Seite 322 von 790

#4816 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 05.05.2010 14:30:03
von RalfJa
*Note 1: If you choose to use an RX battery pack or any
form of external BEC device, you MUST disconnect the RED
WIRE in the throttle cable from the Phoenix, Phoenix Ice,
Phoenix Ice Lite ESCs.

Steht in der Anleitung vom ice. Warum die der Meinung sind k.a.
Hab mir nen CC BEC Pro reingebaut, das sollten die Amps auf jeden Fall ausreichen.

Wobei auch bei dem geschrieben wird
du sollste keine Battery haben neben mir. Nen Puffer zum Notlanden wäre nicht verkehrt, werde mal googln zum Thema.

Ralf

#4817 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 05.05.2010 15:00:06
von hubibastler
RalfJa hat geschrieben:du sollste keine Battery haben neben mir
...es sei denn, die Batterie wird über eine Diode zugeschaltet, vom Regler-BEC zum Batteriepack in Sperrrichtung, damit kein Saft in einen ggf. leeren/defekten Stützakku abfließen kann. Ich glaub' ich hab da mal was von Schottky-Dioden gelesen, die sich hohe Ströme bei geringem Spannungsabfall auszeichnen.

#4818 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 05.05.2010 15:08:15
von Whoostar
Wieso sollte denn der Stützakku leer sein?

Der wird doch immer vom BEC geladen ;)

Und ich denke, das Abklemmen vom Regler ist nur wichtig, wenn man ein 2tes getaktetes BEC hat. Als reiner Pufferakku sollte dies kein Problem sein.

#4819 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 05.05.2010 15:25:02
von Tieftaucher
Daß sich 2 BECs aufschwingen dürfte inzwischen bekannt sein. Eine einfache Batter oder Akku aber nicht. Warum der Hersteller des Reglers nun beide Dinge in einen Topf schmeißt wissen wohl nur die Götter ;-)

Bei mir werden die Stützakkus ohne Diode direkt im Empfänger angeschlossen. Da ich zuerst immer den Stützakku anklemme und dann erst das uBEC sehe ich an meiner AC3X als erstes die Spannungshöhe des Stützakkus. Der war bisher nie sonderlich entladen.

ANDI

#4820 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 05.05.2010 20:31:21
von rooster
Die Schaltung mit den SuperCaps ist in der aktuellen Rotor Mai 2010 im Artikel vom Voodoo 600 von Christian Samuelis beschrieben. Die Schaltung besteht aus 3x SuperCap 10F/25F 2,5V in Reihe mit 3x 300 Ohm Widerständen parallel und dazu zweimal Schottky Dioden ca. 8A mit einmal 4 Ohm 5W Widerstand. Christian meinte in St. Johann, dass man damit noch ca. 30sec. Zeit hat zum landen nach einem BEC- und damit beim JIVE meist auch Antriebsausfall (-> Autorotation). Vorteil ist, dass man sich nicht ums Management des BEC- bzw. Stützakkus kümmern muss! Nachteil, die Energiemenge ist kleiner als bei einem Stützakku, aber er soll ja nur die Stromspitzen wegpuffern und es reicht für eine Notlandung. Mein Vater geht gerade für uns zwei in Produktion... :)

#4821 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 05.05.2010 21:26:06
von Tieftaucher
... und wenn nur das BEC ausfällt? Ich weiss nicht - Ein Stützakku halt nicht nur 30 Sekunden, eher 20 Minuten je nach Belastung ;-)
Aber jeder wie er will.
ANDI

#4822 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 05.05.2010 21:30:52
von Peter F.
rooster hat geschrieben:(ich hoffe ich verletze hier keine Urheberrechte, wenn ich den Autor erwähne???)
Nur wenn der Autor auch davon weiß, und seine Zustimmung gab. ;-) Ein Link wär besser.

