MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
#466 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hier nen Link:
http://www.sparkfun.com/products/9395
Normalerweise gehts ja über 4 Bit Parallel bei dir. Ich hät jetzt gesagt, wenn er rausbekommt, wie die Belegung der Pins am "LCD ohne Seriellem Interface" ist, dann könnte er da auch direkt rangehen.(also ohne die serielle Platine abzulöten)
Aber auf der Seite gibt es nicht so wirkliche Infos zu der reinen LCD IC/Platinen Belegung.
MFG
speedy
http://www.sparkfun.com/products/9395
Normalerweise gehts ja über 4 Bit Parallel bei dir. Ich hät jetzt gesagt, wenn er rausbekommt, wie die Belegung der Pins am "LCD ohne Seriellem Interface" ist, dann könnte er da auch direkt rangehen.(also ohne die serielle Platine abzulöten)
Aber auf der Seite gibt es nicht so wirkliche Infos zu der reinen LCD IC/Platinen Belegung.
MFG
speedy
#467 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Also doch auslöten und auf Arduino Pro Mini 328 umsteigen?
mfg Paul
T-Rex 450SE V2 -- Scorpion 2221-8 -- Jazz 40
T-Rex 500 -- Scorpion -- YGE80 -- BeastX+S9254 -- 3xHS5245 -- 6S
unLogo 600 -- Scorpion -- Jive80HV -- V-Stabi mini Expres5.2+Futaba BLS251 3xSavox ??? 10S
MCPX V2
T-Rex 450SE V2 -- Scorpion 2221-8 -- Jazz 40
T-Rex 500 -- Scorpion -- YGE80 -- BeastX+S9254 -- 3xHS5245 -- 6S
unLogo 600 -- Scorpion -- Jive80HV -- V-Stabi mini Expres5.2+Futaba BLS251 3xSavox ??? 10S
MCPX V2
#468 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Wäre doch schade um das schöne Serielle Display, was man ja auch verwenden kann um mit der WiiSoftware direkt zu kommunizieren und die Möglichkeiten werden ja gerade ausgebaut.
Also entweder direkt an den Copter anschließen oder für 4-10EUr ein weiteres Display kaufen
Carsten
Also entweder direkt an den Copter anschließen oder für 4-10EUr ein weiteres Display kaufen
Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#469 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ich glaub ich hole mir ein neues LCD. Der ist 28€ wert. Das wäre zu schade.
mfg Paul
T-Rex 450SE V2 -- Scorpion 2221-8 -- Jazz 40
T-Rex 500 -- Scorpion -- YGE80 -- BeastX+S9254 -- 3xHS5245 -- 6S
unLogo 600 -- Scorpion -- Jive80HV -- V-Stabi mini Expres5.2+Futaba BLS251 3xSavox ??? 10S
MCPX V2
T-Rex 450SE V2 -- Scorpion 2221-8 -- Jazz 40
T-Rex 500 -- Scorpion -- YGE80 -- BeastX+S9254 -- 3xHS5245 -- 6S
unLogo 600 -- Scorpion -- Jive80HV -- V-Stabi mini Expres5.2+Futaba BLS251 3xSavox ??? 10S
MCPX V2
#470 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Gibt es jemanden, der schon auf v1.7pre umgestiegen ist und gerne den Betatester für Version 2.3 spielen will? Freiwillige vor. 

