Seite 327 von 1010
#4891 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 11:55:20
von Crizz
Bei einigen gehts, bei anderen nicht. Schau dir die Platine genau an, welche Leiterbahnen wieder zurückgeführt werden und nicht an den Potis enden. Diese mußt du dann nach einem kappen der Platine brücken, sonst kann da nixmehr funzen.
Und vor allem : erst schaun, markieren, brücken - dann zersägen. Sonst wird es u.U. schwer bis unmöglich, das jemals zum laufen zu bekommen. Ich hab auch schon einen auf die Weise getötet....
#4892 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 12:22:41
von JollyJoker
dynai hat geschrieben:Moin Moin,
in Version 1.6 gabs das #define FORCE_LEVEL
Code: Alles auswählen
/* force the autolevel activation */
/* usefull for a 4 channels only setup */
//#define FORCE_LEVEL
in version 1.7 nicht mehr, müsste man aber einfach einbaun können
gruß Chris
In der 1.7 kann man das einfach über die GUI einstellen, das entsprechende Kästchen von grau nach weiß "umclicken" und schon ist Level an, oder aus. Rechts den Wert ablesen, der von der Funke übermittelt wird, und dann das entsprechende Kästchen anclicken. Im Beispiel ist der Wert 1500, also "mid" auswählen.
Die Schwellen sind 1000....1300 = low // 1301....1700 = mid // 1701.....2000 = high.

- kaestchen.jpg (91.81 KiB) 514 mal betrachtet
Wer möchte kann es natürlich auch im Code ändern.
Gruß Peer
#4893 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 12:25:57
von Mataschke
Huh ,
5 Wochen Lieferzeit beim BMA020 :-/
Wollte eben sagen , wer tut sich heute noch nen NK an.. aber wenn das so ist ...

#4894 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 12:58:26
von r0sewhite
Hehe, als ich das letzte Mal geschaut habe, stand da noch 11 Wochen Lieferzeit. Damit wäre wohl auch die Frage geklärt, warum ich auf den letzten Boards gestern Nunchucks eingesetzt habe.
Ist mir aber ziemlich egal, was da drin ist. In meinem eigenen Quad ist kein ACC, denn der stört eh nur beim Fliegen. Augenblicklich baue ich aber ein paar Quads, um ein verschiedene Motoren-Sätze und zwei selber entwickelte Rahmen zu testen. Da die Quads danach eh verkauft werden (meine Frau würde mir was auf die Mütze geben, wenn ich so eine Sammlung wie warthox hier hätte), kommt halt gleich ein ACC rein. Die Leute wollen es ja so.
#4895 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 13:13:03
von RoadRunner373
Crizz hat geschrieben:Bei einigen gehts, bei anderen nicht. Schau dir die Platine genau an, welche Leiterbahnen wieder zurückgeführt werden und nicht an den Potis enden. Diese mußt du dann nach einem kappen der Platine brücken, sonst kann da nixmehr funzen.
Und vor allem : erst schaun, markieren, brücken - dann zersägen. Sonst wird es u.U. schwer bis unmöglich, das jemals zum laufen zu bekommen. Ich hab auch schon einen auf die Weise getötet....
Hmm, mach mir keine Angst. lol
Kenn mich noch nicht so dolle aus was Platinen angeht. Würde jetzt sagen es geht alles was ab kommen würde zu den Potis und dem Taster, aber wer weiß.
Kann man das auf den Bildern vielleicht erkennen?

- IMAG0375.jpg (794.84 KiB) 495 mal betrachtet

- IMAG0376.jpg (806.71 KiB) 495 mal betrachtet
Und hier noch meine Vorstellung von der Optik, hoffe das wird gehen weil ja nicht alle Ausleger gleich lang sind...

- IMAG0373.jpg (729.51 KiB) 495 mal betrachtet
#4896 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 13:34:41
von r0sewhite
Bei diesem NK kannst Du die Hälfte, auf der der Joystick sitzt, einfach abtrennen. Allerdings würde ich die Lötstellen nochmal überarbeiten. Ähem...
Dein Rahmen wird so schon fliegen, nur musst Du auf den Schwerpunkt achten. Wenn der zu weit aus der Mitte liegt, werden die entsprechenden Motoren einfach überstrapaziert. Gerade bei schnellen Steigflügen kann es dann passieren, dass ein Motor einfach nicht mehr mit kommt und der Quad dann kippt.
#4897 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 13:39:44
von RoadRunner373
Joar, die Lötstellen sind grausam. War auch erstmal nur nen Test. Ich fang erst an und hab noch nicht so die Löterfahrung. Werd ich noch schöner machen wenn es alles an seinen Platz kommt. Aber wie gesagt, bin Löt-Anfänger...
Schwerpunkt wird nicht direkt im Kreuz sein, soll nen Stück weiter vorne sein. Sollte dann passen denke ich...
Dann werd ich mal die Platine teilen

Wenns doch nicht gut geht, dann fliegt das Teil ja auch ohne Nunchuk
Edit: Es scheint geklappt zu haben, es tut sich auch nach dem Dremeln noch was in der GUI. Ist es normal dass der ACC_Z kurz nach dem Kalibrieren wieder auf 200 springt?