#4823 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 05.05.2010 22:11:20
von tom550
CC hätte das in der Anleitung auch etwas deutlicher ausdrücken können.
Klar hänge ich keine zwei getakteten Spannungsregler parellel wenn sie nicht
gegen backdrive geschützt sind.
Und es ist auch klar, dass ein leerer Akku das BEC überlastet wenn die Laderichtung
nicht entkoppelt ist.
Ich werd's erst mal riskieren und den Eneloop ohne jegliche Dioden dranhängen,
ich kann ja nach jedem Flug auch mal eben die Kapazität bzw. Spannung
des Stützakkus checken, ist ja kein Akt.
Und Abschaltbar ist er sowieso.
Also ich bin ab sofort das Versuchskaninchen für Phoenix BEC mit Stützakku... :) 8)

#4824 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 05.05.2010 23:14:38
von Whoostar
Also ein Eneloop hat quasi so gut wie keine Selbstentladungsrate... ergo sollte er nach jedem Flug volls ein bzw. auf Spannung des BEC....

Klar, wenn man andere NiMh´s nimmt, könnte von dir oben beschriebener Effekt auftreten.

Zu Den Supercaps, Goldcaps oder wie sie jeder Hersteller gerne nennt... bin ich der Meinung, das sie zum Puffern ausreichen, für eine Auro aber denke ich nicht, da die Entladekurve von Kondensatoren leider anderst ist, als von Batterien... Man sollte dies immer bedenken.

Die Supercaps, Goldcaps etc wurden ja eigentlich erfunden, um kurzfristig hohe Ströme abzupuffern (Anlaufen von Elektromotoren... unter anderem damals im Geschützturm vom Panzer, bis man bei Beschußtests gemerkt hat, das die Teile hochgiftig sind und die Besatzung dann verreckt :lol: )

#4825 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 07.05.2010 12:34:38
von tom550
Das Versuchskaninchen hat schon Ergebnisse... :oops:

Auch ein voller Eneloop belastet das Regler-BEC zu stark.
Die Spannungsregler mögen diese Rückkopplung wohl gar nicht.
Das Phoenix BEC ist mir nun ohne Schutzdiode abgeraucht.
Der volle Eneloop hing nur ca. 1 Minute parallel dran, das hat schon gereicht.
Fazit:
BEC im Arsch, ob Motorregelung noch funktioniert muss noch geprüft werden.
Also Regler-BEC nie ohne Schutzdiode parallel an Stützakku hängen.
Kontronik hat die ja schon standardmässig drin, deswegen ist da auch noch
nie was passiert.

#4826 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 08.05.2010 21:39:28
von immomakler
Schön war es heute wieder in der Blumenau!!! Auch wenn ich schon vom Carli überholt worden bin und mich im Moment gar nichts mehr traue :-((( Viele Grüße an alle Blumenauer Flieger!!!Nächstes Mal hoffentlich mit mehr Courage, gell Hans !!!!!

#4827 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 08.05.2010 22:20:29
von tom550
Ich bin froh, dass auch der 600er mit RJX-Kopf und dem Beast auf Anhieb gut fliegt.
Im Parametermenue und an den Potis ist erst mal nix weiter zu machen ausser vielleicht
n bissl TS-Feintrimmung.
Und auch der Jive hat nichtmal den Strecker -Motor einfach abgeschaltet... :)
Läuft klasse mit 8S.

#4828 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 09.05.2010 13:16:59
von tom550
Bin dann mal in der Blumenau...

#4829 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 09.05.2010 18:04:05
von Daniel Gonzalez
ich war heut auch in der Blumenau, allerdings nur als Gast ^^

#4830 Re: Helifliegen in München-Süd

Verfasst: 09.05.2010 20:51:20
von rooster
War toll heute, habe insgesamt alle meine 8 Akkus verflogen. 2 in der Blumenau und den Rest bei meinem Eltern beim Muttertagsbesuch ;-)
Der Voodoo von meinem Dad ist nun auch fertig aufgebaut und es fehlen nur noch ein paar Einstellungen. Ab Freitag sind wir beim Helitreffen in Kuffern NÖ! Kommt jemand von Euch auch? Ist immer ein rießen Spaß! :drunken:
Viele Grüße
Bernie