Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4861 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Geni hat geschrieben:Da bin ich gleicher Meinung wie Markus. Verlängert man die Akkuleitung soll ca. alle 12cm ein Elko ins Kabel gelötet werden.
Und noch etwas Weihwasser draufsprühen!

SCNR.
C! :twisted:
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4862 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Ich weiß, dass mir mal ein Profi-Modellbauer gesagt hat, dass die Motorleitungen lang sein dürfen, nicht die Akkuleitungen. Leider habe ich die Begründung nicht mehr im Kopf.

Aber da es ja keine verifiziert richtige oder falsche Methode gibt und es vermutlich auch keinen dokumentierten Absturz gibt, der darauf zurückzuführen ist, würde ich die Regler so weit es geht in die Mitte setzen. Wenn Dir bei einem ordentlich gemachten Rahmen (wir reden hier nicht vom labilen MK-Rahmen mit Polyamidschrauben) etwas bei einem Absturz kaputt geht, dass ist es ein Ausleger. Die empfindliche Elektronik ist daher am besten in der Mitte geschützt, da man diese wie eine Fahrgastzelle beim Auto schön stabil bauen kann.

Es gibt zwar das Argument, dass ein Regler für einen Multicopter üblicherweise eh nicht viel kostet, doch sollte man bedenken, dass der Regler im Ernstfall durchaus den Akku kurzschließen kann, was zu einem Lipo-Brand führen kann. Daher halte ich die Regler für schützenswerte Bauteile, die möglichst weit innen liegen sollten.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4863 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

mal eine etwas andere optik ;) schwul von hinten

bei schnellem geradeaus flug macher er immer etwas komische geräusche ?
der rahmen ist recht steif, er flieg auch gerade, auch ohne mucken.
das geräusch is auch nich so wild, in dem video sieht man glaube ich auch warum.
der hech servo ist bei schnellem geradeaus ganz schön am arbeiten?
spiel frei ist er!

er fliegt priema aber sollte man mal mit p oder i für yaw runter gehen ??

BildBild
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4864 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Das sieht eigentlich in Ordnung aus. Ich kann jetzt zwar keinen schnellen Flug darauf erkennen, doch das Heck fängt ja nirgendwo an, sich aufzuschwingen, also wild hin- und her zu zappeln. Du kannst ja mal I etwas verringern, damit Du ihm zwar nicht die Empfindlichkeit nimmst, aber die Rückstellkraft (= Servoausschlag) verringerst.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Geni
Beiträge: 19
Registriert: 13.02.2011 14:37:18

#4865 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Geni »

Bran hat geschrieben: Deswegen Frage ich. :mrgreen:

Ich bin ja der Meinung, dass das bei den Strömen und Kabellängen nicht viel ausmachen dürfte. Evtl. stört das eine oder andere den Empfänger (wohl eher bei 35mHz ein Problem?)
Aber das Internet ist voll von unterschiedlichen Ansichten. So wirklich belegt ist aber keine... :/
Whatever, ich werde sehen, dass ich die Regler ungefähr in die Mitte bekomme.
Verlängern wenn immer möglich Motorenseitig, wenn nicht gewünscht brauchts je nach Länge zusätzliche Elkos siehe http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/g ... utc-de.pdf
und ich denke weniger wegen Störungen sondern wegen dem Regler. Wenn Du denkst nur kleine Ströme, ja kleine Regler haben auch nur kleine Elkos und dünnere FET's.
Ich verlängere immer Motorenseitig.

und
calli hat geschrieben:Und noch etwas Weihwasser draufsprühen!.
nebst dem Glauben gibst ja noch Wissen und Erfahrung :idea:

Gruss Geni
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#4866 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

ich denke mal, solange der copter nich 3m groß wird ists relativ wurst wo verlängert wird - die 20-30cm ausleger - da brauchts eh kaum verlängerung (bei meinen hat bisher immer das originalkabel gereicht (war eher noch zu lang))

Gruß,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4867 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Geni hat geschrieben:nebst dem Glauben gibst ja noch Wissen und Erfahrung :idea:
Tja wenn Schulze Regler baut die das so brauchen.

