Seite 324 von 1010
#4846 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.05.2011 01:06:16
von Crizz
Ich würde keine Kontakte brücken von denen ich nicht weiß das es okay ist und berufe mich dabei auf dei ursprüngliche Anleitung die im ersten Thread verlinkt ist - dabei solltest du fern der Gefahr unfreiwilliger Zerstörung liegen.
#4847 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.05.2011 01:54:06
von r0sewhite
Die Lötbrücke kannst Du einfach ignorieren. Bei manchen WMP scheint das äußere Lötpad ohne jeglichen Kontakt zu irgendetwas zu sein, bei anderen ist es lediglich ein zweites Plus-Pad. Im Zweifelsfall haben sie also eh untereinander Kontakt.
#4848 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.05.2011 06:04:24
von Plextor
Crizz hat geschrieben:Hast recht, jetzt wo ich mir mal ein älteres Bild meines GauiFrame angesehen habe sieht man es, wenn man beide nebeneinander hat.
Genau so sieht meine Platine auch aus . Welches der Punkte auf der WMP ist nun 12 ; Datenleitungen und Masse ?
#4849 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.05.2011 07:48:58
von Crizz
Ingo, einfach deine Platine um 180° drehen, dann würde die Anschlußfolge stimmen. Das was auf deinem Bild als Oberseite gezeigt wird muß nach unten. Dementsprechend ändert sich die Anschlußeihenfolge in genau umgekehrte Reihenfolge.
#4850 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.05.2011 09:23:20
von x4FF3
Hi,
brauche ich, wenn ich die Kamerastabilisierung nutzen will, einen Summenempfänger? Wenn ja, wo gibt es Spektrum und Graupner Summenempfänger?
Gruß
David
EDIT: Gerade gefunden, das es ohne Summenempfänger möglicht ist

, manchmal sollte man doch einfach in die
FAQ schauen

#4851 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.05.2011 11:21:34
von Plextor
Crizz hat geschrieben:Ingo, einfach deine Platine um 180° drehen, dann würde die Anschlußfolge stimmen. Das was auf deinem Bild als Oberseite gezeigt wird muß nach unten. Dementsprechend ändert sich die Anschlußeihenfolge in genau umgekehrte Reihenfolge.
Danke für die schnelle Antwort , ich werde mal eine Orginale WMP verbauen , wer billig kauft kauft zweimal - werde berichten

#4852 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.05.2011 12:58:14
von r0sewhite
Ingo, dreh das Ding doch erst mal um. Du hast Dir zwar die richtige Reihenfolge der Kabel abgeschaut, doch Dein WMP liegt quasi auf dem Kopf, so dass Deine Reihenfolge genau verkehrt herum ist. Das hat doch nichts mit Original und Clone zu tun.
#4853 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.05.2011 17:23:39
von Plextor
Hi
Umgedreht/ Umgelötet , ich habe gestern den WMP in´s Jenseits befördert . Nun der neue ist drin und geht perfekt - jetzt noch Füsse am Minitri drunter und bissel einstellen

#4854 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.05.2011 10:40:42
von Bran
Mal eine kurze Zwischenfrage:
Wo sollten die Regler am besten hin? Oder andersrum: Welche Leitungen dürfen wie kurz/lang sein? Was verursacht mehr Störungen? Lange Kabel zum Motor oder zum Akku?
#4855 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.05.2011 10:47:10
von frankyfly
normal sagt man "Motorkabel so kurz wie möglich und Akkuleitung verlängern" aber wenn es nur auf ein paar cm ankommt, das du die Regler schön sauber im Chassy verbauen kannst dann verlängere eben die Motorkabel, so kritisch ist das auch wieder nicht.
#4856 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.05.2011 10:52:48
von Bran
Wenn ich die Regler- und Motorkabel so lasse wie sie sind, sind zwischen Motoren und Reglern je ca. 10cm. Die Kabel vom Regler zum Akku müssten dann dementsprechend auf 35-40cm verlängert werden. Und außerdem das Steuerkabel.
#4857 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.05.2011 11:38:06
von warthox
frankyfly hat geschrieben:normal sagt man "Motorkabel so kurz wie möglich und Akkuleitung verlängern" aber wenn es nur auf ein paar cm ankommt, das du die Regler schön sauber im Chassy verbauen kannst dann verlängere eben die Motorkabel, so kritisch ist das auch wieder nicht.
ist es nicht eher andersrum? akkuleitung kurz und motorkabel lang?
eine längere akkuleitung hat eine höhere kapazität/widerstand. was dann wenn mans übertreibt zum harakiri des reglers führen könnte. [achtung: das ist nur mein wissenstand, keine garantie auf richtigkeit

]
bei mir liegen die regler immer auf den auslegern zur mitte hin. hatte damit noch bei keinem copter probleme.

#4858 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.05.2011 11:47:50
von Geni
warthox hat geschrieben:frankyfly hat geschrieben:normal sagt man "Motorkabel so kurz wie möglich und Akkuleitung verlängern" aber wenn es nur auf ein paar cm ankommt, das du die Regler schön sauber im Chassy verbauen kannst dann verlängere eben die Motorkabel, so kritisch ist das auch wieder nicht.
ist es nicht eher andersrum? akkuleitung kurz und motorkabel lang?
eine längere akkuleitung hat eine höhere kapazität/widerstand. was dann wenn mans übertreibt zum harakiri des reglers führen könnte. [achtung: das ist nur mein wissenstand, keine garantie auf richtigkeit

]
bei mir liegen die regler immer auf den auslegern zur mitte hin. hatte damit noch bei keinem copter probleme.
Da bin ich gleicher Meinung wie Markus. Verlängert man die Akkuleitung soll ca. alle 12cm ein Elko ins Kabel gelötet werden.
Gruss Geni
#4859 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.05.2011 12:05:00
von yacco
Ich würde auch eher die Leitungen zur Batterie verlängern als die zum Motor. Dürfte aber bei den relativ niedrigen Strömen in den Durchschnitts-Wiicoptern nicht viel Unterschied machen.
#4860 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.05.2011 12:09:34
von Bran
frankyfly hat geschrieben:normal sagt man "Motorkabel so kurz wie möglich und Akkuleitung verlängern
warthox hat geschrieben:ist es nicht eher andersrum? akkuleitung kurz und motorkabel lang?
Geni hat geschrieben:Da bin ich gleicher Meinung wie Markus. Verlängert man die Akkuleitung soll ca. alle 12cm ein Elko ins Kabel gelötet werden.
yacco hat geschrieben:Ich würde auch eher die Leitungen zur Batterie verlängern als die zum Motor.
Deswegen Frage ich.
Ich bin ja der Meinung, dass das bei den Strömen und Kabellängen nicht viel ausmachen dürfte. Evtl. stört das eine oder andere den Empfänger (wohl eher bei 35mHz ein Problem?)
Aber das Internet ist voll von unterschiedlichen Ansichten. So wirklich belegt ist aber keine... :/
Whatever, ich werde sehen, dass ich die Regler ungefähr in die Mitte bekomme.