- Kalibrierung.jpg (128.28 KiB) 482 mal betrachtet
#4898 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 14:15:26
von calli
RoadRunner373 hat geschrieben:Ist es normal dass der ACC_Z kurz nach dem Kalibrieren wieder auf 200 springt?
Jo klar nenn sich "Schwerkraft" und ärgert uns oft
Carsten
#4899 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 14:18:19
von Mataschke
RoadRunner373 hat geschrieben:Joar, die Lötstellen sind grausam.
welche Lötstellen ? Ich sehe da nur "geklebte" Drähte
TIP: Lötzinn an Lötspitze , dann Lötstelle erhitzen , Draht dran und ein wenig Lot an die Lötstelle dazugeben (weniger ist mehr) . Dann warten bis das Lot geflossen ist und die Lötstelle abkühlen lassen. Zum Schluss sollte die Lötstelle glänzen...
#4900 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 14:30:55
von Sonne
Mataschke hat geschrieben:Huh ,
5 Wochen Lieferzeit beim BMA020 :-/
Wollte eben sagen , wer tut sich heute noch nen NK an.. aber wenn das so ist ...


Ich hab gestern meine zwei bestellten geliefert bekommen!!!
#4901 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 15:20:48
von AndyS
So, ich nochmal.
Bei meinem Board ist definitv der PIN 6 im Eimer.Hab mal den PIN 6 auf Pin8 gebrückt und mit dem Testprogramm die Werte angeschaut. PIN 8 zeigt dann Werte an.
Spricht also was dagegen im Sketch den YAWPIN mit 8 zu belegen ?
Code: Alles auswählen
#define THROTTLEPIN 2
#define ROLLPIN 4
#define PITCHPIN 5
#define YAWPIN 8 <------------------------------------------------------------- !!!!!!!!!!!!!!!!
#define AUX1PIN 7
#define AUX2PIN 7 //unused just for compatibility with MEGA
#define CAM1PIN 7 //unused just for compatibility with MEGA
#define CAM2PIN 7 //unused just for compatibility with MEGA
#define ISR_UART ISR(USART_UDRE_vect)
Ist das die einzeige Stelle oder muß ich da anderen Stellen noch Hand anlegen ?
Gruss Andy
#4902 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 15:48:05
von yacco
Pin 8 ist im Sketch der "BuzzerPin", du darfst dann die Option VBAT nicht einschalten.
#4903 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 17:10:17
von Feuerstein
Hallo Mataschke,
hab heute mein BMA020 von ELV bekommen, letzten Sonntag bestellt....
nix mit 5 Wochen Lieferfrist!
(Art.Nr. 91521; Bezeichnung 3D-BS_Kit)
Wenn am WE schlechtes Wetter ist bekommt der MWC das Teil implaniert, ansonsten werde ich ihn weiter so durch die Gegend scheuchen.
Viele Grüße
Fred
p.s. hab gerade gelesen, das das Sonne Dir schon geschrieben hat.
Na gut, doppelt hält besser

#4904 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 17:32:14
von AndyS
yacco hat geschrieben:Pin 8 ist im Sketch der "BuzzerPin", du darfst dann die Option VBAT nicht einschalten.
Bin ein wenig am verzweifeln
OK, hab die VBAT Option im Sketch rausgenommen. Desweiteren habe ich alles was den BUZZER betrifft auskommentiert. FAILSAFE habe ich auch deaktiviert.
Somit dürfte PIN8 frei sein. Trotzdem kriege ich keine Steuerbefehle auf YAW!!!!
Nach dem was ich bis jetzt so gelesen habe ist der PIN8 und der PIN6 doch gleichwertig im Arduino. Beides digitale Eingänge/Ausgänge, je nachdem wie ich die Kanäle konfiguriere.
Ich habe auch extra in der setup() Routine den Modus von Kanal 8 mit pinMode(8, INPUT) gesetzt.
Keine Chance, das Ding will nicht so wie ich. Mit dem Testprogramm funktioniert das Einlesen der Steuerbefehle, woraus erkennbar ist das eine Verbindung zwischen Empfänger und Board vorhanden ist.
Irgendwer ne Idee ?
Gruss Andy
#4905 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.05.2011 17:46:10
von dynai
das liegt leider daran das die rc-in function über eine INTERRUPT Routine und nicht über das pulseIn läuft.
-> ist jitter-freier, aber man muss dafür den PORT konfigurieren, Alex Dubus hat hierfür den PORT "D" hergenommen dieser hat die pins 0 bis 7
dies geschieht in zeile 1278 und folgende....
jemand nen vorschlag?
gruß Chris