Ciao, Arnd
#471 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Update 2.3 beta
Ohne weiteren Kommentar, ich denke, ihr findet die Änderungen schon selbst heraus. Von der Oberfläche her gesehen ist der größte Unterschied zu Version 2.2 die Unterstüzung der MWC Version 1.7pre, unter der Haube hat sich so gut wie alles geändert.
Testtiefe ist 0. Die Wiedergabe von Logfiles mit der MultiWiiconf 1.7pre funktioniert noch nicht. Das interne Format der binären Logfiles hat sich geändert, daher funktioniert das Abspielen alter Logfiles mit 2.3beta nicht mehr. Das Antriggern der Kalibrierung fehlt noch. Zu beachten ist auch, dass sich der .ini-File für Logview geändert hat (da jetzt acht statt fünf Kanäle übertragen werden).
Dies ist definitiv keine 100% lauffähige Version, mir geht es mehr darum, mal etwas Feedback zu bekommen.
(Edit: Anhang gelöscht, benutzt die beta2 aus dem nächsten Post).
Ohne weiteren Kommentar, ich denke, ihr findet die Änderungen schon selbst heraus. Von der Oberfläche her gesehen ist der größte Unterschied zu Version 2.2 die Unterstüzung der MWC Version 1.7pre, unter der Haube hat sich so gut wie alles geändert.
Testtiefe ist 0. Die Wiedergabe von Logfiles mit der MultiWiiconf 1.7pre funktioniert noch nicht. Das interne Format der binären Logfiles hat sich geändert, daher funktioniert das Abspielen alter Logfiles mit 2.3beta nicht mehr. Das Antriggern der Kalibrierung fehlt noch. Zu beachten ist auch, dass sich der .ini-File für Logview geändert hat (da jetzt acht statt fünf Kanäle übertragen werden).
Dies ist definitiv keine 100% lauffähige Version, mir geht es mehr darum, mal etwas Feedback zu bekommen.
(Edit: Anhang gelöscht, benutzt die beta2 aus dem nächsten Post).
Zuletzt geändert von yacco am 26.02.2011 16:05:29, insgesamt 1-mal geändert.
Ciao, Arnd
#472 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Update 2.3 beta 2
Damit funktioniert schon deutlich mehr, aber wahrscheinlich hakt es noch hier und da. Die Anzahl der Testfälle ist einfach zu stark gestiegen, als dass ich noch alle Kombinationen alleine durchtesten könnte. Und von euch Schnullis kommt ja nichts.
Neue Funktionen für v1.7: Calibration (Startzustand + RIGHT), Activation Mode (Startzustand + 2x LEFT), pLevel/iLevel (vierter Unterzustand in P-I-D), Anzeige von Aux2, Cam_Pitch, Cam_Roll (nicht vergessen, das funktioniert nur mit einem Summensignalempfänger oder einem ATMega1280). Die Funktion "Reset Values" findet sich jetzt unter den Profileinstellungen. Das Menü paßt sich in gewohnter Weise an die ausgewählte MWC Version an (also nicht wundern, wenn ihr die v1.7 Features beim ersten Starten nicht seht.)
Die Anzahl der Parameter in abgespeicherten Profilen hat sich geändert, alte Profile lassen sich aber auch mit Version v1.7 benutzen (und umgekehrt, falls mal jemand downgraden möchte), allerdings gehen dabei die nicht in beiden Profiltypen vorhandenen Parameter verloren (das sind: AutoLevelStrength in alten Profilen, pLevel, iLevel, actLevel, actBaro, actMag in neuen).
Wie schon geschrieben, enthalten die binären Logfiles jetzt die Versionsnummer, mit der sie erzeugt wurden. Diese Version wird auch beim Auswählen eines Logfiles auf dem Display angezeigt. Es wird also nicht (wie bislang) einfach vorausgesetzt, dass die Logfiles mit der gerade eingestellten Version erzeugt wurden. (Der Nachteil ist, mit Vorgängerversionen erzeugte Logfiles lassen sich mit dem neuen LCD_Conf nicht mehr abspielen. Irgendwas ist halt immer.)
An der LogView .ini Datei hat sich auch wieder was geändert, ich hatte die Anzahl der Zustände noch nicht auf acht geändert.
Viel Spaß - das mit den Schnullis war nur ein Scherz.
Damit funktioniert schon deutlich mehr, aber wahrscheinlich hakt es noch hier und da. Die Anzahl der Testfälle ist einfach zu stark gestiegen, als dass ich noch alle Kombinationen alleine durchtesten könnte. Und von euch Schnullis kommt ja nichts.

Neue Funktionen für v1.7: Calibration (Startzustand + RIGHT), Activation Mode (Startzustand + 2x LEFT), pLevel/iLevel (vierter Unterzustand in P-I-D), Anzeige von Aux2, Cam_Pitch, Cam_Roll (nicht vergessen, das funktioniert nur mit einem Summensignalempfänger oder einem ATMega1280). Die Funktion "Reset Values" findet sich jetzt unter den Profileinstellungen. Das Menü paßt sich in gewohnter Weise an die ausgewählte MWC Version an (also nicht wundern, wenn ihr die v1.7 Features beim ersten Starten nicht seht.)
Die Anzahl der Parameter in abgespeicherten Profilen hat sich geändert, alte Profile lassen sich aber auch mit Version v1.7 benutzen (und umgekehrt, falls mal jemand downgraden möchte), allerdings gehen dabei die nicht in beiden Profiltypen vorhandenen Parameter verloren (das sind: AutoLevelStrength in alten Profilen, pLevel, iLevel, actLevel, actBaro, actMag in neuen).
Wie schon geschrieben, enthalten die binären Logfiles jetzt die Versionsnummer, mit der sie erzeugt wurden. Diese Version wird auch beim Auswählen eines Logfiles auf dem Display angezeigt. Es wird also nicht (wie bislang) einfach vorausgesetzt, dass die Logfiles mit der gerade eingestellten Version erzeugt wurden. (Der Nachteil ist, mit Vorgängerversionen erzeugte Logfiles lassen sich mit dem neuen LCD_Conf nicht mehr abspielen. Irgendwas ist halt immer.)
An der LogView .ini Datei hat sich auch wieder was geändert, ich hatte die Anzahl der Zustände noch nicht auf acht geändert.
Viel Spaß - das mit den Schnullis war nur ein Scherz.

- Dateianhänge
-
- LCD_Config_230b2.zip
- (78.95 KiB) 72-mal heruntergeladen
Ciao, Arnd
#473 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ich bin im Moment außen vor, NULL Zeit für Modellbau und Bastelnyacco hat geschrieben:Und von euch Schnullis kommt ja nichts.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#474 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Calli, kann ich verstehen, geht mir im Moment ähnlich. Das sollte auch nur eine Ermunterung für die Downloader sein, sich hier etwas mehr zu beteiligen. Da ich meine Copter noch nicht auf v1.7 umgerüstet habe, wäre es ganz hilfreich, wenn diejenigen, die das LCD_Config mit v1.7 im Einsatz haben, mal berichten, wie das ganze denn im realen Umfeld funktioniert.
Ciao, Arnd
#475 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ich hab da grad mal ne ganz ketzerische Frage ...
Und zwar bin ich ja auf der Suche nach nem hübschen Display ... und da viele Displays nur die Standard-Variante 8 bit Parallel für read/write anbieten ... hab ich da glaub mindestens schon die gesamte letzte Woche (aber davor auch schon recht viel) jeden Abend mich auf irgendwelchen chinesischen Seiten rumgetrieben - LCDs gesucht, IC Datasheets dazu angeguckt etc. um nen Display mit I2C Bus zu finden - weil 8 Pins sind am Atmel 328 ne Menge gegenüber 4 Pins für I2C - hat man 4 Pins mehr für andere Sachen. Naja - hab da auch ganz interessante Sachen gefunden, wo ich jetzt aber noch sehen muß, wo ich die herbekomme, weil es da irgendwie keinen Shop für die Teile gibt. Aber man muß sich das ungefähr so vorstellen - auf 1000 LCDs kommt vielleicht eines mit dem richtigen IC bzw. Bussystem. ... ist bisher also ne ziemlich zeitaufwenige Sache gewesen und vielleicht ist auch nur deswegen grad die Luft raus ...
Naja ... ich bin da dann auch immer wieder über so hübsche TFTs gestolpert mit Touchscreen und so.
Und irgendwie ist in mir dann die Frage gewachsen ... wieso mache ich das überhaupt ? ... wieso machen wir das überhaupt ? ... diesen ganzen Streß mit dem Atmel, den begrenzten Pins und dem begrenzten Speicher und diesen ganzen Einschränkungen mit den Bussystemen usw. ... wieso wollen ich/wir da das Rad eigentlich neu erfinden ?
Der Grund für das alles ist doch eigentlich der - ein schönes kleines Gerät zu haben, mit dem man vor Ort alles sehen und einstellen kann.
Ein schönes kleines Gerät ? ... gibt es doch schon wie Sand am Meer ... wieso sich nicht ein PDA mit USB und Bluetooths besorgen ? Oder ein Handy mit Java-Unterstützung & USB und BT ... ältere PDAs gibt es auch schon für günstig Geld.
Dann nur noch dem Java-Prog von Alex ein wenig nen ordentichen Frame verpassen (er zeichnet ja momentan alles selbst (EDIT: sind doch fertige Grafikobjekte - aber auf eine aus meiner Sicht unübliche Art & Weise generiert) - aber wenn man die Sachen in Fenster etc. stecken würde, dann wär das Programm viel flexibler denke ich) bzw. es auf PDA Maße anpassen ... fertig.
... den Copter kann man über USB mit der USB zu Seriell Schnittstelle ansprechen oder übers eingebaute Bluetooth ... oder über die USB zu Seriell Schnittstelle eben noch ne andere Funkmöglichkeit ranhängen ...
Kleiner und hübscher kann es kaum gehen ... und keine Sorgen mit Speicher, mit Programmgröße, mit SD Card ansprechen, mit irgendwelchen Bussystemen, für die unbegabteren unter uns mit Löten, mit was weiß ich nicht allem ...
Wieso machen wir uns also den Streß ????
Wenn ich mir das alles so überlege, falle ich grad irgendwie vom "Mikrocontroller-LCD-SD-Log-programmier" Glauben ab. Für die Logfiles OnBoard kann man ja immernoch ne kleine Log-Kiste bauen mit nem Atmel ... aber für die Konfiguration ?
"Vater - ich habe gesündigt" ... kriegt mich jemand wieder auf den richtigen Pfad der Tugend oder muß ich jetzt in der Hölle schmoren ?
MFG
speedy
Und zwar bin ich ja auf der Suche nach nem hübschen Display ... und da viele Displays nur die Standard-Variante 8 bit Parallel für read/write anbieten ... hab ich da glaub mindestens schon die gesamte letzte Woche (aber davor auch schon recht viel) jeden Abend mich auf irgendwelchen chinesischen Seiten rumgetrieben - LCDs gesucht, IC Datasheets dazu angeguckt etc. um nen Display mit I2C Bus zu finden - weil 8 Pins sind am Atmel 328 ne Menge gegenüber 4 Pins für I2C - hat man 4 Pins mehr für andere Sachen. Naja - hab da auch ganz interessante Sachen gefunden, wo ich jetzt aber noch sehen muß, wo ich die herbekomme, weil es da irgendwie keinen Shop für die Teile gibt. Aber man muß sich das ungefähr so vorstellen - auf 1000 LCDs kommt vielleicht eines mit dem richtigen IC bzw. Bussystem. ... ist bisher also ne ziemlich zeitaufwenige Sache gewesen und vielleicht ist auch nur deswegen grad die Luft raus ...
Naja ... ich bin da dann auch immer wieder über so hübsche TFTs gestolpert mit Touchscreen und so.
Und irgendwie ist in mir dann die Frage gewachsen ... wieso mache ich das überhaupt ? ... wieso machen wir das überhaupt ? ... diesen ganzen Streß mit dem Atmel, den begrenzten Pins und dem begrenzten Speicher und diesen ganzen Einschränkungen mit den Bussystemen usw. ... wieso wollen ich/wir da das Rad eigentlich neu erfinden ?
Der Grund für das alles ist doch eigentlich der - ein schönes kleines Gerät zu haben, mit dem man vor Ort alles sehen und einstellen kann.
Ein schönes kleines Gerät ? ... gibt es doch schon wie Sand am Meer ... wieso sich nicht ein PDA mit USB und Bluetooths besorgen ? Oder ein Handy mit Java-Unterstützung & USB und BT ... ältere PDAs gibt es auch schon für günstig Geld.
Dann nur noch dem Java-Prog von Alex ein wenig nen ordentichen Frame verpassen (er zeichnet ja momentan alles selbst (EDIT: sind doch fertige Grafikobjekte - aber auf eine aus meiner Sicht unübliche Art & Weise generiert) - aber wenn man die Sachen in Fenster etc. stecken würde, dann wär das Programm viel flexibler denke ich) bzw. es auf PDA Maße anpassen ... fertig.
... den Copter kann man über USB mit der USB zu Seriell Schnittstelle ansprechen oder übers eingebaute Bluetooth ... oder über die USB zu Seriell Schnittstelle eben noch ne andere Funkmöglichkeit ranhängen ...
Kleiner und hübscher kann es kaum gehen ... und keine Sorgen mit Speicher, mit Programmgröße, mit SD Card ansprechen, mit irgendwelchen Bussystemen, für die unbegabteren unter uns mit Löten, mit was weiß ich nicht allem ...
Wieso machen wir uns also den Streß ????
Wenn ich mir das alles so überlege, falle ich grad irgendwie vom "Mikrocontroller-LCD-SD-Log-programmier" Glauben ab. Für die Logfiles OnBoard kann man ja immernoch ne kleine Log-Kiste bauen mit nem Atmel ... aber für die Konfiguration ?
"Vater - ich habe gesündigt" ... kriegt mich jemand wieder auf den richtigen Pfad der Tugend oder muß ich jetzt in der Hölle schmoren ?
MFG
speedy
Zuletzt geändert von speedy am 27.02.2011 10:16:01, insgesamt 1-mal geändert.
#476 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Moin,
Speedy da sprichst Du mir mal richtig aus der Seele.
Habe hier auch so eine EierlegendeWollMilchSau, kurz Handy, PDA, mit Navi in Verwendung.
Aber Programme wie DriveCalc, LogView oder die GUI für den Copter wollen darauf einfach nicht laufen.
Es ist ein HP614C mit Windoofs 6.1 mobile. USB, Bluetooth, WLAN alles vorhanden, dann sollte das blöde Ding doch so was auch können.
Du als alter Programmierer könntest mir Dummi vielleicht mal sagen warum eigentlich nicht
.
Wollte Beitrag gerade (27.02.11 3:30Uhr) abschicken, da heisst es "Der Server unter http://www.rchelifan.org konnte nicht gefunden werden".
Was ist denn jetzt los?
Internet allgemein funktioniert aber.
Jetzt 12Min später, es geht wieder.
EDIT: Uhrzeiten stimmen auch nicht so ganz mit meiner Funkuhr zusammen.
Gruss
Uwe
Speedy da sprichst Du mir mal richtig aus der Seele.
Habe hier auch so eine EierlegendeWollMilchSau, kurz Handy, PDA, mit Navi in Verwendung.
Aber Programme wie DriveCalc, LogView oder die GUI für den Copter wollen darauf einfach nicht laufen.
Es ist ein HP614C mit Windoofs 6.1 mobile. USB, Bluetooth, WLAN alles vorhanden, dann sollte das blöde Ding doch so was auch können.
Du als alter Programmierer könntest mir Dummi vielleicht mal sagen warum eigentlich nicht

