Seite 31 von 81

#451 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 20.02.2011 14:15:50
von speedy
X-21 hat geschrieben:Mach doch erst mal so ein LCD-Configteil fertig
Da liegt das Problem im Detail. Ich kann erst solch Teil fertig machen, wenn ich weiß welche Pinbelegung ich beim Display habe. :)
X-21 hat geschrieben:Der Arnd macht ja schon viel und Sonderwünsche sind auch schon viele eingebaut. Wir wollen ihn doch nicht überlasten mit unseren Spinnereien.
Wer sagt, daß Arnd das einbauen soll ? Ich werde nur den Code von Arnd als Einstieg nehmen - so fällt es mir leichter den Einstieg zu finden.
X-21 hat geschrieben:Ich geh mal davon aus wir Beide können es nicht und sollten dankbar sein für das was er uns zu Verfügung stellt.
Also ich programmiere seit glaub 1995 in diversen Sprachen - habe bisher nur noch nichts so wirklich mit Mikroprozessoren gemacht. Das Projekt will ich auch zum Anlaß nehmen, mich damit mal zu beschäftigen. Somit - die Spielereien mit der Grafik und so will ich schon versuchen selber umzusetzen. Auch wenn ich hier dann wohl noch einige Leute mit Fragen nerven werde, bis das hinhaut was ich will. Nur ich kenne mich ja - und wenn ich nichts habe, was mir irgendwas hübsch anzeigt, dann verliere ich schnell die Lust - und vermutlich wird die Anzeige das Erste sein was funktionieren wird, bevor irgendwas anderes dahinter funktioniert. :oops:
X-21 hat geschrieben:sag mal was willst Du mit den letzen Daten vor dem crash?
Was hat man in der MultiWii Software, was man in der LCD Anzeige noch nicht hat ? ;)


MFG
speedy

#452 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 20.02.2011 16:58:38
von yacco
speedy,

im Flash wäre noch etwas Platz, von den 1024 Bytes werden im Moment nur die ersten 17*32= 544 Bytes belegt (die ersten 32 Bytes sind für allgemeine Einstellungen reserviert plus 16 Profile a 32 Bytes - ok, eigentlich sind es nur 24 Bytes pro Profil, aber zur einfacheren Adressrechnung und zur späteren Erweiterbarkeit lege ich die auf 32 Byte Boundaries ab). Du könntest also die oberen 480 Bytes belegen, oder auch mehr, wenn du die Anzahl der Profile runterschraubst. Eine SD Karte scheint mir da vorteilhafter zu sein.

#453 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 20.02.2011 18:49:05
von speedy
yacco hat geschrieben:Eine SD Karte scheint mir da vorteilhafter zu sein.
Eine SD Card als "RAM" mißbrauchen ?

Zumindestens hierbei möchte ich die Daten ja nur übergangsweise im Array speichern (also z.B. alle halbe Sekunde kommt hinten nen neuer Wert rein und vorne fällt einer raus), falls ich die alten Werte nicht aus dem Grafikspeicher auslesen kann, um diese dann verschieben zu können. Ok, falls man die Datei geöffnet behält und den Zeiger verschieben kann, könnte man die letzten x Werte auch immer wieder auslesen - aber das würde mir komisch vorkommen. Besonders wo du selbst bei den Menüpunkten gemeint hast, daß das vermutlich nicht schnell genug geht die aktuellen Menüpunkte aus der Datei on the fly zu lesen.


MFG
speedy

#454 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 20.02.2011 19:35:10
von yacco
Ich hatte bis jetzt den Eindruck, dass es dir ums Loggen geht und die Werte somit persistent gespeichert werden sollen. Was genau hast du denn mit den Sensordaten vor? Und was meinst du mit Grafikspeicher?

#455 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 20.02.2011 20:08:04
von calli
Ich denke er will eine graphische Anzeige wie in der MultiiWiiGUI haben.

Carsten

#456 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 20.02.2011 20:19:40
von tracer
calli hat geschrieben:wie in der MultiiWiiGUI haben.
Das will wohl keiner, oder?

