Quadrocopter als Raumschiff

Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#481 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von TREX65 »

Crizz hat geschrieben:Sind schon in Kontakt. Irgendwas werden wir da austüfteln.
Klasse, wenn geholfen werden kann :thumbright:
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Aeroworker

#482 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Aeroworker »

1,7 Kg ist aber auch schon ne Hausnummer! :shock:
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#483 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Günti »

na der wiegt wohl mindestens das doppelte.

http://www.youtube.com/watch?v=HkU4uRh_FmI
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#484 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo

Die Levitake kenne ich wohl. Wiegt ca. 5 kg und wird von 4 BL 90 mm Impeller angetrieben. Kein QC Antrieb. Kostet ca. 10000 € und das ist kein Hobby mehr sondern schon Profibereich.
Da bleibe ich doch lieber bei meiner ORION.

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#485 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von TREX65 »

alf-1234 hat geschrieben:ORION.
Die auch hübscher ist/wird!!
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#486 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von speedy »

alf-1234 hat geschrieben:Die Levitake kenne ich wohl. Wiegt ca. 5 kg und wird von 4 BL 90 mm Impeller angetrieben. Kein QC Antrieb. Kostet ca. 10000 € und das ist kein Hobby mehr sondern schon Profibereich.
Kann mir mal jemand erklären, was an dem Teil soviel Geld kostet ?


MFG
speedy
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#487 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Crizz »

Is doch egal, früher waren auch MK´s extrem teuer.

Aber ein Quad mit Impeller - das hat was. Mal schaun obs die Dinger mal irgendwo billig gibt und damit mal einen gebastelt - dürfte ein Höllengetöse geben :D

( bei so nem kleinen 40 cm Quad )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#488 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo

Ob die ORION hübscher wird weiss ich nicht aber ohn einen kräftigen QC wird das nichts. Die Conrad Motoren haben ca. 700 - 800 gr Schub pro Motor und haben richtig Leistung. Was bei dem Copter leider Mist ist, das ist der BL- Regler, der kann bloss 10 - 12 A ab pro Motor und das ist nicht viel.

Die Levitake ist deshalb so teuer weil die Regelungselektronik richtig Geld kostet. Da ist eine prof. Elektrofirma bei. Mit Hobbyelektronik läuft da nichts. Die Levitake ist kein Quad sondern da sitzen 4 BL mit 90 mm Impeller drin. Ca. 80 - 90 cm Durchmesser.
Geht mal auf die HP von der Levitake und dann wisst ihr warum so teuer. Wie das Verlinken hier geht, weiss ich leider nicht. Sorry.

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#489 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Crizz »

Das die Motörchen so viel Schub haben glaub ich nicht. Meine 160 W Motoren machen mit ner 10x4.7 oder 8x4.5 maximal 400 gr. , sind in Summe etwa 1600 gr. Schub. Die Scorpion auf dem Terminator bringen auch nicht viel mehr, der war heute auf insgesamt ( noch mal nachgewogen ) 1745 gr. ( ! ) Take-Off-Weight aufgelastet, und da brauchste schon deutlich über 50 % Gas, damit er überhaupt sich vom boden löst - für Steuermanöver ist da keine leistung mehr vorhanden.

Hab das mal grob durchkalkuliert, bei 10x4.7 oder 10x5 Latten und Motoren ab ca. 240 W müßten ca. 3.6 kg Schub möglich sein - also Leistungsverhältnis von 2:1 was auch vernünftiges manövrieren ermöglichen sollte. Ich denke aber, das die Mindeststromaufnahme bei 300 - 400 W liegen wird, da sind dann mti nem 3s-2200 gerade mal um die 3:00 Flugzeit drin - da heißt es Kapazität mit reinpacken.

Vom steuern her dürfte die bessere Verteilung der Masse und der "Auftrieb" bzw. Dämpfungseffekt durch die Fläche des Rumpfs sich positiv bemerkbar machen, bei mir war es ja nur ein 50cm Quad der 1 kg Zuladung einfach zwischen dem Landegestell hatte, was das ganze zusätzlich zu nem recht aufregenden Gesamten zusammenfügt :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#490 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Evo2racer »

Man müsste sowas wie den Y6 als X8 bauen...also an jedem der 4 Ausleger 2 Motoren...
Mein X-BL zB macht kaum noch Spass zu fliegen wenn man ca 300-400 Gramm dranhängt.....3/4-Gas zum schweben is nicht so der Renner!
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#491 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Crizz »

Kannst ja mal längere Wellen einbauen und mit 90° Versatz unten ne zweite Luftschraube montieren..... Wird aber nicht viel bringen, der Motor muß es ja auch ziehen können. Und zwei Motoren je Ausleger ? Dann haste auch gleich wieder 200 gr. mehr an Gewicht....

Ich denke ich werd mir mal nen EDF-Quad basteln - und wenn das funzt kommen die Impeller an den Tri :mrgreen:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#492 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo

Wenn ihr 2 Motoren genau über einander habt dann reden wir nicht mehr von einem QC sondern von einem OT. Ein OT mit 8 Motoren aber passt leider nicht in den Rumpf meiner ORION, weil die unteren 4 Motoren dann an meinen ORION Rumpf schleifen und das geht gar nicht. Also OT geht nicht. Ich habe hier für meine NCC - Excelsior einen OT von TT stehen. Auch mit 450 mm diagonales Achsmass. Aber der passt nicht in der ORION.
Da geht nur eins. Starke Motoren mit 10 x 5 und starke Regler die was abkönnen.
Übrigens die orginal CoCo Motoren kommen von Hacker und das kann nicht schlecht sein. Was schlecht ist sind die Regler vom CoCo die bei zuviel Strom und Belastung reihenweise abqualmen. Schäfer Elektronik :evil:
Irgendwo muss man ja sparen denn sonst könnte man den CoCo nicht für 299 € anbieten.

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#493 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Crizz »

Vielleicht sollten wir doch einfach 4 Impeller mit 65 mm reinmachen - die gibts in ner Leistungsklasse von 400 - 450 W und bringen locker 1 kg Schub. Dann haste natürlich ne richtige Radaukiste und wahrscheinlich zu wenig Platz für Akkus :mrgreen:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#494 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo

Wenn man da wirklich 4 Impeller mit 65 mm einbaut, könnte man das wirklich richtig steuern oder wie?????? :?: :?: :?:
Wäre so ewas technisch machbar und einbaubar in den Rumpf der ORION??? :?: Kosten?? :?:

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#495 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Crizz »

Ist genau steuerbar wie ein normaler Propeller, nur das es eben Impeller sind, man einen gebündelteren Luftstrahl hat und das ganze mehr Krach macht, weil die Motoren sehr hoch drehen ( so 4000 - 4500 k/V werden in den kleinen meist eingesetzt ). Ich hab mir mal welche zum experimentieren bestellt, wenn die noch vor meinem Urlaub eintreffen sollten kann ich da mit experimentieren und dir mehr zu sagen. Der Levitake hat ja auch Impeller, und ist einiges schwerer. Okay, da haben die auhc immenses Gewicht und dementsprechend größere Impeller, aber das Prinzip ist das gleiche.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“