Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4561 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

yacco hat geschrieben:Tilman, hast du schon Bilder von deinem Hexacopter gezeigt? :)
Ich hab einfach mal vorgesorgt, man weiß ja nie. :mrgreen:
Tuxedo hat geschrieben:Hi,

Alle Regler auf einmal im Modell einlernen für Faule einfach per Software. :idea: :idea:

Siehe Anleitung von Jürgen110

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=255&t=82896

Funktioniert prima.
Das ist eine tolle Lösung, wenn schon alles fest verkabelt ist, doch ob das einfacher ist? :roll:
Programmiert hat man die Regler damit auch noch nicht. Bei den Pentium ist mir z.B. der Liposchutz zu akkufreundlich (im Ernstfall lieber mal einen zu leer geflogenen Akku als einen abschaltenden Regler) und das Timing steht bei den Reglern werksseitig auf LOW, was für Outrunner viel zu wenig ist. Die Motoren laufen damit zwar rund, arbeiten aber völlig ineffizient.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#4562 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

r0sewhite hat geschrieben:das Timing steht bei den Reglern werksseitig auf LOW, was für Outrunner viel zu wenig ist. Die Motoren laufen damit zwar rund, arbeiten aber völlig ineffizient.
und welches Timing sollte man nutzen? bei den 2216/25er Roxxy z.b.? hab die am Turnigy Plush 10A

Gruß,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4563 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Leider steht in der Beschreibung nicht drin, bei wie viel Grad das Timing auf LOW, MID und HIGH liegt. Allerdings steht zumindest ein kleiner Hinweis da, der besagt, dass LOW für 2-polige Motoren und MID für Motoren mit mindestens 6 Polen gewählt werden sollte. "For higher Speed. HIGH timing value can be chosen" ist auch mal ne geile Aussage. :mrgreen:

De facto hat Dein Motor 14 Pole und sollte somit vermutlich ein Timing von 15 bis 20 Grad kriegen. Das dürfte bei dem Regler mindestens MID, wenn nicht sogar HIGH entsprechen. Am besten stellst Du ihn mal auf MID, misst bei ein paar Flügen den Verbrauch und merkst Dir das subjektive Leistungsgefühl. Danach das Gleiche nochmal auf HIGH. Wenn die Motoren auf HIGH mehr Energie verbrauchen (oft auch daran zu merken, dass sie wärmer laufen), dann gehst Du wieder zurück auf MID. Die Stufe mit dem niedrigsten Verbrauch und der besten Leistung ist die Richtige.

Low ist jedenfalls definitiv völlig falsch, denn wenn schon der Waschzettel sagt, dass es für 2-polige Motoren ist, dann kannst Du von einem Timing von 0 Grad ausgehen. Das ist ungefähr vergleichbar, als wenn bei einem Auto der Zündzeitpunkt sich nicht mehr nach früh verschiebt. Die Kiste läuft zwar, arbeitet aber völlig ineffektiv und verbrät die meiste Energie nur sinnlos.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Sonne
Beiträge: 498
Registriert: 08.05.2006 10:08:21
Wohnort: Lüneburg

#4564 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Sonne »

Mal kurz ne Zwischenfrage:

Ich hab nen WiiMo Clone auf meiner Platine (V2.0, die schwarze von Multiwiicopter), leider hab ich den Clone (der vorher auf einer Jussi Platine funktionierte mit Arduino und 1.7) versehentlich an 5Volt angeschlossen. Ich konnte auch im ausgebauten Zustand die Software raufspielen aufs Arduino, im GUI waren die Nick, Roll und Pitch Bewegungen korrekt, jetzt im eingebauten Zustand piepen die Regler ständig (obwohl vorher einzeln über Empfänger eingelernt, funktionierte), im GUI werden keine Nick, Roll oder Pitchbewegungen mehr angezeigt. Kann es sein, das ich mit 5Volt den Clone zerschossen habe? Hat da jemand (leidliche) Erfahrung mit?

Danke und Gruß
Jörg
Gruß
Sonne
____________________

Logo 600, Jive100+ LV mit Scorpion, 6S, VStabi 4.0
Tricopter Multiwii mit Arduino, WMP+ und BMA020
Quadro mit WiiMo+ und BMA020
Quadro im Aufbau mit mal sehen...
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4565 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Kontrolliere mal die Wege für Gas, das piepen meint oft das kein Minimum Gas anliegt. Aber alles nur geraten.