Habe schon überlegt, in QT was schönes zu machen, aber es gebricht mir an Zeit :(

#457 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 20.02.2011 20:45:50
von speedy
yacco hat geschrieben:Ich hatte bis jetzt den Eindruck, dass es dir ums Loggen geht und die Werte somit persistent gespeichert werden sollen. Was genau hast du denn mit den Sensordaten vor? Und was meinst du mit Grafikspeicher?
Aso - bist mit den Gedanken nicht hinterher gekommen. :)

Also ich hatte doch oben geschrieben, daß ich nach LCDs suche. Suchen tue ich danach, weil ich auch Lust habe ein wenig was graphisches anzuzeigen (zumindestens zu versuchen damit rumzuspielen)
Also z.B. auch ne "Kurve" der gelieferten Daten im "aktuelle Daten Anzeigemodus". Aber um die Kurve anzuzeigen, muß ich ja wissen, welche Daten ich überhaupt anzeigen muß. Einmal geht das über ein Array, wo dann z.B. zu jedem Pixel der aktuelle Wert drin steht oder eben umgekehrt.(mal unabhängig davon, ob man nur alle x Pixel einen neuen Wert nimmt) - diese Variante brauch man, wenn man keine Möglichkeit hat den Grafikspeicher auszulesen, weil man ja sonst bei der nächsten Anzeigerunde nicht mehr die Daten der letzten Runde weiß und somit auch keine Kurve zeichnen kann, sondern nur den aktuellen Punkt - also wenn die Kurve sich auch "bewegen" soll. Die andere Variante wäre - man ließt in einer Runde die aktuellen Pixelwerte an einer x-Position aus und setzt die dann einen Pixel weiter wieder - also du ließt halt aus, das an der einen Stelle nen Farbwert f ist und setzt eben beim nächsten x Pixel den Wert f - das macht man mit der ganzen Kurve bzw. dem ganzen angezeigten "Bild" und brauch dann nur noch den aktuellen Wert hinten/vorne ran hängen. Das wär dann ne doppelte Schleife (für alle x und y Werte in einem definierten Bereich) mit Read/Write Opperationen - aber so brauch man sich dann zumindestens kein Array mit Daten merken. Man könnte natürlich auch, wenn man am Ende vom Bildschirm angelangt ist, am Anfang wieder anfangen mit Zeichnen ... aber naja - das wär nicht so ganz befriedigend so für mein Gemüt :) - allerdings natürlich einfacher.


Aber grad hab ich mir mal die Spec des ICs zu dem letztens genannten Display durchgelesen. Ist zwar schön mit SPI - aber das Auslesen des Grafikspeichers geht wohl nur über die parallele Schnittstelle - nur ist die auf der Platine nicht rausgeführt. Also wohl weitersuchen. :( Aber wenn ich das so und so eventuell über die parallele machen muß - dann kann ich ja auch wieder ne breitere Palette an LCDs betrachten. .... und dann hab ich gesehen - kann es sein, daß du die Anzeige auch über die parallele Schnittstelle machst ? Dann werd ich mir mal die Library dazu angucken, wie das bei Parallel überhaupt gemacht wird.


MFG
speedy

#458 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 20.02.2011 20:46:48
von speedy
tracer hat geschrieben:Das will wohl keiner, oder?
Also ich will. :) ... und wenn es nur für mich zum Rumspielen ist.


MFG
speedy

#459 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 20.02.2011 21:48:59
von yacco
Update 2.2

Wie schon geschrieben, habe ich die Routine zum Lesen der seriellen Daten soweit angepaßt, dass auch andere Geschwindigkeiten unterstützt werden. Die BaudRate ist im "Settings" Zustand einstellbar (von 1200 bis 115200 Baud, Default ist 115200), allerdings wird die Änderung erst nach einem Reset wirksam. (Der Grund dafür ist der, dass man diesen Zustand nur erreicht, wenn man entweder schon mit dem MWC Board verbunden ist oder offline arbeitet, in beiden Fällen ergibt eine sofortige Änderung der Geschwindigkeit einfach keinen Sinn). Natürlich muß die eingestellte Geschwindigkeit mit der in der MWC Software eingestellten übereinstimmen, sonst kommt keine Verbindung zustande.