Wollte Beitrag gerade (27.02.11 3:30Uhr) abschicken, da heisst es "Der Server unter http://www.rchelifan.org konnte nicht gefunden werden".
Was ist denn jetzt los?
Internet allgemein funktioniert aber.
Jetzt 12Min später, es geht wieder.
EDIT: Uhrzeiten stimmen auch nicht so ganz mit meiner Funkuhr zusammen.
Gruss
Uwe
mit Holm- und Rippenbruch
Uwe
Uwe
#477 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ich habe garkein Smartphone, mir macht es einfach Spaß an etwas zu basteln wo ich noch verstehe was darin abgeht, ich mache das als Hobby, meinen Job will ich nicht an so einem Atmel machen da habe ich perfekte Computer die mit graphischer GUI Programmierbar sind.
@alle Ketzer: Macht doch! Ich werde Euch nicht verbrennen, aber lasst uns unseren Glauben auch wenn es der eines Naturvolkes ist und Euch primitiv vorkommt, WIR sind damit glücklich
@Speedy: Du willst einfach zu viel, das Konfigurieren mit 16Zeichen a 2 Zeilen geht prima am Platz, da *kann* eine "alter PDA" mit Spiegeldisplay nicht besser sein. Bau doch erst mal fertig
Carsten (Yacco, bin ich jetzt Bischof?)
@alle Ketzer: Macht doch! Ich werde Euch nicht verbrennen, aber lasst uns unseren Glauben auch wenn es der eines Naturvolkes ist und Euch primitiv vorkommt, WIR sind damit glücklich

