Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

luki
Beiträge: 68
Registriert: 10.04.2011 18:39:21

#5026 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von luki »

hallo.ich bin gerade dabei mir einen quad auf basis des seeeduino mega boards aufzubauen.jedoch finde ich im internet keinen schaltplan der den bmp085 in verbindung mit dem mega board zeigt.weiß jemand wie dieser verbunden wird oder hat evtl schonmal jemand das board verwendet?
mfg
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#5027 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

el-dentiste hat geschrieben:Im acro schlimmer wie im stable.


Im stable schwingt und zittert er beim schnelleren steigen. Mit schnell mein ich nicht extrem schnell sonder bissl pitch.

Und wenn ich dann Drehzahl runternehm wenn er so doll zitternd steigt, dann fällt er halt recht stark.

...und immerwieder: Resonanz-Vibrationen über den Drehzahlbereich prüfen... wenns unter Last (also mit starkem "Pitch") schwingt, dann wirds da wohl Vibrationen geben. Klemm nen am USB an, halt nen gut fest und schau dir die Kurven an in den unterschiedlichen Drehzahlbereichen. Ja, ich weiß, die Props sind gefährlich, dann muss man halt etwas mehr aufpassen, oder es sein lassen, hier immerwieder fragen und nichts ändern und damit leben, dasser schwingt bei schon viel zu niedrigen PID -Werten. Mein MiniTri (18cm Wellenabstand) fliegt mit den original PID-Werten nach ausführlicher Auswuchtung am Tool schwingungsfrei.

Gruß,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5028 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Jingej hat geschrieben:
el-dentiste hat geschrieben:Im acro schlimmer wie im stable.


Im stable schwingt und zittert er beim schnelleren steigen. Mit schnell mein ich nicht extrem schnell sonder bissl pitch.

Und wenn ich dann Drehzahl runternehm wenn er so doll zitternd steigt, dann fällt er halt recht stark.

...und immerwieder: Resonanz-Vibrationen über den Drehzahlbereich prüfen... wenns unter Last (also mit starkem "Pitch") schwingt, dann wirds da wohl Vibrationen geben. Klemm nen am USB an, halt nen gut fest und schau dir die Kurven an in den unterschiedlichen Drehzahlbereichen. Ja, ich weiß, die Props sind gefährlich, dann muss man halt etwas mehr aufpassen, oder es sein lassen, hier immerwieder fragen und nichts ändern und damit leben, dasser schwingt bei schon viel zu niedrigen PID -Werten. Mein MiniTri (18cm Wellenabstand) fliegt mit den original PID-Werten nach ausführlicher Auswuchtung am Tool schwingungsfrei.

Gruß,
Jin'
Hi Jin

Genau das hab ich eben gemacht. Mit props laufen lassen am GUI. Die gyro Werte sind eigentlich ruhig und h
Auch bei gasgeben kommt er meiner Meinung nach in keine resonanz.
Hab jetzt die Platine auf kunststoffabstandsbolzen gesetzt vorher waren sie auf Messing. Schwingt aber immer noch :(
hab keine Ahnung woran es liegt.


Ob ich nochmal die Defaultwerte Lade ? Oder sind die Regler blöd? Die hatte ich aber schon am Hexa.


LG Nico
...Zahnfee....
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#5029 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Nico, und der fliegt wirklich bombig. :)

Die Sensoren sitzen fest auf Moosgummi oder Spiegeltape, nehm ich an? Die Neigungswinkel in der GUI werden richtig angezeigt (nicht, dass einer der Sensoren gegen den anderen steuert, weil er verdreht montiert wurde)? Sind die Reglerkabel mit den Motorkabeln verlötet oder gesteckt? (Ich hatte schon mal Probleme mit einem Wackelkontakt an einem der Stecker, das trat auch immer erst im Flug auf).

