Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#5101 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Danke Criss und Arnd für die Hinweise zur Wirkrichtung der Steuerknüppelbewegung und den Test für die WMP. Wird sofort probiert
Das ich mit dem Rollkanal anstatt mit dem YAW(Gier)Kanal scharfschalten muss ist dann letztlich Normal oder?
Grüße
Marcus
Das ich mit dem Rollkanal anstatt mit dem YAW(Gier)Kanal scharfschalten muss ist dann letztlich Normal oder?
Grüße
Marcus
#5102 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Du kannst sowohl mit Roll wie auch mit Ger scharfschalten, seit der 1.6 oder 1.7 ist das eingepflegt worden. Hintergrund : beim Tri-Copter mit Kipp-Triebwerk zum gieren würde dir der Vogel am Boden Pirouetten drehen, wenn du nicht Define Motorstopp aktiv hast. So kann man so einen Vogel scharfschalten, ohne das das Gear-Triebwerk kippen muß.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5103 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Jungs, vielleicht hat jemand einen Rat: Ich hab hier ein völlig banales MWC-Board mit Arduino Pro Mini und original WMP drauf. Gestern zeigte sich beim Probeflug, dass die Steuerung kaum kontrollierbar ist und sich der Quad ständig "verschluckt". Quasi wie Fehlzündungen. Als ich das Board nochmal an die Config gehängt habe, ist mir aufgefallen, dass die Cycletime, die ansonsten brav irgendwo um 3000 liegt, immer wieder ganz kurze Sprünge über 10.000 macht. Die Verschlucker und die Cycletime stehen offensichtlich in einem Zusammenhang.
Hat das jemand schon mal erlebt oder kennt eine Abhilfe? Leider sind mir eben die Arduinos sowie die WMPs ausgegangen und ein anderes Board deshalb zu rupfen ist doof.
Hat das jemand schon mal erlebt oder kennt eine Abhilfe? Leider sind mir eben die Arduinos sowie die WMPs ausgegangen und ein anderes Board deshalb zu rupfen ist doof.
#5104 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Klingt danach, als würde die MWC Software öfter den I2C reseten, weil der WMP nicht mehr antwortet. I2C_SPEED steht auf 100k, nehm ich an? Hast du die I2C Pullups im Sketch aktiviert?
Ciao, Arnd
#5105 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Yep, 100K und Pullups aktiviert. VCC am WMP liegt irgendwo bei 4,9irgendwas. Ich hab den WMP eben mal in Kolophonium gebadet und ihm mit der Hotair einen Reflow verpasst. Gegen die Lötstellen ist unser Spiegelschrank im Bad nun eine trübe Tasse, doch geholfen hat's nix.
#5106 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hatte nicht irgendjemand ähnliche Probleme, die dann mit ner älteren Version der MWC Software verschwunden waren?
Ciao, Arnd
#5107 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
ich würde mal testweise den Bustakt runtersetzen, es gibt einige WM+ die damit nicth klarkommen, sind zwar bei den Clones nur gaaaaanz wenige, gibt es aber. Nicht das es daran liegt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5108 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Runtersetzen war kontraproduktiv: Unter 80K ging dann gar nichts mehr. Dann habe ich mal eine Erhöhung versucht: Der WMP macht locker bis 400K mit und ich schätze, dass er bei 400K nur noch halb so oft ins stolpern kommt. War es bei 100K vielleicht alle 5-10 Sekunden, ist es nun alle 20 Sekunden.
Ich dachte, mit der hohen Frequenz kommen nur Clones zurecht. Hier handelt es sich aber um ein Original: Das Board ist optisch identisch, die OVP war original und die Quelle war Amazon.
Ich dachte, mit der hohen Frequenz kommen nur Clones zurecht. Hier handelt es sich aber um ein Original: Das Board ist optisch identisch, die OVP war original und die Quelle war Amazon.
