Seite 4 von 13

#46 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 30.01.2014 21:26:26
von Pavel
Hi Carsten,
Schön , :) Super :D und du stehst untere Beobachtung. 8)

#47 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 02.02.2014 00:05:17
von EagleClaw
Pavel hat geschrieben:und du stehst untere Beobachtung.
:shock: :)

Die Mechanik ist wieder flugbereit. Die Anlenkung des Hecks hat mir echt Kopfzerbrechen bereitet. Aber letztendlich habe ich es mit einem Bowdenzug gelöst, da eine Stabanlenkung platztechnisch nicht zu machen ist.
image002.jpg
image002.jpg (535.15 KiB) 889 mal betrachtet
Zur Montage und Demontage im Rumpf musste ich mir was einfallen, wie ich die Befestigung des Bowdenzugs an der Höherlegung wieder demontieren kann. Ansonsten kann man die Höeherlegung nicht herunterklappen. Ich denke mit der jetzigen Schraublösung sollte es klappen.
image001.jpg
image001.jpg (414.61 KiB) 889 mal betrachtet
image003.jpg
image003.jpg (325.75 KiB) 889 mal betrachtet
Sollte das Wetter mitspielen (war heute arg windig), könnte man mal n Testflug machen.

#48 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 02.02.2014 08:26:05
von skysurfer
Moin Carsten,

sieht supppiiii aus 8)

Frage: läuft dein Bowdenzug sehr leicht :?:
Du verwendest ja ein Stahllitze, so wie es auf den Bilder aussieht, in einem Kunststoffrohr.
Damit hatte ich sehr große Probs, weil die Litze bei meiner ersten Variante sehr ruckelig lief und das Stabi damit garnit zurechtkam :(
Habe jetzt ein Teflonrohr, das bei Schweißgeräten zum Drahtvorschub verwendet wird (hatte mein Kumpel noch in der Schublade) mit einer Stahllitze und das Tefelonrohr wird in einem dünnwandigen ALU Rohr geführt.
Diese Kombination läuft sehr leicht und durch das ALU Rohr wird Spiel durch Bewegungen des Bowdenzuges elemeniert.
Die Testflüge letzten Jahres mit dieser Mechanik waren mehr als zufriedenstellend in Bezug auf die erste Variante, meine ... das Heck steht wie eine Eins und die Ansteuerung erfolgt wirklich soft.

#49 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 02.02.2014 09:10:30
von EagleClaw
skysurfer hat geschrieben:läuft dein Bowdenzug sehr leicht
Natürlich nicht, dafür ist der Biegeradius viel zu klein. Aber aufgrund der Platzverhältnisse hab ich keine andere Chance und hatte auch keinen anderen Bowdenzug da. Der Testflug grad eben zeigte dann natürlich auch Heckschwingen.
Werd den Bowdenzug wohl austauschen müssen...
skysurfer hat geschrieben:Habe jetzt ein Teflonrohr, das bei Schweißgeräten zum Drahtvorschub verwendet wird (hatte mein Kumpel noch in der Schublade) mit einer Stahllitze und das Tefelonrohr wird in einem dünnwandigen ALU Rohr geführt.
Gibts davon n Bild?

#50 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 02.02.2014 09:42:54
von skysurfer
EagleClaw hat geschrieben:Gibts davon n Bild?
Sobald Cam geladen werde ich Bilder machen und nachreichen.

#51 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 02.02.2014 15:34:07
von skysurfer
Sodele ... hier die Bilder,

verwendet wurde eine

Stahllitze mit D ca. 1,45 mm
Teflonrohr AD ca. 3,92 mm, ID ca. 2 mm (aus der Schweißtechnik, für Schweißgeräte mit autom. Drahtvorschub)
Alurohr AD ca. 5 mm, ID ca. 4 mm
DSC00377.JPG
DSC00377.JPG (183.49 KiB) 840 mal betrachtet
DSC00378.JPG
DSC00378.JPG (150.6 KiB) 840 mal betrachtet
DSC00379.JPG
DSC00379.JPG (163.07 KiB) 840 mal betrachtet
DSC00380.JPG
DSC00380.JPG (196.08 KiB) 840 mal betrachtet
DSC00381.JPG
DSC00381.JPG (158.43 KiB) 840 mal betrachtet

#52 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 02.02.2014 15:59:40
von helihopper
Hi EC,

hatte auch öfter mal das Problem, wie bei engen Radien leichtgängig anlenken.

Es geht tatsächlich mit den Teflonzügen sehr sehr gut. Allerdings verwende ich einen Außenzug Teflon und einen Innenzug aus Kunststoff mit eingeklebten Gestängen an den Enden.

Früher gab es bei Ikarus so einen Noppenbowdenzug. Der war auch aus Teflon. Der Innenzug war gewellt. Das war der Beste, den ich je verwendet habe. Ob es den noch gibt entzieht sich meiner Kenntnis.

Alternativ kann ich Dir Diesen hier ans Herz legen: http://www.d-m-t.at/onlineshop/bowdenzu ... /1040-7392
Mit der Graupner Nummer solltest Du in D weiter kommen.


Harald

#53 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 02.02.2014 16:48:20
von TimoHipp
Hy Carsten...