Zum Einstellen der PID-Werte würde ich mal bei Roll/Pitch mit 2.5 / 0.0 / 0 anfangen, dann langsam P erhöhen, dann I, dann D. Gerade wenn es an Vibrationen liegt, sollte der D-Wert nicht zu groß sein.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#5030 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

luki hat geschrieben:hallo.ich bin gerade dabei mir einen quad auf basis des seeeduino mega boards aufzubauen.jedoch finde ich im internet keinen schaltplan der den bmp085 in verbindung mit dem mega board zeigt.weiß jemand wie dieser verbunden wird oder hat evtl schonmal jemand das board verwendet?
mfg
lieber luki, mir scheint du hast meinen letzten post nicht gelesen.

http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1340771

In Diagramm 6 und 9 liegt die lösung

wie im Diagramm 9 abgeblidet schließt du den Logic-Level-Converter an welchen dann auf der Ausgangsseite der BMP085 wie im diagramm 6 gezeigt angeschlossen wird, dabei brauchst du aber nicht wie in diagramm 6 einen LM 1117 als 3.3v spg quelle weil die ja der seeduino schon liefert (diagramm 9).
Connection-diagram-Seeeduino-Mega-BMP085.gif
Connection-diagram-Seeeduino-Mega-BMP085.gif (14.36 KiB) 669 mal betrachtet
gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
luki
Beiträge: 68
Registriert: 10.04.2011 18:39:21

#5031 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von luki »

hi chris.doch ich hab die schaltpläne alle studiert.jedoch finde ich bei den plänen mit seeeduino den bmp085 nicht und in den anderen ist zwar der bmp085 drin,jedoch alles mit dem arduino board...
mfg
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5032 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Hi

Arnd,
Motorkabel sind gelötet, Sensoren sind fest mit Doppel Klebe Band. Neigungswinkel USW passt alles.
Vibs wie gesagt scheinen keine zu sein. Habe an den Auslegern bei bissl Gas gefühlt.
Ich bin ratlos, und werde wohl nach und nach die komponenten tauschen müssen :( Mist eye, bei den andren gings so einfach :wink: ich Dreh durch.......
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5033 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Nico, jetzt nicht gleich die Flinte ins Korn schmeißen. Ich glaube nicht, dass bei Dir ein stückweiser Komponententausch wirklich nötig ist. Hast Du denn die Vibs wirklich über den gesamten Drehzahlbereich getestet? Also wirklich auch mal Gas langsam bis zum Anschlag hochgeknüppelt? Irgend ein Drehzahlbereich findet sich bei fast jeder Rahmen/Motor-Kombi, wo es etwas mehr schwingt.

Da ich Dein Problem nicht schon vorher mit verfolgt habe: Wie weit hast Du denn Deine PID-Regler aufgedreht, welche Spannweite und welches Ausleger-Material hast Du?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5034 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Pack den WMP und den BMA auf 4 Füße aus nem Gyropad oder nem relativ festen Schaumgummi ( oben und unten Teppichklebeband ). Die Verpackung der Logictech-Kreisel z.B. eignet sich vorzüglich für sowas. Damit kriegst du etwaige hochfrequente Vibs die du mit den Händen gar nicht mitbekommst von den Sensoren abgekoppelt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5035 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Hi
Danke für d Hilfe.

Spannweite 50cm. Alukreuz 10x0mm.mit beidseitiger 1,5mm GFK Platte.

Also kompl drehzahlbereich bin ich nicht abgefahn mit den laufenden prob und das Ding an der GUI! Was amche ich wenn vibs?! Dann muss ich mots tauschen!?


Crizz
WMP Sitz auf nem 4mm hartem doppelseitigem Mossgumiplätchen. Ich werde es aber mal mit vier Füßchen testen.
Oder aber ich nehm mal mein warthox Board und scharub es bei ihm drauf. Des hat nen invers 1.2 clone undfliecht super.
Glaube aber nicht das es am WMP liegt.


danke für eure Hilfe!

LG Nico
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5036 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Mach mal spaßeshalber die Props runter und wuchte die mal. Meine Gaui-Props waren super, die von HLk waren derart unwuchtig das es ner Sau graust. Jeder andere Unwucht ( gewichtsmäßig ). Mal liefen die, mal nicht. Wahrscheinlich je nachdem wie die gerade beim hochlaufen zueinander gestanden haben. Von der Rahmenkonstruktion her müßte dein Copter steif genug sein, kann eigentlich nur über den Antrieb was reinhaun, wenn die Elektrik sauber aufgebaut ist. Haste kontrolliert das nichts mechanischen Kontakt zur CFK-Platte hat ? Nicht das die da irgendwas kurzzeitig nen Feinschluß bastelt....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5037 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Mein Vorgehen wäre:

1) Props runter machen und jeden Motor einzeln in ALLEN Drehlzahlbereichen testen. Dafür einfach den Copter am jeweiligen Arm festhalten.

