Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

AndyS
Beiträge: 70
Registriert: 01.08.2008 15:26:55

#4876 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von AndyS »

dynai hat geschrieben:hm...

spiel mal das file drauf um den eingang 6 auszulesen einfach nachher den seriell monitor anwerfen und schaun ob noch was ankommt.
nicht gerade das oberprogramm sollt aber zumindest was liefern ;)

Code: Alles auswählen

void setup() {
  // initialize serial communications at 9600 bps:
  Serial.begin(9600); 
  pinMode (6, INPUT);
}

void loop() {
  int reading_yaw =pulseIn (6, HIGH);
  
  // print the results to the serial monitor:
  Serial.print("YAW = " );                       
  Serial.println(reading_yaw);      

  delay(10);                     
}
gruß Chris
Hab ich ausprobiert. Keine Werte für YAW ausser 0!!!
Hab das Testprogramm noch ein wenig erweitert um den PITCH Kanal zu beobachten. Dieser Kanal funktioniert.

Ich habe auch noch mal die Lötstellen kontrolliert und beim Nachlöten sind mir gerade die Kontakte auf der Lochrasterplatine abgegangen.
Hab gerade mal die Schnauze gestrichen voll (bin anscheinend zu Blööd zum Löten). Fu.......!!!!

Gruss Andy
MX16S 2.4GHz
Walkera SF60 Brushless (Standby)
CopterX 500, Align500MX, YGE80, KDS800, 3xHS225MG an TS, S9257 am Heck
Wii-Copter Q+
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#4877 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von x4FF3 »

Hi,

ich bin eine zeitlang auch am verzweifeln gewesen, da mein Roll-Eingang nicht ging. Hab inzwischen Roll einfach auf den Mode/AUX1-Eingang gelegt und mich damit abgefunden, dass dieser Eingang einfach kaputt ist. Das ganze kann man im Code bei der V1.7 in den Zeilen 209-216 umstellen. Also bei mir habe ich 4 gegen 7 getauscht. Geht einwandfrei. Dir fehlt halt dann der PIN für den Beschleunigungssensor zum ein/ausschalten, wenn du einen hast.

Gruß
David
Gruß
David
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#4878 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

funktionierts den wenn du mal den YAW auf den Pitch kanal steckst? wenn dann werte ankommen ist vermutlich echt der pin hin, wenn dann aber auch nix kommt liegts wohl eher am receiver...
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
AndyS
Beiträge: 70
Registriert: 01.08.2008 15:26:55

#4879 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von AndyS »

guro hat geschrieben:funktionierts den wenn du mal den YAW auf den Pitch kanal steckst? wenn dann werte ankommen ist vermutlich echt der pin hin, wenn dann aber auch nix kommt liegts wohl eher am receiver...
Hab ich auch schon probiert, Funke Kanal 4 auf Kanal 5 am Receiver gemapped und entsprechend Kabel von Receiver nach Adurino getauscht.
Geht auch nicht!
Vermute i.A. der "PIN" ist im Eimer. Werde morgen mal schauen wie es aussieht wenn ich den PWM-Eingang woanders hinlege.

Gruss Andy
MX16S 2.4GHz
Walkera SF60 Brushless (Standby)
CopterX 500, Align500MX, YGE80, KDS800, 3xHS225MG an TS, S9257 am Heck
Wii-Copter Q+
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#4880 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Was ist denn das für ein Tag heute? Ich hab nun offensichtlich auch ne Leiche zu melden: Ich hab ein MWC-Board mit Original WMP und NK aufgebaut, doch der NK tut nix und wird auch im MultiWiiConf nicht angezeigt. Die Lötstellen sind blitzsauber, Übergangswiderstände oder verpolte Anschlüsse ausgeschlossen und ich messe am NK 4,68V. Spannung kriegt der Hund also.