C!
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
bert
Beiträge: 47
Registriert: 01.04.2011 07:52:12

#4566 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bert »

Er fliegt, resp flog... 1 Sekunde Abheben aus vorsicht vom Gas, Fall aus ca. 1.5 m auf das Landegestell.
Fazit Landegestell verbogen und Rahmen verbogen. Ja dann ist wieder Basteln angesagt :-)

War aber trotzdem gut zu wissen dass er fliegen kann

Gruss
Bert
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#4567 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Sonne hat geschrieben:Kann es sein, das ich mit 5Volt den Clone zerschossen habe?
Manche Regler piepsen auch, wenn sie kein Signal vom Empfänger bekommen. Klingt für mich schon danach, als ob der WMP nicht korrekt arbeitet. Wenn der I2C Bus nicht funktioniert, sieht man in der GUI auch keine Eingangssignale vom Empfänger.
Ciao, Arnd
Sonne
Beiträge: 498
Registriert: 08.05.2006 10:08:21
Wohnort: Lüneburg

#4568 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Sonne »

So, hab jetzt den Clone auf 3.3 Volt, jetzt piepen die Regler drei mal, also so, wie sie sollen, im GUI sehe ich die Nick, Roll und Pitchbewegungen, aber er lässt sich nicht scharf schalten. Das Arduino blinkt regelmäßig grün, so wie beim Auto der Blinker... :-))

Die Knüppel sind eingelernt, also mittig 1500, Gas auf 998-1001, schwankt, aber so ist das doch richtig?
Hmm, was nun?
Gruß
Sonne
____________________

Logo 600, Jive100+ LV mit Scorpion, 6S, VStabi 4.0
Tricopter Multiwii mit Arduino, WMP+ und BMA020
Quadro mit WiiMo+ und BMA020
Quadro im Aufbau mit mal sehen...
Sonne
Beiträge: 498
Registriert: 08.05.2006 10:08:21
Wohnort: Lüneburg

#4569 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Sonne »

Egal, jetzt hab ich Version 1.4 raufgespielt und alles funktioniert..???
Gruß
Sonne
____________________

Logo 600, Jive100+ LV mit Scorpion, 6S, VStabi 4.0
Tricopter Multiwii mit Arduino, WMP+ und BMA020
Quadro mit WiiMo+ und BMA020
Quadro im Aufbau mit mal sehen...
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#4570 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Dann könnte es an den INTERNAL_I2C_PULLUPS liegen. Kommentier die Anweisung mal im Code aus und versuchs nochmal.
Ciao, Arnd
bert
Beiträge: 47
Registriert: 01.04.2011 07:52:12

#4571 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bert »

@ sonne sieh mal auf der multiwiicopter seite under wiki, dort wird dieses problem beschrieben hatte das auch.
Btw
Wollte gerade meinen lipo laden, gerät eigesteckt (imax von HK) danach bemerkt, dass ich das verbindungskabel zum lipo im keller vergessen habe, runter gegangen, noch was getrunken, wieder ins zimmer. Alles voll rauch und einen verbrannten parkett. Glück gehabt nichts abgebrannt. Kauft dieses teil bloss nicht. Habe 100% alles richtig gemacht
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#4572 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Alex K. »

Hi,

ich hab da auch was komisches... ich hab heute nen Nunchuck-Clone bekommen und angelötet. Signale sind soweit mal da, aber bei bzw. nach der Kalibrierung passieren seltsame Dinge... ich hab ja anstelle von 3 Motoren 3 Servos an ne Taumelscheibe angeschlossen... :oops: Wenn ich den Nunchuck kalibriere, gehen alle 3 Signale auf "0" (gleiches Niveau wie die Gyro-Signale im Stillstand). Nix bewegt sich. Dann geht das ACC_Z-Signal plötzlich ohne dass ich den Heli bewege oder irgendwas mache hoch, die Taumelscheibe bewegt sich nach hinten links... wenn ich das Arduino aus- und wieder einschalte, laufen die Signale außerhalb des Diagramms...

