Seite 4 von 10

#46 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 30.01.2012 15:25:54
von Basti 205
Zum Zangen entgraten eignen sich die blauen Polierscheiben vom Dremel/Proxxon ganz gut. Ich mag die Dinger. Die Hellblauen von Dremel nehmen mit ordentlich Drehzahl die auch richtig Material weg. Die dunkelblauen von Proxxon sind etwas feiner.

#47 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 01.02.2012 14:36:18
von Fabe
So hab eben meinen allersten Zahn überhaupt gewickelt. Mit dem iso-Papier steh ich noch etwas auf Kriegsfuß.

#48 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 01.02.2012 14:59:49
von torro
du kannst das isopapier mit nem hauch sekundenkleber im slotgrund fixieren. hat mir am anfang auch geholfen.
mit der zeit geht´s dann ohne. nach 1-2 windungen haut das dann nicht mehr ab.

mach mal gscheite photos! auf den ersten blick sieht die wicklung n bissi bauchig aus.

#49 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 01.02.2012 15:12:25
von Fabe
Ich hab nur das iphone da...von daher nix mit richtig guten photos.

Hab die jetzt eh nochmal runtergenommen um zu sehen ob die verkratzt ist, aber man konnte optisch nichts sehen.

Habe danach den ersten Zahn nochmal mit neuem Draht gewickelt und direkt wird das "gefühl" für den Draht besser, ich denk wenn ich einige Zähne durchhab, gehts auch besser.


Der Draht jetzt ist nicht bauchig, lag daran das ich nicht weit genug in der "Mitte" angedrückt hatte.





Was sich mir jetzt allerdings offenbart, wie zur Hölle soll da 1,7er Draht draufpassen :)

#50 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 01.02.2012 16:18:57
von Fabe
So war ja fast klar, bzw die Profis werden schon heimlich drüber geschmunzelt haben. Ich habs nicht hinbekommen den zweiten Zahn zu wickeln. Da 2 * 1,5 nich an den Slotgrund passt, da dieser nur 2,8mm hat wurde es total schräg und ich hab dann irgendwie den draht zerkratzt...rohe gewalt. Naja also ersten Draht nochmal runter und dann werd ich nachher oder morgen den zweiten versuch starten.


Mein größtes Problem ist, das ich die erste Windung, die ich ja nur "reinleg" einfach nicht so schön gebogen bekomm wie die restlichen 4. Dadurch wirds am zweiten Zahn verdammt eng.



Wickelt ihr eigentlich in der Hand oder am Schraubstock ?

#51 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 01.02.2012 17:24:37
von torro
Fabe hat geschrieben:Mein größtes Problem ist, das ich die erste Windung, die ich ja nur "reinleg" einfach nicht so schön gebogen bekomm wie die restlichen 4. Dadurch wirds am zweiten Zahn verdammt eng.
wo ist das problem den ersten bogen genau so anzulegen wie die restlichen?

ein bißchen inspiration:

http://www.powerditto.de/wickelwerkzeug.html

#52 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 01.02.2012 17:24:39
von Fabe
So dritter Versuch auf Zahn 1, diesmal ist der Draht sicher heil, aber ich bekomm beim zweiten Zahn einfach nur 2 Windungen vernünftig rein, danach wird's unmöglich.


Meine Finger sehen schon nach 10 Motoren fertig aus

#53 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 01.02.2012 18:25:15
von Fabe
Also 7m Draht sind schonmal weg, weil ich nehm ja immer soviel das ich denk es reicht wenn ichs richtig hin bekomm :)

bleiben noch 17 zum üben, ich muss mir irgendwie überlegen damit ich die Drähte schöner nebeneinander bekomme, ich drück die schon mit plastikkeilen, aber ist schon schwer.


Das hier ist 1,4er Draht, aber soviel unterschied sollte das zu 1,5 ja nicht machen und so viel Platz hab ich einfach nicht wie er.
http://www.rc-network.de/forum/showthre ... ost2142422

#54 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 01.02.2012 19:06:56
von bennibear
Hy...
Seit ich angefangen hab hier mitzulesen, hat mich die ganze Geschichte so fasziniert das ich mir erst mal die komplette PowerDitto Seite und dann den ganzen rc-network Fred reingezogen habe...
Puhh.... wenn man bis dato noch nie etwas damit zu tun hatte, ist das eine Menge Input!
Zum Glück sind viele der Infos sehr deutlich veranschaulicht, so das ich die ganzen Zusammenhänge jetzt weitestgehend verstanden habe... hoffe ich...

