Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#5056 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

rex, vom Schema her wie hier beschrieben... hier der Schaltplan.

Jin, die Form gefällt mir, aber halten die auch was aus? Schätze, dass die oft am unteren Ende abbrechen.

Tilman, warum nimmst du nicht einen Edding?
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#5057 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

ok :)

das wird sich zeigen, ob die brechen, werden aus 1mm gfk gemacht werden (sind ja momentan zum guggen noch aus pappe) :)

ja, direkt-toner auf neckermann-seiten dann aufbügeln - hatte gestern nen fehler gemacht und aus versehn auf den klebstreifen gedruckt, der die neckermannseite auf dem normalpapier hält und festgestellt, dasses damit noch besser geht - hab dann breiten klebstreifen einfach auf normalpapier gemacht und genau da drauf gedruckt, - geht wunderbar und noch besser als mit der katalog-seite zu bügeln. foto-methode hab ich nie gemacht, is mir viel zu aufwändig, hab nen ollen samsung clp300 billigfarblaser - geht super damit ich nutz eagle demoversion, da geht ja alles und da ich eh nur einseitig brauch reichts vollkommen.

gruß,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5058 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Klar kann ich das mit einem Edding ausbessern. Ich frage mich nur, warum ich es nicht hinkriege, dass der Toner wenigstens weitgehend auf der Platine haftet. Ich hab nun Katalogseiten (Reichelt, Media Markt u.a.) und sogar gute Laser-Folie ausprobiert, doch selbst wenn ich es so heiß mache, dass der Toner ausfranst, haftet er an anderen Stellen nicht. Dabei passe ich pngeligst darauf auf, dass die Platine makellos sauber ist (mit Aceton abwischen und mit 0000 Stahlwolle die angelaufenen Stellen polieren) und dass ich weder auf die gereinigte Platine noch auf die bedruckte Folie einen Fingertapsen mache.

Das beste Ergebnis bislang habe ich gemacht, indem ich das Bügeleisen kopfüber in einen Schraubstock eingespannt und die Platine draufgelegt habe. Die Laserfolie kann ich dann schön sanft mit einem Tuch andrücken und sobald die Platine heiß wird, klebt sich die Folie schön fest. Dennoch bleiben mir da zu viele Fehlstellen und wenn ich mir andere Ergebnisse im Web dagegen anschaue, frage ich mich, was bei mir falsch läuft.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5059 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Moin

Jin ich finde die Beinchen auchsehr cool. tolle Idee!!



Hab noch mal ne Frage , der copteer vom Kumpel fliegt immer noch sche..... :(

Kann es sein das ich den Rahmen zu steif gebaut habe?? Also 45 absatnd und oben und unten ne 1,5mm GfK Platte die zwei cm großer ist wie das warthox Board!

Ich glaub ich Bau nem neuen rahmen. Und Bau das Zeug da dran oder was meint ihr??


Tilmann dein Tri würde ich sofort nehmen! Sieht echt geil aus mit der Gopro, wäre der ideale Rahmen für mich zum fpvlern.

LG Nico
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#5060 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

hm, naja, so 1-2 fehlstellen hab ich auch, hält sich aber stark in grenzen, mit den katalogseiten, die darf man nicht abziehen, sondern nach dem bügeln kalt werden lassen, dann in wasser einweichen, bis das papier aufgelöst ist, vorsichtig abrubbeln, dann hälts auch. ja und scheinbar ist trotz aceton (nehm ich auch) immernoch irgendwie manchmal ne stelle, die nicht haftet, warum auch immer... mit dem klebstreifen fand ich gings bis jetzt am besten, da blieb alles an der platine, teilweise allerdings auch nicht fest - wie leicht abgelöst, aber noch drauf, da hab ich die platine nochmal aufs bügeleisen gelegt (natürlich nicht mit der tonerseite) und heiß werden lassen, dann war auch das fest - ich nutze maximale hitze vom bügeleisen (***)

