Seite 4 von 5

#46 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 03.07.2012 07:21:30
von PatrickS3
Nach diversen missglückten Startversuchen - ich habe den mCP X2 einfach nicht in die Luft bekommen - hat es nun am Samstag das erste Mal geklappt. Der mCP X2 flog. Aber leider nur kurz. :oops:
Auch gestern habe ich ihn nochmals mitgenommen um zu schauen ob die 3 Starts am Samstag Zufall waren, oder ob es jetzt geht. Ich hatte da verschiedene Probleme mit dem HZR und Einstellungen in der DX6i. An was es letztendlich lag, dass der Kleine nicht vom Boden weg kam, weiss ich nicht.

Aus Sicht des Anfängers muss ich allerdings sagen: Der mCP X2 ist sehr schwer in der Luft zu halten, mehr als 30 Sekunden habe ich am Samstag und auch gestern nicht geschafft.
Wo ich den mqx eigentlich recht gut schweben lassen kann, wenn ich mich richtig koinzentriere auch auf kleinstem Raum, zackt mir der mCP X2 in alle möglichen Richtungen weg. Er reagiert eben viel schneller auf Knüppelbewegungen und will blitzartig korrigiert werden. Und das habe ich nicht im Griff. Wobei das im Simulator eigentlich gar nicht so schwer ist.

So bleibt jetzt der mCP X2 erstmal wieder am Boden und ich werde mit dem mqx weiter üben.

#47 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 03.07.2012 08:48:46
von skysurfer
Hi Patrick,

jupp ... der mcpx ist eine Stufe schwerer wie der mQX.

Aber .... hast Du in deiner Funke DUALRATE auf 70% und EXPO auf ca. 30% :?:
Wo Du das in deiner DX6i einstellen kannst habe ich leider keine Ahnung ... ich hab einen MPX Sender mit Spektrum Modul ... aber
müsste in der DX6i machbar sein.
Desweiteren habe ich die Pitch/Gaskurve angepasst damit der Zwerg beim korrigieren über Pitch keine so große Sprünge macht.

Seitdem ich das in meiner Funke geändert habe fliegt sich die kleine Zicke einen großen Tick einfacher.

Und vergiss eines nicht ... der mQX fliegt sehr viel eigenstabiler als der MCPX.

#48 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 03.07.2012 09:26:35
von PatrickS3
Hallo,
ja D/R ist auf 70, Expo auf 30.
Die Gaskurve und die Pitchkurve sind nach Anleitung eingestellt.

#49 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 04.07.2012 13:51:31
von PatrickS3
Ganz peinlich.
Damit D/R und Expo funktionieren muss man das ja mit einem Schalter einschalten, habe ich nie gemacht und irgendwie immer überlesen. So peinlich. :oops:

Ich fliege nun erst wieder, wenn ich die Anleitung der DX6i auswendig kann.

#50 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 05.07.2012 07:10:02
von PatrickS3
Ich konnte es gestern natürlich doch nicht sein lassen und musste schauen, was passiert, wenn ich den D/R Schalter an der DX6i auf "1" stelle.

Und in der Tat, bereits mit den Einstellungen D/R 70% und Expo 30% war er schon um einiges zahmer, als vorher.

Wie gesagt, peinlich so etwas. Und da halte ich Euch mit meinen kleinen Problemchen auf.

Aber ein anderes kleines Problem habe ich noch, welches sich aber schlecht erklären lässt. Da muss ich schauen ob ich ein Video davon machen kann.
Dieses Verhalten hat er übrigens immer, also egal ob D/R eingeschalten oder nicht.

Wenn ich mit dem mCP X2 seitlich fliege - keine Absicht sondern kommt durch das gegensteuern - fliegt er zunächst recht gleichmässig beispielsweise nach rechts. Und fängt plötzlich an zu "zacken", sprich er macht irgendwie abgehackte Bewegungen in Flugrichtung. Also in dem Fall nach rechts. Ich habe dann auch meist keine Chance ihn wieder schnell genug nach links zu steuern und das Ganze endet dann im hohen Gras.


Gruss Patrick

#51 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 05.07.2012 07:59:17
von PatrickS3
Peinlich Teil 2.

Die Anleitung der DX6i ist etwas verwirrend, zumindest für mich.
Ich hätte ich gestern mit der Umschaltung des Schalters "D/R" eigentlich auf 100% umgestellt, denn das sind die Werte für Position 1. Die Werte D/R 70 und Expo 30 gelkten für Schalterstellung "0".
So und nun kommt es. Die Umschaltung nur mit dem Schalter "D/R" bringt kaum etwas - das habe ich jetzt gerade nochmals gelesen - wenn "D/R Combi" nicht entsprechend eingestellt wurde.