Da ich auch gerne einen potenten Motor für meinen 550er brauchen könnte und ich sowieso auch sehr gerne bastel, liegt es ja nahe, das ich mir auch einen Wickel...

Nur, da gibt es noch ein paar Dinge die mir unklar sind...

Die einen wickeln den 4025 nach ABCABCABCABC mit 4 Windungen und D Verschaltung.
Andere wickeln ABCABC ABCABC 5+4 YY Stern verschaltet.

Ein paar post's zuvor schreibt jemand das 4.5 windungen besser seien...

Jetzt sag mal einer, welches ist denn nun das beste Wickelschema für diesen Motor, der ca. 1100kv erreichen soll...?
Was genau ist der Vorteil bzw Nachteil wenn ich 2 TeilMotoren, also YY wickel ?
Das sind so die Sachen die mich noch etwas stutzig machen...

@Fabe: hast du das Kit mit der 6mm welle? Falls ja, wo hast du das geordert??

#55 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 01.02.2012 21:27:37
von Fabe
Ja hab das Kit mit 6mm Welle, hab ich bei parkflieger bestellt, war aber wohl das letzte, anzeige wurde danach rot.


Ich hab vor 5+4 YY zu wickeln, die halben windungne finde ich doof da man dann keine reine Sichtseite hat.

#56 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 01.02.2012 23:31:07
von bennibear
Fabe hat geschrieben:Ich hab vor 5+4 YY zu wickeln
Ja, Ja... das habe ich wohl gelesen...

aber warum 5+4 ??? Weil ´wer´ gesagt hat, das es funzt, oder weil es einfacher zu Wickeln ist ?? Warum nicht einfach ABC 4 D ??

Ich habe das ganze Thema schon weitestgehend nach 2 Tagen und viel Lesen verstanden, bis auf "diese" Thematik. Das will mir irgendwie noch nicht so "richtig" einleuchten... :(

#57 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 01.02.2012 23:54:07
von Fabe
Weil 5+4 eben relativ genau 1100kv ergeben sollte. Das hab ich von anderen so gelesen.

#58 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 02.02.2012 07:47:51
von Holger Lambertus
Moin
5+4 und ähnliche sind Dinge die eigentlich aus der 10pol-Welt stammen, da werden zwei nebeneinenderligende Zähne mit derselbem Phase bewickelt, da ist eine "Ungleichheit" nicht schlimm, man könnte sich vorstellen (Fachleute nbitte die kommenden Satz nicht lesen) die beiden Zähne ergeben auseinendergeklappt einen Wickelkern.

Bei einem 8Poler ist das anders !
Bewickelt man den einen Zahn mit 4Windungen und den nächsten der gleichen Phase 3 Zähne weiter mit 5 Windungen, so ergeben sich im Motor ungleiche Flussdichten, das ist nicht optimal.

Besser ist das Schaltbild vom Ralph mit den halbenn Windungen, und die Hälfte der Brücken oben, oder auf eine andere Verschaltung ausweichen, bei der keine halben Windungen gebraucht werden.

Gruß Holle

PS, Flo, bauchig, schöner kann man es kaum ausdrücken :alien:

#59 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 02.02.2012 08:25:03
von torro
Fabe hat geschrieben:Also 7m Draht sind schonmal weg
Du stellst Dir das zu einfach vor! bei mir warens gefühlte 50m, bis die erste wicklung einigermaßen schön drauf war.
und das war maximal 1,18er im 3026.

meine anfänge mit 1,5er im 40er. zwar noch unsauber, aber immernoch n haufen platz.
motore0091.jpg
motore0091.jpg (32.87 KiB) 2166 mal betrachtet
5 gehn auf jeden fall sauber an den hammerstiel. da muß noch nix außen auf den kopf.


Holger Lambertus hat geschrieben:PS, Flo, bauchig, schöner kann man es kaum ausdrücken :alien:
naja, wir wollen doch die motivation aufrecht erhalten. :mrgreen:

#60 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 02.02.2012 08:57:51
von Fabe
torro hat geschrieben:
Du stellst Dir das zu einfach vor! bei mir warens gefühlte 50m,

Meine armen Finger....



Musst mit Kritik nicht freundlich sein. Ich freu mich da echt über jede Kleinigkeit an der genörgelt wird, man will ja schließlich was lernen!