2) Props wuchten und Nr. 1 nochmal jeweils mit Prop durchführen. Also jeweils auf den zu testenden Motor einen Prop, gesamten Drehzahlbereich durchfahren und am Arm auf Vibs prüfen. Wenn einer vibriert: Prop mitsamt Mitnehmer einfach mal auf der Welle etwas verdrehen. Insbesondere günstige Motoren haben teilweise gruselige Unwucht, doch da man einen Prop eh nicht hundertprozentig wuchten kann (man kann ihn ja nicht wie die Rotorblätter eines Helis teilen, um Blattschwerpunkt etc. zu bestimmen), kann die "Restunwucht" des Props wenigstens genutzt werden, um die Unwucht des Motors zu relativieren.

3) Auf unbekannte Vibrationen untersuchen: Unter dem MWC-Board könnten z.B. Kabel verlaufen, die in bestimmten Dehzahlbereichen gegen das Board vibrieren. Loser Kontakt ist hier immer ungut. Entweder haben solche Teile gar keinen Kontakt oder festen Kontakt.

4) Andere Dämpfungspads für das WMP ausprobieren. Im Gegensatz zu Crizz glaube ich nicht, dass Du mit so einer weichen Dämpfung erfolgreicher bist. (Nicht nur meine) Erfahrungen mit Helis haben gezeigt, dass ein leichter Kreisel paradoxerweise ein härteres Dämpfungspad braucht. Das schwere Microbeast kommt mit einem weichen Pad viel besser zurecht, als ein leichtes MicroRondo und ein schwerer GY401 Kreisel braucht ein weicheres Pad als ein leichter ACT Pico. Aber letztendlich sind hier alle Weisheiten nur Anhaltspunkte, von daher sind es bestenfalls Empfehlungen, was man zuerst versuchen sollte.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5038 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Tilman, ich schrieb nicht umsonst von "etwas festerem Schaumgummi". Eine sehr weiche Dämpfung schafft keine Abhilfe, da geb ich dir vollkommen recht. Der Grund, warum ich meine Sensoren auf 4 Füße bappe und nicht vollflächig verklebe ist vielmehr der, das bei den Clones die ich bisher verarbeitet habe die Unterseite der Platine bei keinem unbestückt war. Bei vollflächigem abpolstern kam es bei mir dazu, das sich das PCB an einigen Stellen davon abgehoben hatte und nur noch in der Mitte auf dem direkt aufgebrachten Chip gehalten wurde. Durch die 4 Füße habe ich eine vernünftige Auflagefläche, abstehende Bauteile stören dann nicht mehr.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5039 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Hi


Dame erstmal,
Und ihr habt beide recht. Zum einem sind die wmps bestückt und somit muss man bissl schnitzen am Klebeband , zum andrem nehem ich immer möglichst hartes, weil ich gelesen hatte am Anfang das dies besser ist. Und am Anfang ging's auch.
Kabel liegen keine irgendwo an. Und ich muss das dann wohl machen mit props ab und in allen Drehzahlen testen.
Ich bleib dran. Der Kumpel ist zwr erstmal begeistert das er fliegt. Das macht er auch aber halt nicht vollgasfähig, und das geht ja mal nicht :D
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5040 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Crizz hat geschrieben:Tilman, ich schrieb nicht umsonst von "etwas festerem Schaumgummi". Eine sehr weiche Dämpfung schafft keine Abhilfe, da geb ich dir vollkommen recht.
Sorry, mein Fehler, das hab ich irgendwie überlesen. Ich hatte mich nur an den vier Füßen aufgehängt und bei so wenig Auflagefläche muss das Pad natürlich umso steifer sein. Ich nehme übrigens normalerweise einfach zwei Streifen, die ich oben und unten anklebe. So spare ich den Käfer in der Mitte aus und die paar winzigen Kondensatoren auf der Klebefläche stören eh nicht.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“