Seite 4 von 4

#46 Re: Blade 350 QX

Verfasst: 21.09.2013 09:01:59
von Comavi
Schöner Kurzbericht, is ja fast schon ein Review, aber was ich nicht ganz verstanden hab ist, wieso du den Copter umgebaut hast.
In Tapatalk seh ich keine Signaturen also muss ich fragen, mit welcher Funke hast du den geflogen?


Sent from my Schreibmaschine using Tapatalk

#47 Re: Blade 350 QX

Verfasst: 21.09.2013 12:06:33
von alf-1234
Es gibt ja auch den 350 er Walkera Copter.
Hat den schon mal jemand getestet und wer fliegt besser?
Walkera oder Blade??

Alf-1234 :wink:

#48 Re: Blade 350 QX

Verfasst: 22.09.2013 01:04:10
von teramax
Comavi hat geschrieben:Schöner Kurzbericht, is ja fast schon ein Review, aber was ich nicht ganz verstanden hab ist, wieso du den Copter umgebaut hast.
In Tapatalk seh ich keine Signaturen also muss ich fragen, mit welcher Funke hast du den geflogen?
Ich hab rot nach hinten und blau nach vorne getauscht, dei LED´s und die Props.
Ich fliege seit ich denken kann immer rot hinten, das hätte zu einem gewaltigen Knoten im Hirn geführt.
Dann hab ich den Stecker gleich auf XT60 getauscht nun kann ich alle meine alten Accus auch verwenden und es hat mich interessiert wie er drin aussieht.

Funke, ich hab eine DX8

#49 Re: Blade 350 QX

Verfasst: 04.10.2013 17:45:09
von Wolfsteufel
teramax hat geschrieben::shock: nano so schlecht ist der QX nicht :shock:
Ich habe seit gestern den QX 350, 15min später waren die roten LED´s hinten und die blauen vorne. 1min später die roten Props hinten.

kleines Video zum Umbau:

http://youtu.be/4QKD5VDDccY
Hallo,

vielen Dank für die Anleitung, erfolgreich umgesetzt.

Gruß Micha

#50 Re: Blade 350 QX

Verfasst: 31.03.2014 20:39:06
von schoeni
Hallo Allerseits

Hab soeben das Walkera G2 Gimbal an den 350QX gehängt.
Grundplatte vom 350QX und Gimbal von Walkera einfach an den Gummis einhängen.
Strom von einem Regler anzapfen und los gehts :D
Past 1A!

Das einzige was ich noch nicht gefunden habe ist ein kanal 7 oder 8 für die Pitch Ansteuerung des Gimbals.

Hab im Netz schon gesucht aber bisher leider noch nichts schlaues gefunden.
Irgend wo auf dem Board muss doch noch ein zusätzlicher Kanal abgreifbar sein!

Die beiden Anschlüsse auf dem Board sind Anschlüsse für ein Gimbal aber die nehmen einfach die Sensoren vom Board und sind keine zusätzlichen Kanäle.

#51 Re: Blade 350 QX

Verfasst: 05.05.2014 10:18:50
von Davorin
Moin,
habe mir einen Wolf gesucht nach der Einstellung für den Agilitätsmodus und wie das alles so funktioniert – und schließlich gefunden...
Auf dem Weg fand ich aber noch mehr. Vielleicht für den Einen oder Anderen auch von Interesse – "Stagility-Mode", pdf im Anhang. DX6i-Einstellungen... habe versucht das verständlich zu formulieren, hoffentlich ist es mir gelungen.

Zum Fliegen bin ich noch nicht gekommen, die LEDs geben aber auf dem Boden OK – sollte dann in der Luft auch funktionieren. Vorsicht ist geboten!

Davorin

#52 Re: Blade 350 QX

Verfasst: 13.06.2014 11:06:10
von Davorin
Hallo,
die Geschichte mit dem Stagility-Mode funktioniert sehr gut, für mich allerdings nur wenn der Umschaltpunkt nahe an der Knüppelmitte liegt.