Erstflug erstmal bestanden, bis auf das Heckpendeln ? Keine Vibrationen beim Starten bzw landen wie du es schon mal hattest ? Liest sich zumindest sehr gut. Freut mich

Timo

#54 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 02.02.2014 18:43:20
von echo.zulu
Moin.
helihopper hat geschrieben:Früher gab es bei Ikarus so einen Noppenbowdenzug. Der war auch aus Teflon. Der Innenzug war gewellt. Das war der Beste, den ich je verwendet habe. Ob es den noch gibt entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich denke mal, dass Harald die Bowdenzüge der Firma Sullivan meint. Die Produkte waren auch im Vertrieb von Simprop. Das Außenrohr war da entweder Blau oder Rot, je nach Ausführung. Der Innenzug war Gelb. Leichtgängig waren die in der Tat, hatten aber zwei für mich gravierende Nachteile:

1. So bald man den Zug im Bogen verlegt hat, ergab sich leider ein ziemlich erhebliches Spiel
2. Das Material des Innenzugs hat eine heftige Längenänderung bei Temperaturschwankungen

Aus den genannten Gründen würde ich diese Züge nicht für die Heckansteuerung eines Helis verwenden. Falls in der Seitenflosse genügend Platz ist, wäre auch noch der Einbau eines Mikroservos direkt im Heck eine Alternative.

#55 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 03.02.2014 00:01:51
von EagleClaw
TimoHipp hat geschrieben:Hy Carsten...

Erstflug erstmal bestanden, bis auf das Heckpendeln ? Keine Vibrationen beim Starten bzw landen wie du es schon mal hattest ? Liest sich zumindest sehr gut. Freut mich

Timo
Nein Vibrationen gab es keine, Hochlaufen und Abtouren ohne Aufschwingen, nur das Heck wollte nicht.

Werd mich jetzt mal nach alternativen Bowdenzuegen umsehen. Servo im Heck passt auch nicht.

#56 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 03.02.2014 00:40:21
von Crizz
Ich hab da jetzt nicht so den Plan von, aber ist ein Bowdenzug in der Anwendung nicht eher unproduktiv ? Aufgrund der äußeren Struktur dürfte er doch wesentlich mehr Reibungskräfte aufbauen als ein flexibler Stahldraht aus Vollmaterial. Solange das im Führungsrohr platziert wird dürfte das doch bereits einen Teil ausmachen, um das Heckservo zu entlasten, oder denke ich da falsch ? Klar, der Durchmesser müßte geringer ausfallen, keine Frage - begrenzt durch den Biegeradius am Kniepunkt. Aber das sollte doch eher das geringere Problem sein ? Ansonsten finde ich das Projekt sehr interessant, erinnert mich an meinen MT-Umbau , da hatte ich allerdings das MT-Heck mit Stabumlenkung verbaut, das später noch mit Führungsrohren stabilisiert wurde , wovon ich leider keine Bilder habe. Hab ich dann auch im UH-1 eingesetzt und macht sich sehr gut, trotz der Umlenkmechanik die nicht so elegant wie eine Zugumlenkung ist.

#57 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 03.02.2014 08:04:43
von skysurfer
Crizz hat geschrieben:Ich hab da jetzt nicht so den Plan von, aber ist ein Bowdenzug in der Anwendung nicht eher unproduktiv ?
Jaein, Crizz. Ist immer eine Frage des Platzes im Rumpf und den verwendeten Materialien für den Bowdenzug.
In meiner BK hat es keinen Platz für starre Anlenkung wie ich es gerne hätte. Die ist da einfach nicht unterzubringen.
Dadurch habe ich experementiert mit Bodenzügen Stahldraht in Kunststoffrohr, Litze in Kunststoffrohre.
Wobei es gar nicht so einfach ist, entsprechende Bowdenzüge auf dem Markt zu bekommen.

Bin dabei bei 2 Varianten hängen geblieben.
1. Stahllitze im Teflonrohr geführt im Alu Rohr.
2. Stahllitze im Kunststoffrohr von Masterart Helis funzt im 450-er genauso butterweich wie Nr. 1.
Wie sich dieser aber bei länger Längen dann verhält ... habe ich nicht getestet.

Wobei mein Favorit eindeutig die Nr. 1 ist.
Die läuft so butterweich als ob da eine Stahlstange oder Kohlefaserstab dran wäre.

Bei Stahllitzen hat man aber evetl. das Problem des Biegens bei Druck, dafür aber die Flexibilität in den Radien.
Beim Stahldraht ist es genau umgekehrt, wenig Probs auf Druck dafür aber keine Flexibilität in den Radien. Sehr hohe Reibung in den Radien.
Das nächste Prob ist die Gleiteigenschaft des Führungsrohres und da hat Teflon eine sehr hohe Gleiteigenschaft in Bezug auf die anderen Standard Kunststoffrohre.
Zu erwähnen sei auch ... härteren Flugstil habe ich nie damit getestet. Ich könnte mir aber vorstellen, das bei härterem Flugstil der Bowdenzug nicht mehr die Steuergenauigkeit bringt.

#58 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 03.02.2014 08:16:15
von Crizz
ah ja, danke für die Erfahrungswerte, ist immer wieder interessant. Wie auch immer, ich werde dein Projekt interessiert weiter verfolgen :thumbright:

#59 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 03.02.2014 09:02:09
von skysurfer
Crizz hat geschrieben:ich werde dein Projekt interessiert weiter verfolgen

Sorry Crizz, ist nicht mein Projekt, sondern Carstens.

#60 Re: Baubericht Bo-105 VBH (T-Rex 500)

Verfasst: 03.02.2014 18:42:21
von skysurfer
Du Carsten ... sach mal ...

dein Rumpf war ja bestimmt auch weis glänzend ...

wie hast Du die Oberfläche so schön mattiert :?:

Sach jetzt aber nicht geschliffen ... das weis ich auch ... das ist aber ein Saugeschäft :(

Vielleicht gestrahlt :?: