Seite 311 von 1010

#4651 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.04.2011 20:31:20
von yacco
Die Motoren sehen mir etwas unterdimensioniert aus... die Regler dagegen hab noch ne Menge Luft nach oben. :D Aber probier das doch einfach mal aus.

Vor dem Start zu kontrollieren: Drehrichtung der Motoren, Wirkrichtung der Sensoren, Mittelstellung/Bereiche/Richtungen der Empfängerkanäle (Subtrim, TravelRange, Direction am Sender einstellen). Schraubensicherung an den Madenschrauben auf den Motorwellen, den Motorträgern und den Propellern.

#4652 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.04.2011 20:36:17
von Zuse
Hallo Arnd,

Drehrichtung ist kontrolliert... wie erkenne ich die Wirkrichtung der Sensoren?

Manfred

#4653 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.04.2011 21:26:31
von Tuxedo
Hallo

Ich glaube es nicht wer so alles mit solchen Coptern unterwegs ist. :albino:

Wenn ich richtig gelesen habe hast du doch so schön in der MultiwiConf bestaunt wie sich alles so schön

bewegt. Was glaubst du hast du da gesehen? Ich nehme an das waren die Bewegungen der Sensoren. :drunken:

Also wenn du ihn nach rechts gekippt hast und der Copter sich nach links bewegt hat dann sind die Sensoren verkehrt. :mrgreen:

Wenn nicht sind sie richtig. :bounce:

#4654 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.04.2011 21:38:59
von yacco
Manfred, am besten alle Propeller bis auf einen abmontieren, Akku anschliessen, Motoren scharf schalten, bisschen über Standgas geben, und dann den Copter bisschen schwenken... dann merkst du schon, ob der eine Motor gegen die Bewegung arbeitet. Die Lage des Beschleunigungsensors siehst du ja in der Gui.

Ach so, eins fällt mir ein, was du vor dem Erstflug machen solltest: den Beschleunigungssensor manuell kalibrieren.

#4655 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.04.2011 21:52:58
von JollyJoker
Würde auch sagen, alle Props drauf (können auch bis 9" sein, so läuft bei uns der Motor noch relativ entspannt, da man ja nicht Dauervollgas gibt) leicht über Standgas hochregeln, und dabei GUT mit der Hand festhalten. Der Copter sollte sich gegen Bewegungen die Du mit der Hand machst "wehren". Dann ist alles in Ordnung. Für den Fall der Fälle immer darauf gefasst sein, sofort das Gas rauszunehmen.

Vorher, falls unsicher, noch mal die ganze Kabellage durchsehen um sicher zu sein. Mehr kann man dann echt kaum machen. Sensor in der richtigen Lage eingebaut?

Zum Aufschwingen würde ich, wie Calli schon schribe, auch mal sagen, das "P" runter nehmen, größere Props sind träger, und die Motoren drehen schneller hoch, als sie bremsen, daher kann es dann mal zu den "Hüpfern" kommen.

Gruß Peer

#4656 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.04.2011 09:08:36
von Zuse
Guten Morgen,

@Peer und @Arnd:
ich mußte erst noch etwas "entwanzen"... anfänglich tat sich absolut garnichts, nachdem der Akku angesteckt war und die grüne LED ein paar Male hektisch und zwei-dreimal Mal ruhig geblinkt hatte... die Motoren ließen sich nicht scharf schalten.
Habe die Kanalzuordnung und Reversestellung, insbesondere vom Gaskanal, überprüft und alles noch einmal bedächtig aufgelegt... dann lief die Maschinerie... teilweise...
Gas Null + Yaw/Gier rechts = einschalten, Ausschalten nicht möglich, nur durch Akku abtrennen!

Eine kalte Lötstelle und ein Kabelbruch in der Steuerleitung, somit liefen nur der vordere und der hintere Motor, links und rechts nicht.
Der Kabelbruch ist heute dran, ein bisschen Handchirurgie erforderlich ...

Was mir auffiel:
die (angezeigten) Min- / Maxwerte liegen bei
Throttle 1102 / 1844
Yaw 1116 / 1912
Nick 1138 / 1882
Roll 1139 / 1888

Zum Anpassen der Mittenwerte an die Realität mancher Funksteuerungen hat Alexis im Quellcode einen Parameter eingebracht,
gibt es auch einen für den realen Min-Wert?
Was ich bisher fand - es war allerdings schon ziemlich spät gestern - passt nicht so recht, wenn ich seine Kommentierungen recht verstehe.