IMHO ist bei ausreichend dimensionierten Kabeln der Innenwiderstand eines Akkus doch um Größenordnungen höher als bei Kabeln. Das kann es dann ja nicht sein. Also was dann? Störungen? Da bräuchte es eher Kondensatoren statt Elkos. Spannungsspitzen? Dann ist es egal wo im Kabel der Elko sitzt, also würde es auch ein Großer irgendwo (besser am Regler) statt alle 12cm ein Kleiner tun. Schulze sagt übrigens auch nichts von "Alle xx Zentimeter".

Meine Überlegung: Auf der Akkuseite haben wir Gleichstrom, klar fluktuiert der Strom dazu ja die Elkos am(!) Regler. Auf der Motorseite haben wir aber praktisch Signale und das bei hohen Stromstärken wenn man hier verlängert kann es zu übersprechen und Signalverschiebungen kommen. Zumal wenn die Kabel dicht aneinanderliegen.

Daher ist es IMHO falsch wenn man pauschal sagt "Lieber Motorseite verlängern". Die Akkuseite sollte wesentliche unproblematischer sein (bei vernünftiger Dimensionierung der Regler und der Kabel).

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4868 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Ich muss mich mal auskotzen ;-)

Flugtechnisch war ich hochzufrieden. Im Winter....

Ich komm einfach nicht auf einen grünen Zweig mit meinem Copter. Nachdem die Dragonsky immer ausgestiegen sind sobald die Außentemperatur über 15°C lag habe ich Turnigy SS18er eingebaut. Die werden eher noch heißer. Dann habe ich die 1200KV Motore gegen 950KVler ausgetauscht die Idee war aus dem Teillastbereich zu kommen. Scheint aber nicht aufzugehen und die Glocken von den neuen Dingern sind auch total unwuchtig (2 von 4). Also habe ich wieder das Zucken...

Sollte ich mal 10" Propeller probieren? Ansonsten muss ich die Regler nach Außen bauen, das fände ich aber sehr "unschick".

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4869 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Mit den 10-Zöllern kommst Du doch noch mehr in den Teillastbereich, oder hast Du jetzt noch größere drauf? Was für Motoren hattest Du denn drauf und welche hast Du nun drauf? Ich würde eher darauf tippen, dass Deine Regler einfach nicht passend zu den Motoren programmiert sind. Vermutlich steht z.B. das Timing bei den Turnigy ebenso wie bei den Pentium oder Black Mantis auf LOW, was für Outrunner völlig falsch ist. Dadurch wird natürlich eine Menge Energie sinnlos verbraten.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4870 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Ich dachte mir das größere Props auch mehr Strom ziehen ;-)

Motore sind CF2822.

Timing habe ich schon MiD und HIGH probiert (kein Unterschied), die Dragonsky habe ich ja mit Quaxx-FW geflasht da sollte das auch passen.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
AndyS
Beiträge: 70
Registriert: 01.08.2008 15:26:55

#4871 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von AndyS »

So hät da mal aus dem nichts ein neues Problem :(
Gestern wollte ich kurz mit dem Quad+ auf die Wiese. Hebt auch ab, schön waagerecht bleibt er auch (WMP only) nur auf YAW tut sich auf einmal garnichts mehr. Bisserl rumprobiert und dann ab in den Keller analysieren.
Befehle kommen am Board an (Durchgangsprüfung). Servo an Kanal vier am Empfänger angeschlossen: Servo bewegt sich! Copter bewegen: Gyro zeigt Auschläge auf der YAW-Achse und Drehzahl ändert sich.
In der GUI tut sich auf YAW auch nicht. Software 1.6 neu aufgespielt: geht nicht! Version 1.7 aufgespielt: geht auch nicht!
Problem ist, das ich gar nicht verändert habe.

Ist mir das jetzt der Eingang auf dem Arduino Duliemenova abgeraucht ?
Könnte ich evt. einen anderen Eingang wählen (müsste dann natürlich im Sketch angepasst werden)

Irgendeiner ne Idee ?

Gruss Andy
MX16S 2.4GHz
Walkera SF60 Brushless (Standby)
CopterX 500, Align500MX, YGE80, KDS800, 3xHS225MG an TS, S9257 am Heck
Wii-Copter Q+
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4872 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Hallo Carsten,

da solltest Du schon einen Unterschied merken. Die CF2822 sollten mindestens auf MID laufen. Wenn sie bei HIGH noch rund laufen (keine Aussetzer), sogar auf HIGH. Low ist bei den Reglern irgendwas zwischen 0 und 5 Grad und das ist definitiv viel zu wenig. Mit größeren Props wirst Du jedenfalls Dein Problem wohl eher verschärfen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#4873 Re: Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

AndyS hat geschrieben:So hät da mal aus dem nichts ein neues Problem :(
Gestern wollte ich kurz mit dem Quad+ auf die Wiese. Hebt auch ab, schön waagerecht bleibt er auch (WMP only) nur auf YAW tut sich auf einmal garnichts mehr. Bisserl rumprobiert und dann ab in den Keller analysieren.
Befehle kommen am Board an (Durchgangsprüfung). Servo an Kanal vier am Empfänger angeschlossen: Servo bewegt sich! Copter bewegen: Gyro zeigt Auschläge auf der YAW-Achse und Drehzahl ändert sich.
In der GUI tut sich auf YAW auch nicht. Software 1.6 neu aufgespielt: geht nicht! Version 1.7 aufgespielt: geht auch nicht!
Problem ist, das ich gar nicht verändert habe.

Ist mir das jetzt der Eingang auf dem Arduino Duliemenova abgeraucht ?
Könnte ich evt. einen anderen Eingang wählen (müsste dann natürlich im Sketch angepasst werden)

Irgendeiner ne Idee ?

Gruss Andy

Hatte vor kurzem gleiches Problem hatte nach der Demontage die hinteren Motoren mit propeller vertauscht -> dann ist kein drehmomenten Unterschied möglich

Ich hab ne stunde gesucht bis es mir wie schuppen von den Augen fiel.

Gruss Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
AndyS
Beiträge: 70
Registriert: 01.08.2008 15:26:55

#4874 Re: Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von AndyS »

dynai hat geschrieben:
AndyS hat geschrieben:So hät da mal aus dem nichts ein neues Problem :(

Hatte vor kurzem gleiches Problem hatte nach der Demontage die hinteren Motoren mit propeller vertauscht -> dann ist kein drehmomenten Unterschied möglich

Ich hab ne stunde gesucht bis es mir wie schuppen von den Augen fiel.

Gruss Chris
Nene, das stimmt schon. Ich krieg überhaupt kein Signal in der GUI. Der Balken für YAW reagiert nicht auf die Steuerbefehle und der Copter halt eben auch nicht.

Gruss Andy
MX16S 2.4GHz
Walkera SF60 Brushless (Standby)
CopterX 500, Align500MX, YGE80, KDS800, 3xHS225MG an TS, S9257 am Heck
Wii-Copter Q+
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#4875 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

hm...

spiel mal das file drauf um den eingang 6 auszulesen einfach nachher den seriell monitor anwerfen und schaun ob noch was ankommt.
nicht gerade das oberprogramm sollt aber zumindest was liefern ;)

Code: Alles auswählen

void setup() {
  // initialize serial communications at 9600 bps:
  Serial.begin(9600); 
  pinMode (6, INPUT);
}

void loop() {
  int reading_yaw =pulseIn (6, HIGH);
  
  // print the results to the serial monitor:
  Serial.print("YAW = " );                       
  Serial.println(reading_yaw);      

  delay(10);                     
}
gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“