Auffällig ist, dass die Cycle Time bei 3000 läuft und alle X Sekunden einen Sprung auf über 10000 macht. Jeweils aber nur für den Bruchteil einer Sekunde. Ein zweites (identisches) ebenfalls heute gelötetes Board mit Teilen aus der gleichen Quelle läuft dagegen problemlos.

Was Amazon wohl sagen würde, wenn ich denen den zerfledderten Nunchuck zum Garantietausch zurück schicke? 8)
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4881 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

schick doch nur das gehäuse zum umtausch zurück, meinste da schaut einer rein ;)
BildBild
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#4882 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Schachti hat geschrieben:schick doch nur das gehäuse zum umtausch zurück, meinste da schaut einer rein ;)
Pöser Pursche


@Tilman

Warum kein BMA020 sondern ein Nunchuk?
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Bran
Beiträge: 1817
Registriert: 21.07.2010 10:15:19
Wohnort: Wartenberg/BY

#4883 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Bran »

Morgen,

haben gestern unsren Quad das erste mal geflogen (siehe entspr. Thread).

Mir sind dabei zwei Sachen aufgefallen:

Er giert extrem langsam. Was muss man in der Software umstellen oder an was kann das noch liegen?

Wir haben momentan WMP+Nunchuck verbaut (der zweite bekommt ein BMA). Sollte sich der Copter dann nicht selbst stabilisieren? Musste den genauso "aktiv" fliegen wie meine Helis. Oder habe ich da was grundlegend falsch verstanden? Habe gedacht der verhielte sich dann ähnlich wie ein Coax, dass er sich in normallage bringt, sobald man die Knüppel loslässt.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4884 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Macht er auch, wenn denn der Acc-Sensor aktiv ist. Das siehst du in der GUI, der will ja erstmal ( bei der version 1.7 ) einen Schalter und vor allem Schalt-Zustand zugeteilt bekommen. In der Preview siehst du dann ob Acc Aktiv oder Inaktiv ist sowie das Umschalten beider Zustände bei Schalterbetätigung für den AUX-Kanal.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Bran
Beiträge: 1817
Registriert: 21.07.2010 10:15:19
Wohnort: Wartenberg/BY

#4885 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Bran »

Ohne Schalter gehts nicht? In der Gui ist das Nunchuck Aktiv, die beiden Punkte darunter nicht.
Dass die Platine falsch herum eingebaut ist kann nicht sein, der kalibriert sich ja am Anfang?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4886 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Ob er erkannt wird ist eine Sache, ob er Aktiv ist ne Andere. Er braucht auf jeden Fall am Ardu ein Steuersignal um Aktiv zu schalten. Present alleine reicht nicht, das erkennt die Software durch die Brücke auf dem WMP, wenn die gesetzt ist erkennt die Firmware den vorhandenen NK. Das ist aber schon alles.

Leider bin ich in der Firmware nicht so belesen das ich dir sagen könnte, wie du den NK damit permanent aktiv schalten könntest, halte ich aber auch nicht für sehr sinnvoll, denn spätestens wenn du mal ne Rolle oder Flip probieren willst liegt der Copter bei aktivem Acc-Sensor im Dreck - mehr als 89° Verdrehung der Achse ist nicht ohne Touchdown. Deshalb macht es Sinn den Zustand über die Hardware zu steuern.

Evtl. könnte man da was direkt auf den entsprechenden Pin für k5 steuern, ich weiß nur nicht wie du mit wenig Aufwand ein PWM-Signal von z.b. 1500-2000 µs erzeugen könntest um mit nem Kippschalter die Umschaltung zu realisieren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Bran
Beiträge: 1817
Registriert: 21.07.2010 10:15:19
Wohnort: Wartenberg/BY

#4887 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Bran »

Ein Kanal müsste eh noch frei sein.
Habe die Funke momentan im Acro-Modus, wenn ich auf Heli mit 90° TS umstelle könnte ich doch verschiedene Gaskurven programmieren, die mir dann je nach Schalterstellung in der Software ein "ein" oder "aus" produzieren.
Wenn ich alles richtig im Kopf habe, ist der Aux auch noch nicht belegt am Empfänger. Mal schauen, was der so ausspuckt.