Zu guter Letzt:
beim leichten Gasgeben drehen die Motoren ohne Propeller flott hoch (drei von den vier...), Gaswegnehmen wird zögerlich umgesetzt und einige Male drehten die Motoren trotz Gas-Min danach unmotiviert schwingend hoch und runter... !?

Gruß
Manfred

Edit:
@Peer: 9" Propeller finde ich interessant, hast Du eine Quelle?

#4657 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.04.2011 10:24:48
von Crizz
Also prinzipiell solltest du die jeweiligen Geberwege über das Menu "Endpunkte", "ATV", "Travel" oder wie auch immer benannt in deiner Funke einstellen, und das auch erst wenn die Gebermitte auf 1500 justiert ist ( Menu Subtrim , nicht über die Trims an den Sticks ). Oder hast du so nen "primitiven" 4-K-Sender der da keine Möglichkeit hat ? Bisher war mir dieses Problem nicht bekannt.

#4658 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.04.2011 12:15:22
von Zuse
hallo Crizz,

nein, ich habe nicht so einen "primitiven" 4K-Sender, sondern einen primitiven 6-Kanal Sender ;) vom Carson Bluster 500 Helikopter, sieht aus wie die E-Fly 100C, kein Menü, keine Einstellungen außer den erwähnten.

Der vierte Motor läuft jetzt auch, beim Zusammenbau war die weiße Signalleitung irgendwo zwischen geraten und gequetscht worden.

In Ruhelage laufen die 4 Motoren schön gleichmäßig, kommen aber nach dem ersten Gasgeben ins unregelmäßige Schwingen...
wird der Aufbau in verschiedene Richtungen gekippt, höre ich die einzelnen Motoren reagieren... klingen wie ein zorniger Hornissenschwarm... :)

Werde mich nun mal in Ruhe um die Parameter kümmern... geschrieben wurde ja schon etliches dazu...

Gruß
Manfred

#4659 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.04.2011 14:24:00
von el-dentiste
Moin

Ich hoffe sehr das ihr mir helfen könnt. Ich komme nicht weiter.

Ed geht um meinen Y-6 copter. Ich schaffe es nicht das Ding zum fliegen zu kriegen. Ich habe Probleme mit den Regler.
Hobbywing 10a. Und zwar :D : ich habe die grüne wartox Platine und wmp, was auch alles lauft in der GUI.
Die Regler einzeln an die ardu Ausgänge sind sie nur am piepsen :( :(
Habe die Regler alle am gaskanal nach dem Endpunkte im GUI einstellen, alle die signalleitungen zusammengefasst und gemeinsam eingelernt. Alle zusammen zb auf Kanal drei direkt am Empfänger funzen einwandfrei! Wenn ich sie an die ardu Ausgänge stecke piepsen sie nur noch. Ein paar Regler gehen, und nach dem scharfschalten der ardu drehen sie auch und reagieren wie sie sollen aber ein paar tuen das nicht :( an machen Ausgängen gehen sie und an manchen nicht. Eben nach nochmaligen Regler zusammen anlernen und nacheinander anstecken ging es und nach dem scharfschalten liefen sie auch gleich mäßig hoch und reagierten auf Befehle und Bewegungen wie sie sollten. Nach accu ab und wieder anklemmeen, war wieder nur wildes Gepiepes , als ob sie keine Signale bekommen?!?! Und kein Regler lief an.
Habt ihr einen Tip für mich was ich tun kann.
Alle Regler plus Kabel sind ab bis auf einen. Alle minus sind zusammengeführt und auch auf dem Board auf GND. Ist ein auf summensignal umgebaute r617 Empfänger.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

LG Nico

#4660 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.04.2011 14:33:49
von guro
hab soeben die ersten test-schweber mit meinem Mini-Y6 gemacht, schön stabil und läuft, allerdings unterbricht ein motor ab und zu kurzzeitig die drehzahl, dann kippt er natürlich ziemlich schnell weg, ist aber nach n paar millisekunden wieder da und dreht wieder brav hoch, der y6 stabilisiert sich immer sofort wieder. Werde jetzt mal die Regler durchtauschen, dann die kabel prüfen und lötstellen korrigieren, meint ihr es gibt noch was anderes zu beachten?