Gruß,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5061 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

el-dentiste hat geschrieben:Kann es sein das ich den Rahmen zu steif gebaut habe?? Also 45 absatnd und oben und unten ne 1,5mm GfK Platte die zwei cm großer ist wie das warthox Board!
Nico, zu steif gibt es nicht, nur zu labberig. Wenn der Rahmen wirklich steif ist, hast Du schon die optimale Basis.
el-dentiste hat geschrieben:Tilmann dein Tri würde ich sofort nehmen! Sieht echt geil aus mit der Gopro, wäre der ideale Rahmen für mich zum fpvlern.
Kannst Du ja haben. Du wärst nicht der erste, der einen CFK-Teilesatz von mir kriegt.
Jingej hat geschrieben:hm, naja, so 1-2 fehlstellen hab ich auch, hält sich aber stark in grenzen, mit den katalogseiten, die darf man nicht abziehen, sondern nach dem bügeln kalt werden lassen, dann in wasser einweichen, bis das papier aufgelöst ist, vorsichtig abrubbeln, dann hälts auch. ja und scheinbar ist trotz aceton (nehm ich auch) immernoch irgendwie manchmal ne stelle, die nicht haftet, warum auch immer... mit dem klebstreifen fand ich gings bis jetzt am besten, da blieb alles an der platine, teilweise allerdings auch nicht fest - wie leicht abgelöst, aber noch drauf, da hab ich die platine nochmal aufs bügeleisen gelegt (natürlich nicht mit der tonerseite) und heiß werden lassen, dann war auch das fest - ich nutze maximale hitze vom bügeleisen (***)
Wenn es denn ein bis zwei Fehlstellen wären. Ich bin schon froh, wenn es weniger als 10 sind. Bei meinen Versuchen mit Papier habe ich natürlich gut einweichen lassen, so dass ich es ganz einfach mit dem Finger (nicht Fingernagel) abrubbeln konnte.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#5062 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

hm, dann nimm mal so 1000er oder so schleifpapier vornweg bis alles 100% blank ist...

bzw. schau hier: http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm nochmal rein, evtl. steht da noch was dazu
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5063 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Danke Tilmann
Er ist wirklich stabil und auch gut verschraubt.Hm ich echt komisch mit dem copter. Naja die Tagen wollen wir nochmals ran.


Wat machtn ihr da mit Media Markt Prospekt und einweichen und Bügeleisen USW.????????? Bahnhof!


Was für Platine ätzt ihr ?
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#5064 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

el-dentiste hat geschrieben:Wat machtn ihr da mit Media Markt Prospekt und einweichen und Bügeleisen USW.????????? Bahnhof!

na schau einfach in den Link in meinem letzten Post, dann weißts :)
el-dentiste hat geschrieben:Was für Platine ätzt ihr ?

jede beliebige Platine, die man so braucht (die Platine z.b. wo die Sensoren, der Ardu und der Empfänger drauf kommen)
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Bran
Beiträge: 1817
Registriert: 21.07.2010 10:15:19
Wohnort: Wartenberg/BY

#5065 Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Bran »

Bin gerade mit meinem Quad gecrasht. War von der Optik her ein Empfängerproblem, der Copter hat in einer Linkskurve nicht mehr in Neutrallage zurückgefunden (Stable Mode). Wollte dann abbrechen und ihn Heck zu mir abfangen, nur dass keine Eingabe mehr irgendeine Wirkung gezeigt hat.
Was macht der Wiicopter im Fall eines Failsafes eigentlich, garnichts?
Und nochwas ist mir aufgefallen: Bei schnellerer Vorwärtsfahrt tat sich der Copter schwer sich abzubremsen. Musste komplett Nick nach hinten ziehen um langsam wieder in Normallage zu kommen. Kann man da was verstellen softwareseitig oder habe ich noch ein ganz anderes Problem?
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#5066 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Jingej hat geschrieben: na schau einfach in den Link in meinem letzten Post, dann weißts :)

Geil ! :D
Kannte ich noch gar nicht. Echt schicke Idee. danke. Sonst sind ja auf der von dir verlinkten Seite noch allerlei nette Tips.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5067 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

@Basti: Mit welchem RC-Sender fliegst Du denn? Empfangsverlust würde ich in der Liste der Wahrscheinlichkeiten erst mal nach hinten schieben. Ich wette, dass Du lange vor Erreichen der maximalen Reichweite die Sichtgrenze überschritten hast.