@Speedy: Du willst einfach zu viel, das Konfigurieren mit 16Zeichen a 2 Zeilen geht prima am Platz, da *kann* eine "alter PDA" mit Spiegeldisplay nicht besser sein. Bau doch erst mal fertig

Carsten (Yacco, bin ich jetzt Bischof?)
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#478 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
@Carsten,
so direkt wollte ich es nicht schreiben.
Vielleicht war meine Ironie doch zu versteckt.
Du hast aber Recht.
Gruss
Uwe
so direkt wollte ich es nicht schreiben.
Vielleicht war meine Ironie doch zu versteckt.
Du hast aber Recht.
Gruss
Uwe
mit Holm- und Rippenbruch
Uwe
Uwe
- JollyJoker
- Beiträge: 139
- Registriert: 31.01.2011 22:21:57
- Wohnort: MS
#479 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ich bekomm hier schon ein schlechtes Gewissen, habe es noch nicht probiert, sobald ich was weiß, erfährst Du es na klaryacco hat geschrieben:Calli, kann ich verstehen, geht mir im Moment ähnlich. Das sollte auch nur eine Ermunterung für die Downloader sein, sich hier etwas mehr zu beteiligen. Da ich meine Copter noch nicht auf v1.7 umgerüstet habe, wäre es ganz hilfreich, wenn diejenigen, die das LCD_Config mit v1.7 im Einsatz haben, mal berichten, wie das ganze denn im realen Umfeld funktioniert.

@ Calli
et spiritus sancti, oder in "meiner" Religion: Möge die Macht mit Dir sein

@ Uwe
so früh Morgens (oder spät Abends) kommt man auf dumme Gedanken - auch in Deinem Alter

Gruß Peer
#480 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hiermit entschuldige ich mich ausdrücklich dafür, sollte ich durch mein leichtfertiges Handeln irgendjemandem Streß bereitet haben. Ich konnte ja nicht ahnen, was das für Wellen schlägt.speedy hat geschrieben:Wieso machen wir uns also den Streß ????
Speedy, ich kann da auch nichts ketzerisches dran erkennen - ich glaube, wir sind uns einig, dass sich auf anderen Plattformen mit anderen Tools bestimmt bessere Apps implementieren lassen. Aber, wie Calli schon schrieb, darum geht es hier doch gar nicht. Mein Ziel war es, mit zum größten Teil schon hier nutzlos rumliegender Hardware und der sehr einsteigerfreundlichen Arduino-Umgebung etwas tiefer in die Mikrokontroller-Programmierung einzusteigen, dabei etwas sinnvolles zu entwickeln, was andere auch gebrauchen können (natürlich ohne Streß, klar), und Spaß zu haben.
Nur mal zur Erinnerung: mein Keypad-Shield lag am Heiligabend bei mir im Briefkasten, vier Tage später hab ich die allererste Version des Tools hier hochgestellt. Versuch das mal in Java nachzumachen. Meine Java for embedded-Zeit ist leider (oder Gottseidank) schon ein paar Jahre her, aber wenn sich da nicht was grundlegendes geändert hat, ist das alles andere als trivial. Nicht, weil Java so kompliziert wäre - plattformunabhängiges Programmieren ist es.
Aber laß dich davon nicht aufhalten - bin schon gespannt auf die ersten Screenshots.

Warum eigentlich nicht das ganze als ein Browser-Applet implementieren, dass sich automatisch an alle Bildschirmauflösungen, Eingabegeräte und Kommunikationsschnittstellen anpaßt?
calli, Bischof... mmh... ich weiß nicht, da haben doch die Kirchen sicher eine Art Copyright auf den Titel... ohne das ganze jetzt doch in Richtung Java pushen zu wollen, wie wärs mit Guru oder Evangelist?

Jolly, oh nein, ich verbreite nicht nur Streß, sondern auch noch schlechte Gewissen. Verdammt. Und dann noch bei den Leuten, die mir selbst schon sehr geholfen haben. Nur die Ruhe - ausserdem macht es wenig Sinn, jetzt noch damit anzufangen, heute abend stelle ich wohl die finale Version 2.3 hoch.
Ciao, Arnd