#4661 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.04.2011 14:35:15
von -Didi-
Wenn ich das so lese...müsste meinen Y6 auch mal fertig bauen! :oops:

#4662 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.04.2011 16:01:15
von Crizz
Nico, wenn ich das so lese würde ich sagen das irgendwas beim proggen nicht richit gweggeschrieben wurde, also nochmal kontrollieren. Es kann uch sein das du irgendwo Kontaktschwierigkeiten hast ( Kalte oder gebrochene Lötstelle ), evtl. an den Ausgängen vom Ardu oder den Pfostenleisten wie sie auf der Platine verlötet sind. Manchmal bringt auch Lot-Zunder zwischen den Leiterbahnen durch Übergangswiederstände tolle Effekte, wenn da Reste von Flussmittel sind bitte mit Spiritus runterwaschen.

#4663 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.04.2011 16:12:12
von el-dentiste
Hi Chris

Dank das hattest du mir ja schon geschrieben. Ich habe es eigentlich abkontrolliert.
Ich gucke nochmal und spiele das Programm nochmal auf.
Komisch ist galt das manche Regler an ALLEN Ausgängen funzen. Einige nicht und ohne ardu direkt am Empfänger gehn alle.
Ich Dreh durch....,,,

#4664 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.04.2011 16:27:35
von yacco
Nico, hast du kontrolliert, ob die MWC-Software mit dem Summensignal aus dem Empfänger zurecht kommt? Es gibt doch irgendwo im Sketch #defines, um auf Summensignal umzuschalten und um die Reihenfolge der Kanäle im Summensignal festzulegen... die sind richtig gesetzt? (Das hatte ich beim letzten Umrüsten des Hexas auf 1.7final auch vergessen... ergab auch sehr seltsame Effekte.)

#4665 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.04.2011 17:46:37
von warthox
el-dentiste hat geschrieben:Moin

Ich hoffe sehr das ihr mir helfen könnt. Ich komme nicht weiter.

Ed geht um meinen Y-6 copter. Ich schaffe es nicht das Ding zum fliegen zu kriegen. Ich habe Probleme mit den Regler.
Hobbywing 10a. Und zwar :D : ich habe die grüne wartox Platine und wmp, was auch alles lauft in der GUI.
Die Regler einzeln an die ardu Ausgänge sind sie nur am piepsen :( :(
Habe die Regler alle am gaskanal nach dem Endpunkte im GUI einstellen, alle die signalleitungen zusammengefasst und gemeinsam eingelernt. Alle zusammen zb auf Kanal drei direkt am Empfänger funzen einwandfrei! Wenn ich sie an die ardu Ausgänge stecke piepsen sie nur noch. Ein paar Regler gehen, und nach dem scharfschalten der ardu drehen sie auch und reagieren wie sie sollen aber ein paar tuen das nicht :( an machen Ausgängen gehen sie und an manchen nicht. Eben nach nochmaligen Regler zusammen anlernen und nacheinander anstecken ging es und nach dem scharfschalten liefen sie auch gleich mäßig hoch und reagierten auf Befehle und Bewegungen wie sie sollten. Nach accu ab und wieder anklemmeen, war wieder nur wildes Gepiepes , als ob sie keine Signale bekommen?!?! Und kein Regler lief an.
Habt ihr einen Tip für mich was ich tun kann.
Alle Regler plus Kabel sind ab bis auf einen. Alle minus sind zusammengeführt und auch auf dem Board auf GND. Ist ein auf summensignal umgebaute r617 Empfänger.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

LG Nico

du hast die regler 'falsch' eingelernt.
zu wenig gas als min-gas.
das piepen sagt dir dass das signal noch auf zuviel gas steht.
vllt beim einlernen einfach nicht ganz runter gehn mitm gas oder ein paar zacken hoch trimmen beim einlernen.

wie hast du die wege im sender eingestellt? das sollte beim gas auf -100%/+100% sein. zumindest beim einlernen.