Zitat aus der Anleitung der DX6i:
Die Dual Rate und Exponential Funktion ermöglicht es die Ruder-bzw. die Servowege sowie die Empfindlichkeit
der Knüppelaggregate um die Neutralstellung durch voreingestellte Werte über einen Schalter zuzuweisen.
Die Funktionen können für Querruder, Höhenruder und Seitenruder (Roll,Nick,Kreisel) eingestellt
werden.
Die Dual Rate Funktion bewirkt bei entsprechender Reduzierung der Werte eine Verminderung der Empfindlichkeit
des Modells auf die Ruderausschläge, ohne dabei die maximal möglichen Werte zu verändern. Diese
bleiben auf der zweiten Schaltposition erhalten, sie können also zwischen zwei Werten während des Fluges
umschalten.
Die Exponential Funktion ermöglicht es die Empfindlichkeit um die Neutralposition der Knüppelaggregate
den Bedürfnissen anzupassen ohne dabei den maximalen Wert der Servowege zu beeinflussen. Besonders
hilfreich für schnelle Modelle, 3D Flugmodelle und besonders 3D Helikopter.
Die Dual Rate Funktionen sind dem jeweiligen Dual Rate Schalter, Querruder (Aileron), Höhenruder (Elevator),
Seitenruder (Rudder) zugeordnet, oder können über nur einen allgemeinen Schalter (D/R Querruder,
D/R Höhenruder, D/R Seitenruder oder den „Gear, Flite Mode“ Schalter betätigt werden. Dies ermöglicht es
nach Abstimmung aller Einstellungen die Dual Rate Funktion für alle Ruderfunktionen mit nur einem Schalter
umzuschalten. Beachten Sie hierzu die Seite 93 (Combi Schalter) in dieser Anleitung.
Die Dual Rate Werte sind einstellbar von 0-100%. Die Grundeinstellung im Auslieferungszustand der DX6i
für die Schalterpositionen 0 und 1 ist 100%
Exponentiale Werte können von –100% bis +100% eingestellt werden. Im Auslieferungszustand der DX6i
sind diese Werte auf null.
Jede beliebige Schalterstellung kann als die „niedrige“ oder „hohe“ Einstellung verwendet werden, indem
Sie den Schalter in die gewünschte Position bringen und den Wert einstellen.


Also hatte ich gestern einen Placebo Effekt. Umgeschalten auf 1 und gedacht nun ist alles gut. Von wegen. Schon wieder peinlich.

Ich verspreche an dieser Stelle. Ich lese jetzt die Anleitung der DX6i so lange, bis ich es verstanden habe. Und fliege in der Zwischenzeit nur den mqx.



Wieder einmal aus der Sicht des Einsteigers.
Ich weiss nicht, wie es andere machen, ich kann nur von mir reden. Ohne Forum ist man da fast schon aufgeschmissen. Wenn man nicht jedes Wörtchen einer Anleitung liest und auch ganz klar versteht - und das ist bei mir derzeit das Problem, es klappt nicht ohne entscheidende Tipps von hier - ist es sehr schwierig solch einen kleinen CP Heli in die Luft und dann auch unter Kontrolle zu bekommen. Mit dem mqx ist das alles kein Problem.


Patrick

#52 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 05.07.2012 08:10:55
von skysurfer
Moin Patrick,
PatrickS3 hat geschrieben:Wenn ich mit dem mCP X2 seitlich fliege - keine Absicht sondern kommt durch das gegensteuern - fliegt er zunächst recht gleichmässig beispielsweise nach rechts. Und fängt plötzlich an zu "zacken", sprich er macht irgendwie abgehackte Bewegungen in Flugrichtung. Also in dem Fall nach rechts. Ich habe dann auch meist keine Chance ihn wieder schnell genug nach links zu steuern und das Ganze endet dann im hohen Gras.
ich vermute mal, das diese zackige Bewegung bedingt durch Expo kommt und somit von Dir gesteuert, denn bei Expo hast Du einen definierten Bereich um die Knüppelmitte wo ein Feinfühligeres Steuern (kann aber auch heftiger sein, wenn der Expo Wert falsch herum ist, du kannst feinfühliger oder giftiger einstellen, ist vom Vorzeichen der % Angabe abhängig) ermöglicht wird, überschreitest Du dann diesen Wert mit dem Knüppel erfolgt die Ansteuerung giftiger. Kannst Du normalerweise auch in der Einstellkurve (sofern in der DX6i vorhanden) auch sehr schön sehen.

#53 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 05.07.2012 08:17:25
von Bran
Wenn benötigt kann ich evtl heute oder morgen mal ein Video einstellen wie das in der DX6 eingestellt wird.

#54 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 05.07.2012 08:45:03
von PatrickS3
@skysurfer:
Danke für die Erklärung.

@Bran:
Danke für das Angebot, das Video zur DX6i Einstellung kenne ich (vermutlich) und normalerweise ist meine auch richtig eingestellt. Nur man (also ich) sollte auch mal die Anleitung lesen um zu wissen welche Schalter man umlegen muss, damit gewisse Einstellungen aktiv werden. :oops:

Gruss Patrick

#55 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 09.07.2012 22:27:06
von PatrickS3
Wieder etwas neues. Und ich bin verwirrt. Doch der Reihe nach.

Heute raus, fast windstill.

Funke an, Akku in den mCP X2 eingesteckt - mylipo 430 mAh - und den Heli hingestellt.

Throttel Hold auf "0", Rotor beginnt zu drehen und mit einem Ruck hoch. Heli fliegt. Erfolgserlebnis. Ich habe es dann auch geschafft den mCP X2 fast 3 Minuten lang vor mir schweben zu lassen, ab und an mal ein Ausreiiser nach vorne, rechts oder links, aber ansonsten so auf einer Fläche von vielleicht 6 auf 6 Meter.

Wie gesagt, Erfolgserlebnis. Dann dachte ich, mache ich mal eine kontrollierte Landung, hat so weit auch recht gut funktioniert, aus 30cm Höhe hat er etwas unsanft aufgesetzt, aber auf den Kufen.

Und von da an habe ich ihn nicht mehr in die Luft bekommen, keine Ahnung warum. Ich habe dann erst eine Weile mit dem mylipo 430 probiert, danach frisch geladene E-Flite 200mAh, also die originalen Akkus. Keine Chance. Der Heli kam allerhöchstens 20cm vom Boden weg.
Die ganzen in den vielen vorherigen Beiträgen genannten Prüfungen habe ich gemacht.

Dies war der Teil, warum ich verwirrt bin.

Aber im grossen und ganzen habe ich so langsam Hoffnung, dass ich einen CP Heli in den Griff bekomme. :)

Gruss Patrick

#56 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 09.07.2012 23:27:04
von Pikanuss
Hi hast du denn schon mal das hauptzahnrad wieder ganz nach oben auf die welle geschoben probiert das mal das hilft bestimmt.

#57 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 09.07.2012 23:31:18
von insider
Hallo Patrick,
PatrickS3 hat geschrieben: Und von da an habe ich ihn nicht mehr in die Luft bekommen, keine Ahnung warum. Ich habe dann erst eine Weile mit dem mylipo 430 probiert, danach frisch geladene E-Flite 200mAh, also die originalen Akkus. Keine Chance. Der Heli kam allerhöchstens 20cm vom Boden weg.
Die ganzen in den vielen vorherigen Beiträgen genannten Prüfungen habe ich gemacht.
Da ich nicht weiß, welche Prüfungen du bereits gemacht hast, werfe ich die zwei Standards noch einmal in den Raum:

- Hauptzahnrad auf der Rotorwelle wieder nach oben geschoben.

- Motor auf richtigen Sitz kontrolliert.

und, -oder

- angebrochener Kugelkopf an der Taumelscheibe.

Das sind bei deiner Fehlerbeschreibung die häufigsten Ursachen.

#58 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 10.07.2012 07:01:50
von PatrickS3
Danke für die Infos.

Die Kontrolle des Hauptzahnrades ist bei mir mittlerweile Standard, quasi nach jedem freiwilligen oder unfreiwilligen Bodenkontakt.

Aber: Motor auf richtigen Sitz prüfen? Und angebrochener Kugelkopf der TS? Das habe ich nicht geprüft. Aber eigentlich habe ich da kein Spiel wenn ich die Rotorblätter in Pitchrichtung von Hand hin und her bewege.
Und wie kontrolliert man den Motor?

Wie gesagt, es war eigentlich eine geplante Landung und auch nicht so unsanft wie einige der vorherigen - also noch vor dem erfolgreichen ersten Flug gestern - Crashs.

#59 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 10.07.2012 08:22:11
von Fabe
Die Original Lipos sind einfach müll, selbst die, die bei der v2 dabei waren. Meine haben genau 4 Zyklen druck gehabt, danach sind sie fertig.

#60 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 10.07.2012 08:43:55
von insider
Hallo Patrick,
PatrickS3 hat geschrieben:Motor auf richtigen Sitz prüfen? Und angebrochener Kugelkopf der TS?
Der Motor sitzt in einem Käfig, in dem er von oben hineingeschoben ist. Anstatt sich das Zahnrad nach unten vom Ritzel verschiebt, rutscht der Motor vom Zahnrad nach oben weg. Obwohl ich glaube, habe gerade keinen zur Hand, dass der Motor mit einer Schaube in dem Kafig gesichert ist. Aber kannst ja mal schauen!

Das mit dem Kugelkopf hatte ich selber schon. Die Kugelköpfe an der Taumelscheibe sind die Stellen wo du die Anlenkungen, "Knochen", angeklipst.

Wenn es das auch nicht ist und du die Akkus ausschließen kannst, fällt mir nur noch ein sterbender Motor ein, was nun aber ein sehr großer Zufall wäre, wenn es gerade nach deiner etwas härteren Landung passiert.