Seite 4 von 22

#46 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 20:23:02
von echo.zulu
Grundsetup für den mCP-X:

Pitchweg auf +/- 100%
Nick, Roll auf +/-100-120%
Heck auf +/-120%

Gaskurve Normal 100/90/85/90/100
Pitchkurve Normal -80/-40/0/+40/+80

Gaskurve 3D 100/100/100/100/100
Pitchkurve 3D -70/-35/0/+35/+70

Expo nach Belieben (ich fliege ohne)

#47 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 20:51:40
von NT3D
Pitch musste nicht umgedreht werden?

#48 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 21:16:14
von echo.zulu
Ich fliege Futaba, da muss alles Invers geschaltet werden. Bei Graupner ist das IMHO nicht notwendig.

#49 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 21:26:46
von Fraunz
Sniping-Jack hat geschrieben: Wie an anderer Stelle schon gesagt: Wird der SP-Mode nicht angewählt,
dürfte das HF-Modul vergeblich auf ein verwertbares Signal warten und
somit auch nicht aktiv werden.
Du hast recht.

Wenn man bei der MC-20 das Antennenkabel nicht optimal verlegt, brummt der Lautsprecher. Ich habs mal absichtlich zwischen Lautsprecher und Verstärker verlegt um zu testen ob die Antenne sendet. Sobald man einen anderen Modellspeicher (mit Hott) auswählt ist alles ruhig.

Ich hab den Ausschalter fürs Modul wieder entfernt.

schöne Grüße

Franz

#50 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 09.10.2012 21:31:00
von NT3D
Fraunz hat geschrieben:Sobald man einen anderen Modellspeicher (mit Hott) auswählt ist alles ruhig.
Guter Hinweis, danke !

#51 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 10.10.2012 11:14:54
von Sniping-Jack
Ja, danke für die Bestätigung, Ich hab's ja nur vermutet, dass es so ist - nun wissen wirs, dass es stimmt. :)

#52 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 10.10.2012 11:22:39
von Sniping-Jack
ZUm Setup von Egbert noch ein Zusatz:
Im Normalmode, also mit Gaskurve, kann man bei der MX im Helimischer von Nick und Roll jeweils auf Gas mischen.
Das hat den Vorteil, dass die DZ auch bei heftigen Nick/Roll-manövern konstant bleibt.

Im Verbund mit dem Turbo lässt sich damit ein genauso gutes Drehzahlverhalten erstellen wie mit Governor. Dadurch,
dass ja vorhersehbar ist, wodurch und wann genau ein Drehzahleinbruch zu erwarten ist, kann dies auch schon am
Sender kompensiert werden. Die Einstellungen hierzu sind sehr ausgefeilt, weil schon vor Jahrzehnten erprobt,
als man "Governor-Modus" noch nichtmal buchstabieren konnte. ;)

Ausnahmsweise muss ich da Graupner mal loben, dass sie ausser der unsäglichen Heckbeimischung nichts weiter aus
dem Menü geworfen haben. :)

#53 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 10.10.2012 12:05:23
von echo.zulu
Bringt aber nichts beim mCP-X, da man eh schon auf max.Gas ist. Akustisch und fliegerisch merke ich jedenfalls keinen Unterschied zwischen 80% und 100% Gas. Der Zwerg lehrt einen auf jeden Fall vernünftiges Pitchtiming.

#54 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 10.10.2012 12:36:59
von Sniping-Jack
Glaubs mir, beim normalen Flug bringt das schon was. Der Knirps fliegt auch sehr gut mit wenig DZ, die bleibt dann aber schön konstant.
Ich red doch keine Theorie, sondern über das, was ich selber praktiziere. :) Probiers doch einfach mal aus. Beim Nano musste ich 100% beimischen,
beim CPX jedoch grademal 60 oder 70%, andernfalls steigt die DZ sogar bei Nick und Roll. ;)

#55 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 10.10.2012 12:52:18
von echo.zulu
Und wie viel Vorgabe hast Du in der Gaskurve? bei 60% Zumischung bist Du schneller am Anschlag, als Du glaubst. Ich fliege auch noch eine "LowRPM" Gaskurve mit 60% Vorgabe in der Mitte. Auch da ist die Drehzahl fast identisch zu den 100%. Ich werde bei Gelegenheit mal die Drehzahlen messen.

Aber egal, ich will mich nicht streiten.

#56 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 10.10.2012 13:36:57
von Sniping-Jack
Gibt doch auch kein Grund zu streiten, oder? :)

Der Unterschied bei unseren beiden Helis könnte beim Pitch zu finden sein.
Ich habe den Pitch soweit reduziert, dass die Drehzahl bei Vollanschlag nicht
mehr einbricht. Wenn du noch 100% hast, merkst du in der Tat keinen Zuwachs
mehr.
Die brushed Motörchen packen einfach keine 100% Pitch. Oder sagen wir so:
die wenigsten. Die meisten sind durch Serienstreuung nicht so potent. Leider.

Also nur als Tip und nicht als Grundlage für Streit: Wenn man nicht 3D fliegt,
den Pitch reduzieren und beim Schweben so um 50% Gas. Dafür dann aber auf
100% Gas bei Vollpitch und Beimischung auf Roll/Nick so, dass es nimme einbricht.

Oder alles so lassen, wie's ist. Ist doch auch ok. :)

#57 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 10.10.2012 14:20:35
von echo.zulu
Wenn Du einfach mal ein paar Posts rückwärts liest, dann siehst Du, dass ich Pitch schon auf 80% reduziert habe bei der etwas niedrigeren Drehzahl.

#58 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 10.10.2012 15:45:04
von Sniping-Jack
Und trotzdem gehts nicht? Hmmm....dann weiß ich auch nicht weiter im Moment. :oops:
Bei mir gehts halt. Und zwar bei beiden: mCPX und Nano CPX.

#59 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 10.10.2012 16:34:49
von NT3D
echo.zulu hat geschrieben:Ausnahmsweise muss ich da Graupner mal loben

Nur ausnahmsweise?
Seit dem die Hott-Serie draußen ist, lobe ich die jeden Tag :)

#60 Re: Anleitung: Spektrum auf MX-20

Verfasst: 10.10.2012 16:54:20
von Sniping-Jack
Naaaaja, also das EAM kam defekt an, der DZ-Sensor funktioniert nicht am EAM, darauf wird nur jeweils ganz unten in einer kleinen Nebenbemerkung hingewiesen.
Ferner ist das Update-System irgendwo in Timbuktu ausgegraben worden. Versuche mal ein EAM auf den neuesten Stand zu bringen. Und das MUSST du.
Oder einen Rx, wenn er irgendwo tief im Modell steckt. Und auch das passiert dir irgendwann mal, weil das System dich dazu ermuntert: Empfänger in kleinere
Subsysteme einzureilen und dort einzusetzen, wo man sie braucht. Aber dann drück mal auf den Knopf, wenn du kannst? Ein Y-Kabel, um den Port zum Anstecken
rauszulegen, nützt dir rein gar nix, weil eben der verfluchte Knopf gedrückt werden muss. Beim Update, beim Reset, beim Binding, such dir was aus.
Das überall eingesetzte Vario misst misst, weil die wirklich interessanten Werte im Rauschen untergehen. Aber bezahlt hast du's in gleich mehreren Modulen.
Warum? Weil am Anfang des HoTT-Zeitalters immer nur EIN Modul am Telemetrie-Eingang ausgelesen werden konnte. Also packte man jedesmal etwas anderes
in ein Gehäuse. Aber ausgerechnet beim teueren EAM, das als einziges Modul über brauchbare Strompotenz verfügt, kannst du keine Drehzahl erfassen. Aber ein nutzloses
Vario, das ist schon drin. Hä'?! :shock: Die Service-Zeiten sind seit weiß nicht wann exorbitant und auch an der MX-20 ist längst nicht alles Sonne. Ich mag die Funke und das HoTT-System scheint nun auch eine beständige Lösung zu sein. Aber der Weisheit letzter Schluss ist das auch noch lange nicht. Es gab aber einen triftigen Grund:
Der Preis ist wenigstens fair. Trotzdem würde ich jedem, der es sich leisten kann, zum Jeti-System raten. Es ist ebenfalls offen, bietet je einen edlen Sender an und
das ebenfalls für sehr faires Geld. Aber halt in einer anderen Preisklasse.

Kurzum: Mein "ausnahmsweise" ist sicher nicht ganz aus der Luft gegriffen. ;)