Seite 4 von 12

#46 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 09:40:53
von alf-1234
Hallo Crizz

Die gesamte Elektronik einschl. 6s Akku kommt in den Container. Davon gibt es bis jetzt noch garnichts ausser ein 3D Computermodell in Autocad.
Der Eagle hat insgesamt später 8 + 4 Motoren, Soundmodul und ca. 120 Leds. 8 Motoren sind für das Triebwerk und 4 Motoren sind für die Lüfter in der Kabinenhaube.
Übrigens kommt Sonntags vormittag auf RTL nitro immer Space 1999. Nur zur Info.

#47 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 09:47:46
von Crizz
Lüfter in der Kabinenhaube ?? Damit die Crew nicht ins Schwitzen kommt ?? :)

#48 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 09:51:24
von alf-1234
Das ist für Zu und Abluft. Schau die mal im Netz die techn. Daten vom Eagle an. Das steht da tatsächlich so, auch wenn es komisch klingt. :)
In Gebäuden wird das auch geplant und gehört zum Bereich TGA.

#49 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 09:55:35
von Crizz
Man lernt eben nie aus - und mit Scale nimmst du es eh immer sehr genau. Ich laß mich von den weiteren Schritten überraschen, da kommt ja noch viel interessantes auf uns zu :thumbright:

#50 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 10:51:31
von yogi149
Moin Alf,

leider hast Du hier:
Sofapilot hat geschrieben:Was soll der eigentlich Abflugfertig wiegen?
nix zu gesagt. :(
Mich würde das realistische Abfuggewicht schon auch interessieren.
Leider wird ja mangels waagerechtem Vortrieb ein Scalemäßiger Flug nicht realisierbar sein. :(
alf-1234 hat geschrieben:Auf dem Bild sieht man die 4 Getriebemotoren die in der Kabinenhaube eingebaut werden um die 4 Lüfter zu betreiben.
Nö, laut Specsheet sind das die Steuerdüsen (Steering Rockets) auf der Kanzel, wie kommst Du auf Lüfter?
Der Eagle war doch nur für den Einsatz im Luftleeren Raum konzipiert, da machen Lufteinlässe selten Sinn. :roll:

#51 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 11:04:08
von alf-1234
Update

Gestern abend geklebt und heute morgen fest.

Au, sorry habe ich da was falsch gelesen. :( Na gut, wir sind ja flexibel. Dann werden das eben 4 Steuerdüsen.
Auf jeden Fall drehen die sich, das habe ich in versch. Filmen schon gesehen.

Über das Gewicht, möchte ich jetzt lieber noch nicht sprechen, denn sonst gibt es hier eine endlose Gewichtsdiskussion. Es werden auf jeden Fall schon einige kg sein.

#52 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 11:20:21
von yogi149
Hi Alf,
alf-1234 hat geschrieben:Über das Gewicht, möchte ich jetzt lieber noch nicht sprechen, denn sonst gibt es hier eine endlose Gewichtsdiskussion. Es werden auf jeden Fall schon einige kg sein.
schade.
Aber muss man für die Anriebsleistung nicht auch mal das Gewicht wissen?

Aber was fürchtest Du denn an einer Gewichtsdiskussion?
Das es doch nur ein sehr groß dimensioniertes Standmodell wird?

#53 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 11:37:13
von alf-1234
Hallo Jürgen

Also ein Standmodell wird das garantiert nicht, das einzige worüber wir diskutieren können ist die Flugzeit.
Ich für mich habe das Modell natürlich schon komplett durchgerechnet und simmuliert.

Na gut, mal ein paar Daten:

Gewicht ca. 6 - 7 kg
Motoren 8 Pancake mit je 2kg Schub bei 13 x 5 Prop.
Ich rechne pro Gondel mit ca. 3 kg Schub.

Da ich ein x8 System aufbaue, rechne ich den oberen Motor mit 100 % Schub und den unteren mit 50 % Schub. Ich hoffe, das das passt.

Akku 6s mit ca 5000 oder 6000mAh bei C40.

Bei 4 Gondeln sind das dann ca. 12 kg Schub. Ob das in der Praxis auch passt, weiss ich nicht da noch nicht fertig.
Mit Gondel meine ish die 4 Teile wo auch die grossen Landefüsse drunter sind.
Waren die Landefüsse eigentlich einziehbar? Weiss das einer hier?

#54 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 11:45:50
von Crizz
Einziehbar glaub ich nicht, nur hydraulisch gefedert

#55 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 11:50:21
von alf-1234
Und wo bekomme ich jetzt so ein hydraulisch gefedertes Bein her? Wer hat sowas im Programm?

Gegoogelt habe ich schon des öfteren z.B. Robart aber leider noch nicht das richtige gefunden.

