alles was die Steuerung anbelangte. Dann das nächste Problem. Der Kopter wobbelt leicht bei 9Uhr Gain. Also Gain etwas zurück. Dann ging es, was das Wobbeln anbelangt. Was gar nicht ging, war die Reaktion auf Gas. Ich habe die Gaskurve schon ganz abgeflacht (13/26/39/42/55), aber sobald er genug Gas hatte, in die Luft zu gehen, ging er auch schon durch die Decke. Der Raum, den ich da zum Testen nutze ist knapp 3m hoch, aber das war schon sehr knapp. Es war nahezu unmöglich eine konstante Höhe zu halten. Der Kopter reagiert extrem giftig auf Gas. So war es ein hektisches Auf und Ab.
Dann ein Gedanke: "Vielleicht auf 300Hz umstellen".
Gedacht getan, und was soll ich sagen? Auf einmal zahm wie ein Kätzchen. Er reagiert ganz fein auf Gas. Dann wollte ich mal versuchen, ob ich nicht auch Gain wieder rauf drehen konnte. Also Gain wieder auf 9Uhr und siehe da, ein wunderbar ruhig schwebender Kopter war die Folge.
Also, für die Suppo Regler, doch besser auf 300Hz stellen.
Jetzt habe ich auch einen Verdacht, was meinen vorherigen Kopter mit dem AQ50D Pro anbelangt. Der ist mir ja beim Erstflug über die Dächer abgehaut und entschwunden. Ich hatte den Verdacht, dass der Wind ihn einfach so hochgehoben hatte, aber es kann natürlich auch sein, dass mir das nur so vorgekommen ist, weil er vielleicht genauso aggressiv auf Gas reagiert hat.
Da waren zwar keine Suppo Regler drinnen, sondern die billigen Hobbyking, aber kann ja sein, dass die auch lieber 300Hz gehabt hätten.

Jedenfalls habe ich wieder was dazu gelernt.

Mein Setup sieht momentan so aus:
Regler: 25A Suppo
Motoren: Suppo A2212/13
Akku: 3S 2200mAh
Ich habe aber 2 Akkuanschlüsse gemacht, sodass ich 2 solche Akkus anhängen kann. Dann versorgt jeder jeweils 2 Regler. So erwarte ich mir längere Flugzeiten. Mal sehen. Wenn ich nur einen Akku will, dann verwende ich ein Zwischenstück, welches ich mir heute gebastelt habe.
Propeller habe ich zum Testen mal die 8x4,5 drauf getan. Das war auch gut so. Der schwebt damit deutlich unter Halbgas. Ich habe eigentlich geplant 10x4,5 drauf zu tun, aber da warte ich mal ab, was die Tests im Freien zeigen. Eventuell kommen die dann drauf, wenn ich mit Kamera und FPV Ausrüstung fliege. Soweit bin ich aber noch nicht.
Gewicht des Kopters ohne Akkku: 800g

Ein "Problem" habe ich aber noch. Wenn ich die Motoren starte, dann höre ich ein leises Knacken oder besser gesagt Knistern. Die Motoren laufen aber ganz frei. Wenn ich sie von Hand antreibe merkt man nichts. Irgendwie komisch. Hat sowas schon mal jemand gehört?

Hier die Fotos (die Landebeine fehlen noch):

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#59 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von muggel117 »

helste hat geschrieben:Ich habe aber 2 Akkuanschlüsse gemacht, sodass ich 2 solche Akkus anhängen kann. Dann versorgt jeder jeweils 2 Regler. So erwarte ich mir längere Flugzeiten. Mal sehen. Wenn ich nur einen Akku will, dann verwende ich ein Zwischenstück, welches ich mir heute gebastelt habe.
DAS würde ich nicht so machen, schalt die beiden Akkus PARALLEL und versorge so alle Regler.

BTW, danke für den 300Hz-Tip! Werde das mal probieren, denn mein Copter wobbelt trotz sauber gewuchteter Props auch bei "9-Uhr-Stellung" .
Gruß Frank
helste
Beiträge: 27
Registriert: 26.02.2012 19:02:02

#60 Re: AQ50d Pro von TMF

Beitrag von helste »

Heute bin ich mal 3 Akkus geflogen. Ist echt genial, wie stabil der Kopter in der Luft liegt. Leider habe ich noch ein paar Vibrationen, welche ich auf die eiernden Mitnehmer der Suppo Motoren zurück führe. Ich muss mir erst Propsaver besorgen. Das Flugverhalten hat es nicht wirklich gestört, aber das Onboardvideo ist trotz Ohrstöpseldämpfung etwas verwackelt. Ich habe auch noch nichts ausgewuchtet. Muss morgen mal die Propeller wuchten.
Ich bin auch mal mit den 8x4,5 Props geflogen. Das reicht für das Fluggewicht von ca. 1080g locker aus. Schweben unter 50% Gas.
Seit ich auf 300Hz umgestellt habe, konnte ich die Gaskurve ganz linear von 0 - 100 stellen und man kann damit ganz genau regeln. Reagiert wirklich sehr sanft auf das Gas, kann aber auch ganz schnell hoch gehen, wenn man richtig Gas gibt.
Einmal ist er mir mal zu hoch gestiegen und da wurde mir schon wieder etwas mulmig. Ich habe ja noch keine Erfahrung mit solchen Fluggeräten. Wie kriegt man den am besten wieder runter?`Habe dann mal einfach Gas ganz raus und ihn absacken lassen. Der kommt dabei ganz gerade runter, ohne zu pendeln oder sonstwas anzustellen. Ein paar Meter über dem Boden dann Gas rein und abfangen. Habe ich dann ein paar mal wiederholt und geht eigentlich ganz gut und entspannt. Wenn man aber noch keine Erfahrung hat, weiß man ja nicht, wie so ein Teil auf verschiedene Aktionen reagiert.
Ich werde mich da wohl erst mal rantasten müssen.
Der Kopter ist wirklich sehr einfach zu fliegen, aber man muss mal rausfinden, was geht und was nicht und da ist man am Anfang halt sehr unsicher.
Morgen werde ich mal die 10x4,5 Props rauf machen und schauen, was er an Zuladung verträgt.

Das mit den Akkus parallel schalten wäre sicher nicht verkehrt. Der Hauptgrund, warum ich das gemacht habe ist wohl, weil ich keine Verteilerplatine hatte und es einfacher ist 2 Regler zusammen zu fassen, als 4.
Eventuell ändere ich das noch. Was ist aber der Nachteil von dem wie ich es derzeit habe?
Vielleicht kaufe ich mir einfach ein paar Akkus mit mehr Kapazität. Habe halt nur jede Menge 2200mAh vom 450er Heli. Mit einem 2200mAh Akku komme ich derzeit wohl auf ca.10 Minuten Flugzeit. Kann ich aber nicht wirklich genau sagen, weil ich da heute nicht so drauf geachtet habe.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“