Ich habe mal nen Screenshot vom Config-Programm dazu hochgeladen, man sieht Einschalten, Kalibrieren des Nunchuck, dann das plötzliche Weglaufen des ACC_Z-Signals... ich habe 5V am WMP und am Nunchuck anliegen... ist der Nunchuck defekt...?

Gruß, Alex
Dateianhänge
ACC-Calibration.jpg
ACC-Calibration.jpg (73.92 KiB) 537 mal betrachtet

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4573 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Alex, das sieht soweit völlig in Ordnung aus. Nach der Kalibrierung sollte ACC_Z bei ungefähr 200 liegen, was es ja auch macht. Die Frage ist eher, warum Deine Kalibrierung nicht gepseichert bleibt, wenn die Werte beim nächsten Akku wieder aus dem Ruder laufen.

Dass die Taumelscheibe danach wegläuft, liegt einfach daran, dass Du das System noch nicht getrimmt hast. Deine Mitten liegen alle schön bei 1500 (wieso hier eigentlich auch Throttle?) und das rechts Roll-Servo wird nach unten gezogen während das Nick-Servo nach oben schiebt. Der NK will also nicht mehr als eine vermeintliche Schräglage ausgleichen.

Ich würde einfach nochmal kalibrieren und prüfen, ob es dann gespeichert bleibt. Dass mancher Klick nicht gespeichert wird, habe ich schon bei anderen erlebt. Alles andere sieht soweit in Ordnung aus.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#4574 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Alex K. »

r0sewhite hat geschrieben:Alex, das sieht soweit völlig in Ordnung aus. Nach der Kalibrierung sollte ACC_Z bei ungefähr 200 liegen, was es ja auch macht.
O.k., das wusste ich nicht dass er bei 200 liegen soll...
r0sewhite hat geschrieben:Die Frage ist eher, warum Deine Kalibrierung nicht gepseichert bleibt, wenn die Werte beim nächsten Akku wieder aus dem Ruder laufen.
Das muss ich heute Abend nochmal checken...
r0sewhite hat geschrieben:Dass die Taumelscheibe danach wegläuft, liegt einfach daran, dass Du das System noch nicht getrimmt hast. Deine Mitten liegen alle schön bei 1500 (wieso hier eigentlich auch Throttle?) und das rechts Roll-Servo wird nach unten gezogen während das Nick-Servo nach oben schiebt. Der NK will also nicht mehr als eine vermeintliche Schräglage ausgleichen.
Ich habe mal versucht zu trimmen, das hat aber nicht funktioniert... da muss ich aber nochmal bei, weil ich u.a. die Servo-Laufrichtungen und die Wirkrichtungen geändert habe, das muss ich bei der Trimmung noch berücksichtigen... es liegt alles bei 1500, weil ich Servos angeschlossen habe, keine Motoren... Throttle ist beim Heli Pitch... bei mir ist 1500 die Initialstellung, die Regelung ist auch sofort nach dem Einschalten aktiviert...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#4575 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von JollyJoker »

Alex K. hat geschrieben:...die Taumelscheibe bewegt sich nach hinten links...
Hi Alex,

auch das, würde ich mal sagen, ist im "STAND" völlig normal, da Du ja einen "I" Anteil in der Regelung hast. Sobald der Arduino scharfgeschaltet wird versucht er die Schieflage auszugleichen, was auf dem Tisch nicht klappen kann. Beim fliegen sollte es dann funktionieren (zumindest dieser Teil ;-)).
Die Idee, und vor allem die Umsetzung im Heli, finde ich gut - berichte mal weiter was geht.
Sonne hat geschrieben:...jetzt piepen die Regler drei mal, also so, wie sie sollen...
Drei mal piepsen? Hört sich nach LiPo-Modus an. Besser auf NiXx umstellen, weil sonst mal die Unterspannungsabschaltung zuschlagen kann. Motor aus (natürlich nur der mit dem empfindlichsten Regler) und plumps :?:
Sonne hat geschrieben:aber er lässt sich nicht scharf schalten.
Hast Du calibriert, und den Copter so hingestellt, daß die LED nicht blinkt? Andernfalls schaltet der nicht scharf?

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“