Weiterhin hab ich den "Log Delay" Parameter so erweitert, dass er jetzt auch im Normalbetrieb die Wiederholfrequenz angibt, mit der das LCD_Config neue Daten vom MWC Board anfordert. Default ist 100 ms, d.h., es werden maximal 10 neue Datensätze pro Sekunde vom MWC Board übertragen. Die Einstellung der Delay Time ist auch in den "Settings" Zustand gewandert, den ich etwas komfortabler gemacht habe - die einzustellenden Parameter können jetzt einzeln ausgewählt werden.

Nach dem manuellen Kalibrieren des MWC Boards können scheinbar ein paar unvollständige Datensätze beim LCD_Config ankommen. Um in diesem Fall nicht mit einem FrameError abzubrechen, passiert das in Version 2.2 erst nach dem dritten Frame mit falscher Datensatzlänge.

Die Wiedergabe eines Logfiles kann jetzt mit der KEY_LEFT Taste abgebrochen werden. (Die Kommunikation bei der Wiedergabe zum MultiWiiConf läuft übrigens immer mit 115200 Baud, egal, welche Geschwindigkeit zur Kommunikation mit dem MWC Board eingestellt wurde).

Testtiefe ist aus Zeitmangel wieder nicht besonders hoch, wenn es Probleme gibt, einfach hier posten... :D

#460 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 20.02.2011 22:07:55
von helidave1
Hi,
Just wanted to thank you for the work done on this. Very useful piece of kit. I built one for my shrediquette dxlm/wiicopter hybrid and it works very well.
Please excuse my lack of German however I am sure you are not surprised by this!!!
Mit Freundlichen Grussen,
David

#461 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 20.02.2011 22:21:37
von yacco
Hi David, you're welcome :) Don't hesitate to write in English in case some information is missing, at the moment there is not really much of documentation available.

#462 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 22.02.2011 14:14:36
von yacco
Weia, wenn ich mir die v1.7pre so angucke, wird das nächste LCD_Config Release nicht mehr viel mit der aktuellen Version zu tun haben. Alex hat jede Menge cooler neuer Features eingebaut (Aktivieren der verschiedenen Sensoren und Starten der Kalibrierung aus der GUI, Trimmen im Levelmode, usw.). Bis jetzt kamen bei Updates nur neue Parameter dazu, dieses Mal fallen aber auch welche weg. Mal sehen, wie ich die neuen Parameter mit denen der älteren Versionen unter einen Hut bekomme.

#463 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 22.02.2011 19:29:31
von Skyroll
Hi Leute
Ich verfolge eures Projekt und habe mich entschieden auch für mich so eine ConfigBox mit LCD zu Bauen. Leider kann ich euch nicht immer folgen was ihr da bastelt.
Mein frage ist: kann ich den LCD aus dem Foto dazu benutzen? (Rückseite) Es ist ein "Serial Enabled 16x2 LCD - White on Black 5V". Ich wollte es mit Arduino Pro Mini 328 - 5V/16MHz betreiben.
Muss ich den PIC µC dann aus der Platine entfernen? :?: :?: :?:

#464 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 22.02.2011 19:46:55
von yacco
Hi Paul,

hast du einen Link parat, wo man erkennen kann, wie das Display über seriell angesteuert wird? Ich kann mir gut vorstellen, dass das ohne große Änderungen im Code unterstützt werden kann. Das LCD_Config verwendet nur wenige Basisfunktionen für die LCD Ausgabe, im wesentlichen sind das "clear" (löscht das Display), "setCursor(x, y)" (setzt die Position, an der die nächste Ausgabe statt findet), und "write(ch)" (zeigt ein Zeichen an der Cursorposition an). Evt. klappt das auch direkt über die ShiftRegLCD Lib, die ja schon in den Code eingebunden ist. Da wäre Calli der richtige Ansprechpartner.

#465 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 22.02.2011 19:49:04
von calli
Das wird nicht gehen, denn die Serielle Schnittstelle ist ja schon belegt!

CArsten