#56 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 12:32:22
von Crizz
Schau doch mal nach Stoßdämpfern aus dem RC-Car-Bereich. Da gibst doch massig Dinger. Die in ein 2-teiliges Rohr zu bauen sollte das Problem nicht sein.

#57 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 14:45:04
von yogi149
HI Alf,
alf-1234 hat geschrieben:Gewicht ca. 6 - 7 kg
Kann ich nicht wirklich glauben.
Wenn Du noch nicht mal alle Teile kennst? Siehe Deine Frage nach den Landefüßen. (Da kommt für die 4 Füße nochmal grob 700-800gr dazu, wahrscheinlich mehr)

Ein großer Octo wiegt alleine Flugfertig ohne Kamera etwas über 5kg. Und darf dann 7,7kg max.
und da hängt jetzt kein 2,6m großes Gestell drum.

Flugtechnisch dürfte es außerdem eine große Herausfordeung für Deinen Flight-Controller sein, wenn Du mit den "riesigen" Anbauten vor und hinter dem Container in einen wie immer gearteten Vorwärtsflug einschwenkst. Da musst Du auch die passende Befestigungsstruktur zum Container vorsehen, sonst schredderst Du beim 1. Fahrt aufnehmen die Kanzel und den Triebwerksteil.
Der entstehende Widerstand der Kanzel, bei der Vorwärtsfahrt mit abgesenkter Nase, wird Dir vermutlich den Controller zum kotzen bringen. :(
Und der ganze Eagle wird über die Nickachse anfangen zu schwingen.
Deswegen mußt Du auch schon zum Einstellen alle Anbauteile dran machen, sonst stimmen alle Parameter im Controller nicht für das Komplett Luffahrzeug.

Ich hab jetzt echt lange überlegt, ob ich da was zu schreibe, und will jetzt auch nicht als Besserwisser auftreten.
Aber schon mit dem Bau anzufangen, bevor der Grundsätzliche Teil feststeht wäre jetzt nicht meine Vorgehensweise.
Eine stabile Konstruktion, die auch die auftretenden aerodynamischen Kräfte aufnehmen kann wiegt bei der Größe einiges. Da schätze ich mal ein realistische Abfluggewicht von ca. 13-15kg.
(Die fast leere Bell 206 von icebear wiegt bei 2,5m 17kg.)

#58 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 15:15:45
von Crizz
sooo kritisch ist nicht, Jürgen. Selbst ein ProMini mit ner 6 DoF-IMU (also nix weltbewegendes) kriegt das geregelt. Meine EDF-Copter haben auch verdammt viel Fläche und hohes Gewicht, da schwingt nix. Und mit EDF ist das viel kritischer, weil du mehr statischen als dynamischen Schub hast. Muß halt genug Schub bringen, die Fuhre.

#59 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 15:24:38
von yogi149
Hi crizz,
Crizz hat geschrieben:viel Fläche
aber nicht 0,25 qm, die 80cm vor dem Antrieb hängen. Das Nickmoment bei Vorwärstflug ist dann ganz schön hoch.

Aber ich muß das Teil ja nicht fliegen. :roll:

Ein Antrieb der die Funktionen teilt wäre meiner Meinung schöner und "scaler"
Schweben und gieren mit Coptertechnik und Vortrieb mit zusätzlichem Schub aus den "Triebwerken"
Der Eagle würde gerade durch die Luft fliegen und die Belastungen auf die Zelle wären viel geringer.

#60 Re: Hexacopter in I Form

Verfasst: 19.04.2015 15:41:46
von alf-1234
Hallo Jürgen

Genau die Diskussion die du jetzt anfängst, wollte ich vermeiden. Das Wort geht nicht, kann nicht gibt es bei mir nicht.

Die Planung für diesen Eagle läuft schon seit mehreren Monaten und ich habe mir im Vorfeld sehr viele Gedanken gemacht, auch wenn ich das hier nicht alles nieder geschrieben habe.
Natürlich werde ich noch grosse Probleme bekommen mit dem Eagle, bei der DSN und der Orion habe ich die jetzt auch.
Crizz hat sich damals mit dem Triebwerk meiner Orion schwer verletzt, da war ich auch soweit alles hin zu schmeissen.
Hier im Forum aber hat man mir gesagt, ich soll weitermachen und so ist es auch mit dem Eagle.
Was den Container mit dem Rohrsystem angeht, wird der fast komplett in CFK angefertigt. Das wird schweineteuer aber dafür superleicht.
Auch die 4 Gondeln mit den 4 Landefüssen werden in CFK und Balsa erstellt.
1 Motor wiegt übrigens 113 gr, bevor du jetzt danach fragst.

Geh einfach mal davon aus, das das Teil komplett durchgerechnet ist auch wenn ich hier jetzt nicht alles sage.

Zusätzlichen Schub aus den Triebwerken? Wie soll das gehen?