Leider habe ich jetzt ein anderes Problem... Ich fliege gelegentlich mit einem Gimbal und der Hero 3 mit Standard-Kufen – also recht viel Gewicht zusätzlich. Gestern ist mir ein B-Propeller in 20 m Höhe gebrochen, recht flott geflogen ohne GoPro :-( Kein großer Schaden, Gehäuse etwas eingerissen, gut klebbar. Bei 1000 Euro in der Luft traue ich den Plastik-Propps nicht mehr.
Ich suche Propps mit vergleichbaren Flugleistungen... Aeronaut, Graupner oder was nimmt man da?

Davorin

#53 Re: Blade 350 QX

Verfasst: 13.06.2014 11:51:28
von alf-1234
Bei so hochwertigen Modellen nehme ich Kohlefaserprops von Tiger.
Sind nicht gerade günstig aber sehr stabil und leicht.

#54 Re: Blade 350 QX

Verfasst: 13.06.2014 14:03:00
von el-dentiste
Davorin hat geschrieben:Hallo,
die Geschichte mit dem Stagility-Mode funktioniert sehr gut, für mich allerdings nur wenn der Umschaltpunkt nahe an der Knüppelmitte liegt.

Leider habe ich jetzt ein anderes Problem... Ich fliege gelegentlich mit einem Gimbal und der Hero 3 mit Standard-Kufen – also recht viel Gewicht zusätzlich. Gestern ist mir ein B-Propeller in 20 m Höhe gebrochen, recht flott geflogen ohne GoPro :-( Kein großer Schaden, Gehäuse etwas eingerissen, gut klebbar. Bei 1000 Euro in der Luft traue ich den Plastik-Propps nicht mehr.
Ich suche Propps mit vergleichbaren Flugleistungen... Aeronaut, Graupner oder was nimmt man da?

Davorin
Hi
man nehme das
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... de%20350qx
und darunter findest du passende props.
woher hast du die aufkleber auf dem 350??

#55 Re: Blade 350 QX

Verfasst: 13.06.2014 21:44:47
von Davorin
Moin,
Aufkleber gibt es z. B. hier: http://helipartsdirect.com/multi-rotors ... lade-quads
Ich habe meine hier gekauft (wollte rote haben, hab blaue bekommen ??): http://stores.ebay.com/Pacific-Coast-Ho ... 81&_pgn=14

Danke für die Hinweise, ich teste jetzt zuerst diese: CAM-Carbon Light-Prop 8x4,5. Die Tiger sind eindeutig zu teuer, Hobbyking merke ich mir... die CAM-Carbon sind u.U. auch negativ aufgefallen.

Davorin

#56 Re: Blade 350 QX

Verfasst: 27.06.2014 18:43:02
von Davorin
Diese sind es jetzt geworden: CFK Propeller 8x4,5 für Multikopter li & re (2), Art.Nr.: CF8045

Leistung im Überfluss, geht ab wie Schmitz's Katze. Mal sehen ob die Regler das lange durchhalten. Flugzeit ist geblieben. Aus dem Schwebeflug Gas-Knüppel auf Anschlag fängt er an leicht zu driften. Ich bleibe jetzt bei diesen.

Davorin

#57 Re: Blade 350 QX

Verfasst: 27.09.2014 09:29:14
von Davorin
Ein kurzer Endstand...
Die Propeller sind es nach wie vor, allerdings gehen diese auch ohne Adapter. Die Bohrung muss leicht aufgerieben werden und die Befestigungsschrauben sind nur sehr leicht angezogen. Die Klemmung ist so gut, dass da nichts verrutscht. Das Driften ist komplett weg, bei Vollgas geht er kerzengerade hoch und ist etwas agiler. Das Gimbal ist jetzt 160 g -> Carbon-Teile. Super, längere Flugzeit und deutlich wendiger.

Davorin