#5109 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich hab eben nochmal die V1.6 und die V1.5 ausprobiert: Mit der V1.6 habe ich die gleichen Probleme. Mit der V1.5 läuft zwar die Cycle Time ohne Ausrißer, doch habe ich ein fürchterliches Rauschen auf den Sensoren. Ging bei der V1.5 das Kalibrieren noch anders? Ich hab's nicht mehr in Erinnerung und auf die normale Knüppelstellung reagiert er nicht. Übrigens zappeln mit der V1.5 bei mir auch die Kanäle, wenn kein Empfänger angeschlossen ist. Wenn ich den Empfänger mit Gas, Nich, Roll und Yaw angeschlossen habe, sind diese Kanäle zwar ruhig, dafür zappelt AUX1 umso mehr.
Ich glaube, ich morgen mal in den Markt, wo man eigentlich nur hingeht, wenn man blöd ist, und besorg ein anderes WMP.
Was macht man eigentlich mit den Silikonhüllen, die bei jedem WMP dabei sind? Ich hab hier mittlerweile 9 Stück herum liegen. Gibt's irgendwo eine Stiftung für Brustimplantate, die das Zeug recyceln kann?
Ich glaube, ich morgen mal in den Markt, wo man eigentlich nur hingeht, wenn man blöd ist, und besorg ein anderes WMP.
Was macht man eigentlich mit den Silikonhüllen, die bei jedem WMP dabei sind? Ich hab hier mittlerweile 9 Stück herum liegen. Gibt's irgendwo eine Stiftung für Brustimplantate, die das Zeug recyceln kann?

#5110 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
hört sich in der Tat nach denm wracken WMP an. Frage mich nur wie die dann an ner Wii funktionieren, und zum testen eine kaufen ist nicht wirklich prickelnd...
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5111 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Nö, da hat sich nichts geändert (ausser dass bei der 1.7 das Kalibrieren aus der GUI angetriggert werden kann). Wahrscheinlich erkennt er durch das Zappeln der Kanäle einfach die Stickposition nicht richtig.r0sewhite hat geschrieben:Ging bei der V1.5 das Kalibrieren noch anders?
Aber schon sehr merkwürdiges Verhalten. Bin gespannt, ob das mit einem anderen WMP alles weg ist.
Ciao, Arnd
#5112 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Die Kanäle, an denen der Empfänger angeschlossen war, waren zumindest in der GUI ruhig und ließen sich mit dem Sender im Bereich von 1000 bis 2000 regeln. Offensichtlich hat das WMP da aber trotzdem zu irgendwelchen Irritationen geführt.
Eins interessiert mich aber schon länger und es gibt viele widersprüchliche Aussagen darüber: Ist der Calibrate-Button wirklich zur Kalibrierung von ACC und Gyro oder nur für ACC? Je öfter ich ihn verwende, desto mehr bin ich nämlich davon überzeugt, dass nur der ACC damit kalibriert wird. Bei drei Boards hatte ich nach dieser Kalibriermethode noch ein Rauschen auf den Gyro-Linien oder viel zu hohe Ausschläge, die logischerweise zu einen schlechten bis unmöglichen Flugbild führten. Nach der normalen Kalibrierung mittels Sender (Throttle 0, Nick ziehen, YAW links) war alles in Ordnung.
Eins interessiert mich aber schon länger und es gibt viele widersprüchliche Aussagen darüber: Ist der Calibrate-Button wirklich zur Kalibrierung von ACC und Gyro oder nur für ACC? Je öfter ich ihn verwende, desto mehr bin ich nämlich davon überzeugt, dass nur der ACC damit kalibriert wird. Bei drei Boards hatte ich nach dieser Kalibriermethode noch ein Rauschen auf den Gyro-Linien oder viel zu hohe Ausschläge, die logischerweise zu einen schlechten bis unmöglichen Flugbild führten. Nach der normalen Kalibrierung mittels Sender (Throttle 0, Nick ziehen, YAW links) war alles in Ordnung.
#5113 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo Menschen,
war seit ewigen Zeiten endlich mal wieder raus fliegen, habe aber täglich hier mitgelesen....