Die MultiWii geht eine Sekunde nach Empfangsverlust automatisch in einen schnellen Sinkflug über (MINTHROTTLE + 200) und schaltet die Motoren nach weiteren 20 Sekunden ganz ab.

Dass Du zum Anhalten gegensteuern musst, ist eigentlich nicht ungewöhnlich. Im Stable Mode richtet sich der Quad ja nur auf, fliegt aber schon aufgrund der Fliehkraft erstmal ein Stück weiter, bis er langsam anhält. Wenn Du etwas wirfst, stoppt es ja auch nicht sofort in der Luft, sobald der Schub aufhört.

Wie sehen denn Deine P- und I-Werte im Stable Mode aus?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#5068 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Hehe, lustig. Da hab ich doch neulich einen NK für tot erklärt, dabei ist er völlig in Ordnung. Gestern habe ich ihn vom WMP abgelötet und auf einmal funktioniert das WMP nicht mehr. Nanu? Also wieder angelötet: WMP funktioniert, NK nicht. Dann habe ich Leitung für Leitung durchtrennt und - oh Wunder: Als ich die Brücke auf dem WMP zwischen 1 und 3 durchtrennt habe, hat das WMP aufgehört zu funktionieren. Das soll mal einer verstehen.

An einem anderen MWC-Baord funktioniert der NK übrigens einwandfrei. Egal, das WMP habe ich nun einfach zwischen 1 und 3 gebrückt gelassen. Wenn es so funktioniert, soll mir das recht sein.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Bran
Beiträge: 1817
Registriert: 21.07.2010 10:15:19
Wohnort: Wartenberg/BY

#5069 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Bran »

r0sewhite hat geschrieben:@Basti: Mit welchem RC-Sender fliegst Du denn? Empfangsverlust würde ich in der Liste der Wahrscheinlichkeiten erst mal nach hinten schieben. Ich wette, dass Du lange vor Erreichen der maximalen Reichweite die Sichtgrenze überschritten hast.
DX6i und Orange DSM2-Empfänger. Die haben nur eine Antenne, deswegen die Vermutung. Entfernungen lassen sich immer schwer schätzen, vlt. 50m weg?
Die MultiWii geht eine Sekunde nach Empfangsverlust automatisch in einen schnellen Sinkflug über (MINTHROTTLE + 200) und schaltet die Motoren nach weiteren 20 Sekunden ganz ab.
Gut zu wissen, danke. Bei Empfangsverlust fliegt er also so, wie er grad steht, nach unten.
Dass Du zum Anhalten gegensteuern musst, ist eigentlich nicht ungewöhnlich. Im Stable Mode richtet sich der Quad ja nur auf, fliegt aber schon aufgrund der Fliehkraft erstmal ein Stück weiter, bis er langsam anhält. Wenn Du etwas wirfst, stoppt es ja auch nicht sofort in der Luft, sobald der Schub aufhört.
Er hat sich eben nicht mehr aufgerichtet. Habe leicht Nick gedrückt gehabt, damit er weiter nach vorne fliegt. Als ich dann losgelassen habe hat er sich nicht wirklich aufgerichtet, erst mit Nick bis zum Anschlag nach hinten ist er langsam wieder in Normallage zurück. Dass ich zum anhalten aus/ein/an/gegenflaren muss, ist mir bewusst, ist ja beim Heli nicht anders.
Wie sehen denn Deine P- und I-Werte im Stable Mode aus?
Gute Frage, Auf Nick/Roll etwa 3,6/0,03 glaube ich.
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#5070 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Mm soweit ich die failsafe Geschichte verstanden hab richtet er, sofern ein Beschleunigungssensor vorhanden, den copter erst wieder gerade bevor der sinkflug eingeleitet wird.

Gruß Christoph
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“