Mein Problem ist halt die Ahnungslosigkeit in Sachen Software. Macht mein Kumpel alles, ich habs ja lieber mechanisch, da seh ich, ob alles passt ;)
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#4888 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Moin Moin,


in Version 1.6 gabs das #define FORCE_LEVEL

Code: Alles auswählen

/* force the autolevel activation */
/* usefull for a 4 channels only setup */
//#define FORCE_LEVEL

Code: Alles auswählen

void computeRC() {
  static uint8_t rc4ValuesIndex = 0;
  uint8_t chan,a;

  rc4ValuesIndex++;
  for (chan = 0; chan < 8; chan++) {
    rcData4Values[chan][rc4ValuesIndex%4] = readRawRC(chan);
    rcData[chan] = 0;
    for (a = 0; a < 4; a++)
      rcData[chan] += rcData4Values[chan][a];
    rcData[chan]= (rcData[chan]+2)/4;
    if ( rcData[chan] < rcHysteresis[chan] -4)  rcHysteresis[chan] = rcData[chan]+2;
    if ( rcData[chan] > rcHysteresis[chan] +4)  rcHysteresis[chan] = rcData[chan]-2;
  }
  #if defined(FORCE_LEVEL)
    rcData[AUX1] = 2000;
  #endif
}
in version 1.7 nicht mehr, müsste man aber einfach einbaun können ;)

Zeile 145 und folgende

Code: Alles auswählen

/* force the autolevel activation */
/* usefull for a 4 channels only setup */
#define FORCE_LEVEL
Zeile 1506 und folgende...

Code: Alles auswählen

void computeRC() {
  static uint8_t rc4ValuesIndex = 0;
  uint8_t chan,a;

  rc4ValuesIndex++;
  for (chan = 0; chan < 8; chan++) {
    rcData4Values[chan][rc4ValuesIndex%4] = readRawRC(chan);
    rcData[chan] = 0;
    for (a = 0; a < 4; a++)
      rcData[chan] += rcData4Values[chan][a];
    rcData[chan]= (rcData[chan]+2)/4;
    if ( rcData[chan] < rcHysteresis[chan] -3)  rcHysteresis[chan] = rcData[chan]+2;
    if ( rcData[chan] > rcHysteresis[chan] +3)  rcHysteresis[chan] = rcData[chan]-2;
  }

//übernommen aus 1.6 FORC LEVEL

  #if defined(FORCE_LEVEL)
    rcData[AUX1] = 2000;
  #endif

//-------------------------------------------

}

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#4889 Re: Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »


Hab ich auch schon probiert, Funke Kanal 4 auf Kanal 5 am Receiver gemapped und entsprechend Kabel von Receiver nach Adurino getauscht.
Geht auch nicht!
Vermute i.A. der "PIN" ist im Eimer. Werde morgen mal schauen wie es aussieht wenn ich den PWM-Eingang woanders hinlege.

Gruss Andy

Prüf doch mal ob du noch Verbindung zu diesem Pin hast, Gruss Chris
Dateianhänge
uploadfromtaptalk1304670034923.jpg
uploadfromtaptalk1304670034923.jpg (96 KiB) 480 mal betrachtet
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
RoadRunner373
Beiträge: 56
Registriert: 05.12.2010 16:06:52
Wohnort: Rostock

#4890 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von RoadRunner373 »

Hab mal ne Frage an Euch Experten.
Ich versuch nun auch mal nen Copter zu bauen, hab das Board + WMP + Nunchuk verlötet, GUI zeigt auch was an, scheint also alles ok zu sein.
Nun meine Frage, kann ich den Nunchuk in der Mitte teilen damit der "Joystick"-Teil der Platine wegfällt oder gibts dann Probleme?
Funke: Graupner MX-16 HOTT (mit Spektrum-Modul)
Helis: Blade mCPX, T-Rex 500
Copter: Blade mQX, WiiCopter
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“