Habe meinen Quad mit wechselbaren Auslegern ausgestattet, sind leider immer noch zu locker, schaukelt sich extrem auf.
Soeben ist mir ein Motor weggeflogen, jetzt bin ich traurig
.
@Crizz, Du hast geschrieben...
Frage mich nur wie die dann an ner Wii funktionieren, und zum testen eine kaufen ist nicht wirklich prickelnd...
Es gibt hierfür ein interessantes LinuxTool "WmGui" heißt das, welches die Werte auslesen kann, sogar die vom Nunchuk.
Voraussetzung: Eine Remote (BigBen ab 20.-€) und Bluetooth.
war seit ewigen Zeiten endlich mal wieder raus fliegen, habe aber täglich hier mitgelesen....
Habe meinen Quad mit wechselbaren Auslegern ausgestattet, sind leider immer noch zu locker, schaukelt sich extrem auf.
Soeben ist mir ein Motor weggeflogen, jetzt bin ich traurig

@Crizz, Du hast geschrieben...
Frage mich nur wie die dann an ner Wii funktionieren, und zum testen eine kaufen ist nicht wirklich prickelnd...
Es gibt hierfür ein interessantes LinuxTool "WmGui" heißt das, welches die Werte auslesen kann, sogar die vom Nunchuk.
Voraussetzung: Eine Remote (BigBen ab 20.-€) und Bluetooth.
GRUß
Marco
Marco
#5114 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hab mir den aktuellen 1.7 Code gerade mal durchgelesen: der Gyro wird einmalig bei jedem Einschalten kalibriert, der Beschleunigungssensor nur nach manuellem Trigger (aus der GUI oder durch die entsprechende Stickposition, Ausnahmen: bei Konfiguration GIMBAL oder FLYING_WING wird der ACC ebenfalls automatisch beim Einschalten kalibriert). Nur die Kalibrierdaten des ACC werden im EEPROM abgespeichert.
Ciao, Arnd
#5115 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Mein Beileid. Sind die Kabel vom Motor abgerissen? Ich predige ja in allen Foren immer wieder den soliden Rahmen, vor allem mit solider Verschraubung der Centerplates. Abgesehen von einem schlechten Flugbild bei einem labilen Rahmen gibt es nichts schlimmeres, als wenn sich der Copter bei einem Absturz dank Nylonschrauben und ähnlichen "Vorsichtsmaßnahmen" selbst zerlegt. Da ist defekte Elektronik vorprogrammiert. Die Ausleger sollen und dürfen nicht geschützt werden, denn sie sind die ideale Knautschzone um eine stabile "Fahrgastzelle" (Centerplates) die die Elektronik schützt. Und da die Alu-Ausleger in der Regel auch nur verbiegen und nicht ganz brechen, sind auch die Motoren und Anschlusskabel relativ gut geschützt.marix hat geschrieben:Habe meinen Quad mit wechselbaren Auslegern ausgestattet, sind leider immer noch zu locker, schaukelt sich extrem auf.
Soeben ist mir ein Motor weggeflogen, jetzt bin ich traurig![]()
Aha, also dient der Calibrate-Button tatsächlich nur der Kalibrierung des ACC. Bleibt die Frage offen, warum manchmal bei der erstmaligen Inbetriebnahme eines MWC-Boards die Gyros nicht automatisch kalibrieren, der manuelle Weg jedoch zum Erfolg führt.yacco hat geschrieben:Hab mir den aktuellen 1.7 Code gerade mal durchgelesen: der Gyro wird einmalig bei jedem Einschalten kalibriert, der Beschleunigungssensor nur nach manuellem Trigger (aus der GUI oder durch die entsprechende Stickposition, Ausnahmen: bei Konfiguration GIMBAL oder FLYING_WING wird der ACC ebenfalls automatisch beim Einschalten kalibriert). Nur die Kalibrierdaten des ACC werden im EEPROM abgespeichert.